Unternehmenswert-Rechner
Der Unternehmenswert-Rechner bestimmt den Gesamtwert eines Unternehmens unter Berücksichtigung von Marktkapitalisierung, Gesamtschulden, Minderheitsbeteiligung, Vorzugsaktien und verfügbarem Bargeld. Verwendet umfassende Finanzformel für Unternehmensbewertung und Anlageanalyse. Unverzichtbares Werkzeug für Investoren, Finanzanalysten und M&A-Fachleute, die den wahren Wert von Unternehmen bewerten, verschiedene Kapitalstrukturen vergleichen und fundierte Entscheidungen über Investitionen und Übernahmen treffen müssen.
Geben Sie die finanziellen Werte des Unternehmens ein, um den Unternehmenswert (EV) zu berechnen.
Wie funktioniert der Unternehmenswert-Rechner und wozu ist er nützlich?
Der Unternehmenswert-Rechner (Unternehmenswert-Rechner) ermittelt den Gesamtwert eines Unternehmens, indem er nicht nur den Eigenkapitalwert, sondern auch Fremdkapitalpositionen und liquide Mittel berücksichtigt. Er liefert eine schnelle, standardisierte Schätzung des Enterprise Value (EV), die bei Investmententscheidungen, Unternehmensvergleichen und M&A-Prozessen hilfreich ist.
Unternehmenswert-Definition
Der Unternehmenswert (EV) ist ein umfassendes Maß zur Bewertung des Gesamtwerts eines Unternehmens. Er gilt als aussagekräftiger als die Marktkapitalisierung allein, da er Schulden und andere kapitalstrukturbezogene Posten mit einbezieht. EV spiegelt die hypothetischen Gesamtkosten für einen Erwerber wider, der das Unternehmen übernimmt.
Formel
Verwendete Formel:
EV = Eigenkapitalwert + Schulden + Minderheitsbeteiligung + Vorzugsaktien - Bargeld und Äquivalente
Erklärung: Der Unternehmenswert repräsentiert die Gesamtkosten für den Erwerb eines Unternehmens unter Berücksichtigung seiner vollständigen Kapitalstruktur und Abzug der verfügbaren liquiden Mittel.
Wozu wird EV genutzt?
- Vergleich von Unternehmen mit unterschiedlichen Kapitalstrukturen
- Bewertung für Fusionen und Übernahmen (M&A)
- Anlageanalyse und Unternehmensbewertung
- Berechnung von Finanzkennzahlen wie EV/EBITDA
Wie benutzen Sie den Unternehmenswert-Rechner (Schritt für Schritt)
Der Rechner ist bewusst einfach gehalten. Folgen Sie diesen Schritten, um schnell zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu gelangen:
- Werte sammeln: Ermitteln Sie die folgenden Posten in derselben Währung und zum gleichen Stichtag:
- Eigenkapitalwert (Marktkapitalisierung oder geschätzter Equity Value)
- Gesamtschulden (Langfristige und kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten)
- Minderheitsbeteiligung (Non-controlling interest)
- Vorzugsaktien (falls vorhanden)
- Bargeld und Äquivalente
- Werte eingeben: Tragen Sie die Zahlen in die entsprechenden Felder des Rechners ein. Beispieleingaben im Tool können so aussehen: Eigenkapitalwert 500000000, Gesamtschulden 150000000 usw.
- Berechnen: Klicken Sie auf Berechnen. Der Rechner prüft, ob alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind. Bei fehlenden Angaben erscheint die Meldung Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
- Interpretieren: Lesen Sie den ausgegebenen Unternehmenswert (Unternehmenswert (EV)) und verwenden Sie diesen Wert für Vergleiche oder zur Berechnung weiterer Kennzahlen.
- Zurücksetzen: Nutzen Sie Zurücksetzen, um neue Szenarien durchzuspielen oder Sensitivitätsanalysen durchzuführen.
Tipps zur Eingabe:
- Gleiche Währung verwenden, um Verzerrungen zu vermeiden.
- Für Schulden und Bargeld operative vs. nicht operative Posten unterscheiden, wenn möglich.
- Runden Sie konsistent (z. B. auf Tausender oder Millionen), um lesbare Ergebnisse zu erhalten.
Praktische Beispiele
Nachfolgend drei praxisnahe Beispiele, die zeigen, wie die Formel angewendet wird und welche Schlussfolgerungen sich daraus ergeben.
Beispiel 1: Mittleres börsennotiertes Unternehmen
Angaben:
- Eigenkapitalwert: 500.000.000
- Gesamtschulden: 150.000.000
- Minderheitsbeteiligung: 30.000.000
- Vorzugsaktien: 20.000.000
- Bargeld und Äquivalente: 50.000.000
EV = 500.000.000 + 150.000.000 + 30.000.000 + 20.000.000 - 50.000.000 = 650.000.000
Interpretation: Ein Käufer müsste effektiv 650 Mio. aufbringen, um das Unternehmen zu übernehmen, sofern er Schulden übernimmt und Bargeld angerechnet wird. Der EV ist die Basis für Multiplikatoren wie EV/EBITDA.Beispiel 2: Cash-positives Unternehmen
Angaben:
- Eigenkapitalwert: 200.000.000
- Gesamtschulden: 50.000.000
- Minderheitsbeteiligung: 0
- Vorzugsaktien: 0
- Bargeld und Äquivalente: 120.000.000
EV = 200.000.000 + 50.000.000 - 120.000.000 = 130.000.000
Interpretation: Die vorhandene Liquidität reduziert den effektiven Übernahmepreis. Ein Investitionsentscheid könnte positiver ausfallen, wenn der EV im Vergleich zu den Ertragskennzahlen günstig ist.Beispiel 3: Wachstumsunternehmen mit Vorzugsaktien
Angaben:
- Eigenkapitalwert: 30.000.000
- Gesamtschulden: 0
- Minderheitsbeteiligung: 0
- Vorzugsaktien: 5.000.000
- Bargeld und Äquivalente: 10.000.000
EV = 30.000.000 + 0 + 0 + 5.000.000 - 10.000.000 = 25.000.000
Interpretation: Vorzugsaktien erhöhen den Unternehmenswert, während Bargeld ihn verringert. Für Investoren ist wichtig, wie diese Posten auf die Eigentümerstruktur und zukünftige Cashflows wirken.Wichtiger Hinweis und weitere Überlegungen
Dieser Rechner liefert Schätzungen basierend auf den bereitgestellten Daten. Für genauere Analysen sollten Sie zusätzlich berücksichtigen:
- Betriebsschulden versus nicht operative Verbindlichkeiten
- Nicht betriebsnotwendige Vermögenswerte, die separat bewertet werden können
- Eventualverbindlichkeiten und Haftungsrisiken
- Zeitraum und Marktbedingungen zum Bewertungsstichtag
Fazit: Vorteile des Unternehmenswert-Rechners
Der Unternehmenswert-Rechner bietet mehrere Vorteile für Investoren, Analysten und Entscheider:
- Schnelle, standardisierte Ermittlung des Enterprise Value
- Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen mit unterschiedlicher Kapitalstruktur
- Unterstützung bei M&A-Entscheidungen und bei der Berechnung von Multiples
- Einfache Eingabe und Möglichkeit zur Sensitivitätsanalyse durch Zurücksetzen und erneute Berechnung
In Kombination mit weiteren Bewertungsmethoden liefert der Rechner eine wertvolle Orientierungshilfe für fundierte Finanzentscheidungen.
Verwandte Rechner
Fair-Value-Rechner
Bestimmen Sie den fairen Wert einer Aktie mit Benjamin Grahams Formel mit diesem Rechner. Geben Sie KGV, KBV, EPS und Buchwert ein, um eine genaue Schätzung zu erhalten.
EBITDA-Multiple-Rechner
Berechnen Sie das EBITDA-Multiple einfach. Bestimmen Sie Unternehmenswert, Unternehmensbewertung und Investitionsanalyse mit unserem erweiterten Finanzrechner.
EBITDA-Rechner
Berechnen Sie EBITDA einfach. Bestimmen Sie Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation mit unserem Finanzrechner.