Fair-Value-Rechner
Der Fair-Value-Rechner verwendet Benjamin Grahams Bewertungsmethode, um den inneren Wert einer Aktie zu schätzen. Geben Sie wichtige Finanzkennzahlen wie KGV, KBV, EPS und Buchwert pro Aktie ein. Ideal für Value-Investoren, die darauf abzielen, unterbewertete Möglichkeiten im Aktienmarkt zu identifizieren.
Wie funktioniert der Fair-Value-Rechner und wozu ist er nützlich
Der Fair-Value-Rechner schätzt den inneren Wert einer Aktie anhand von Kennzahlen, die klassische Value-Investoren verwenden. Grundlage ist vor allem die von Benjamin Graham bekannte Bewertungslogik. Der Rechner verarbeitet Eingabewerte wie KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis), EPS (Gewinn pro Aktie) und Buchwert pro Aktie, um eine realistische Preisspanne oder einen Richtwert für den fairen Preis zu liefern.
Typische Ausgaben des Rechners sind:
- Ein auf Graham basierender Fair Value (Graham Number), berechnet aus EPS und Buchwert.
- Ein Preis auf Basis des eingegebenen KGV: Preis = EPS × KGV.
- Ein Preis auf Basis des eingegebenen KBV: Preis = Buchwert pro Aktie × KBV.
Die Ergebnisse helfen Investoren, schnell zu erkennen, ob eine Aktie unterbewertet, fair bewertet oder überbewertet ist. Der Rechner ist besonders nützlich für Value-Investoren, die eine quantitative Vorauswahl treffen und anschließend tiefergehende Fundamentalanalysen durchführen möchten.
Wie man den Rechner verwendet (Schritt für Schritt)
Eingabefelder und ihre Bedeutung
- KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): Verhältnis zwischen Aktienkurs und Gewinn je Aktie. Dient zur Ableitung eines preisbasierten Wertes.
- KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis): Verhältnis des Marktpreises zum Buchwert je Aktie. Hilft bei der Bewertung relativ zum bilanziellen Wert.
- EPS (Gewinn pro Aktie): Jahresgewinn, der auf eine Aktie entfällt. Basis für KGV-basierten Preis und Graham-Formel.
- Buchwert pro Aktie: Eigenkapital je Aktie. Grundlage für KBV-basierten Preis und Graham-Formel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Tragen Sie die aktuellen Werte für EPS und Buchwert pro Aktie ein. Diese finden Sie im Geschäftsbericht oder auf Finanzportalen.
- Wählen oder geben Sie ein KGV und ein KBV, mit denen Sie vergleichen möchten. Sie können Marktwerte, Branchenmittel oder konservative Zielwerte verwenden.
- Klicken Sie auf "Fairen Preis berechnen". Der Rechner liefert dann mehrere Preisindikationen:
- Graham Number: sqrt(22,5 × EPS × Buchwert pro Aktie)
- Preis aus KGV: EPS × KGV
- Preis aus KBV: Buchwert pro Aktie × KBV
- Prüfen Sie das Ergebnis unterhalb des Formulars, dort erscheint das Ergebnisfeld mit dem berechneten fairen Preis.
- Nutzen Sie die Option "Zurücksetzen", um die Felder zu leeren und eine neue Berechnung zu starten.
Hinweis zur Validierung: Falls ein Feld leer bleibt, zeigt der Rechner Hinweise wie "Dieses Feld ist erforderlich" oder "Alle Felder sind erforderlich" an. Stellen Sie sicher, dass alle Pflichtfelder ausgefüllt sind.
Praktische Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Vergleich mit der Graham Number
Angaben:
- EPS = 5,00 EUR
- Buchwert pro Aktie = 20,00 EUR
- KGV (zur Orientierung) = 15
- KBV (zur Orientierung) = 1,5
Berechnungen:
- Graham Number = sqrt(22,5 × 5 × 20) = sqrt(2.250) ≈ 47,43 EUR
- Preis aus KGV = EPS × KGV = 5,00 × 15 = 75,00 EUR
- Preis aus KBV = Buchwert × KBV = 20,00 × 1,5 = 30,00 EUR
Interpretation: Die Graham Number liefert 47,43 EUR als konservativen Richtwert. Liegt der aktuelle Marktpreis deutlich darunter, könnte das auf eine Unterbewertung hinweisen. Der KGV-basierte Preis ist deutlich höher, was auf starke Gewinnerwartungen oder ein hohes Bewertungsniveau hindeuten kann. Der KBV-basierte Preis ist niedriger und spiegelt den bilanziellen Wert wider. Investoren sollten prüfen, warum die Indikatoren abweichen, zum Beispiel aufgrund von Wachstumserwartungen, Risiken oder Bilanzbesonderheiten.
Beispiel 2: Defensive Bewertung
Angaben:
- EPS = 2,00 EUR
- Buchwert pro Aktie = 15,00 EUR
- KGV = 12
- KBV = 1,0
Berechnungen:
- Graham Number = sqrt(22,5 × 2 × 15) = sqrt(675) ≈ 25,98 EUR
- Preis aus KGV = 2,00 × 12 = 24,00 EUR
- Preis aus KBV = 15,00 × 1,0 = 15,00 EUR
Interpretation: In diesem Beispiel liegen die verschiedenen Bewertungsansätze nah beieinander, was die Robustheit der Schätzung erhöht. Ein Marktpreis von 20 EUR würde zum Beispiel unter der Graham Number liegen, aber über dem KBV-basierten Wert. Viele Anleger würden zusätzlich eine Sicherheitsmarge einrechnen, etwa 20 bis 30 Prozent, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
Tipps für die Praxis
- Nutzen Sie mehrere Bewertungsansätze gleichzeitig statt sich auf eine einzige Zahl zu verlassen.
- Prüfen Sie die Qualität der Eingabedaten. Ein einmaliger Gewinn oder Abschreibungen können EPS und Buchwert verzerren.
- Berücksichtigen Sie eine Sicherheitsmarge (Margin of Safety). Ein konservativer Puffer schützt vor Bewertungsrisiken.
- Vergleichen Sie Ergebnisse mit Branchenkollegen und historischen Bewertungsniveaus.
Fazit mit Vorteilen
Der Fair-Value-Rechner bietet eine schnelle, transparente Methode, den inneren Wert einer Aktie anhand bewährter Kennzahlen zu schätzen. Vorteile im Überblick:
- Schnelle Orientierung: Mehrere Bewertungsansätze auf einen Blick.
- Objektivität: Klare Formeln reduzieren subjektive Einschätzungen.
- Flexibilität: Kombination von KGV-, KBV- und Graham-basierten Werten ermöglicht unterschiedliche Szenarien.
- Praxisrelevanz: Ideal zur Vorauswahl von Aktien für vertiefte Analysen.
Der Rechner ersetzt keine umfassende Unternehmensanalyse, liefert aber eine solide Basis für informierte Entscheidungen und hilft, unterbewertete Chancen oder überbewertete Risiken im Markt zu erkennen.
Verwendete Zahlen: KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis), EPS (Gewinn pro Aktie), Buchwert pro Aktie.
Verwandte Rechner
Durchschnittspreis-Rechner
Berechnen Sie leicht den Durchschnittspreis mehrerer Investitionen mit dem Durchschnittspreis-Rechner. Perfekt für Investoren, die Kostenbasis und Portfolio-Performance verfolgen.
Einfache Zinsen Rechner
Berechnen Sie einfache Zinsen schnell durch Eingabe des Kapitals, Zinssatzes und Zeitraums. Ideal für Kredite, Ersparnisse und Investitionsplanung.
Dividenden-Rechner
Berechnen Sie potenzielle Renditen mit unserem Dividenden-Rechner. Geben Sie den Aktienkurs, Ticker und die letzte gezahlte Dividende ein, um Ihr Dividendeneinkommen zu schätzen.