Anleihen-Aktuelle-Rendite-Rechner

Der Anleihen-Aktuelle-Rendite-Rechner ermöglicht es Ihnen, die aktuelle Rendite von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren zu berechnen, wobei Nennwert, Marktpreis, Kuponrate und Zahlungsfrequenz berücksichtigt werden. Unverzichtbares Werkzeug für Investoren, Finanzanalysten und Portfoliomanager, die mit Staatsanleihen, Schuldverschreibungen, Unternehmensanleihen und festverzinslichen Anlagen arbeiten. Berechnen Sie Kupons, jährliche Rendite und effektive Rendite für vergleichende Analysen und Entscheidungsfindung.

Aktualisiert am: 27/08/2025

Anleihen-Details

Kupon-Details

Wie funktioniert der Anleihen-Aktuelle-Rendite-Rechner und wozu er nützlich ist

Der Anleihen-Aktuelle-Rendite-Rechner ist ein einfaches Werkzeug, mit dem Sie die aktuelle Rendite von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren berechnen können. Die Berechnung berücksichtigt Nennwert, aktuellen Marktpreis, Kuponrate und Zahlungsfrequenz. Die aktuelle Rendite gibt an, wie viel Prozent des aktuellen Marktpreises jährlich als Kuponzahlungen zurückfließen. Für Anleger, Finanzanalysten und Portfoliomanager ist diese Kennzahl ein schnelles Vergleichsinstrument, um Renditen verschiedener Anleihen zu beurteilen.

Was ist die aktuelle Rendite?

Die aktuelle Rendite ist das Verhältnis zwischen dem jährlichen Kupon, der von der Anleihe gezahlt wird, und ihrem aktuellen Marktpreis, ausgedrückt als Prozentsatz. Es ist ein einfaches Maß für die jährliche Rendite, die ein Investor erwarten kann, sofern die Anleihe gehalten wird und keine Kursveränderungen auftreten.

Verwendete Formeln

Der Rechner verwendet die folgenden Formeln:

  • Aktuelle Rendite = (Jährlicher Kupon ÷ Anleihen-Preis) × 100
  • Jährlicher Kupon = Nennwert × Kuponrate
  • Kupon pro Periode = Jährlicher Kupon ÷ Frequenz

Wie benutzen Sie den Rechner (Schritt für Schritt)

Der Rechner ist so aufgebaut, dass Sie schnell die notwendigen Werte eingeben und das Ergebnis sofort erhalten. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Geben Sie den Nennwert der Anleihe ein. Beispielplatzhalter: 1.000,00 €.
  2. Tragen Sie den aktuellen Marktpreis der Anleihe ein. Beispielplatzhalter: 1.000,00 €.
  3. Geben Sie die Kuponrate in Prozent ein. Beispiel: 6 für 6 %.
  4. Wählen Sie die Zahlungsfrequenz aus: Jährlich, Halbjährlich, Vierteljährlich oder Monatlich.
  5. Klicken Sie auf Berechnen, um die Rendite-Ergebnisse zu sehen. Falls nötig, klicken Sie auf Löschen, um die Felder zurückzusetzen.

Wichtiger Hinweis: Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. Wenn eines fehlt, kann kein korrektes Ergebnis angezeigt werden.

Eingabefelder im Überblick

  • Nennwert: Nennwert der Anleihe (z. B. 1.000,00 €).
  • Anleihen-Preis: Aktueller Marktpreis der Anleihe (z. B. 950,00 € oder 1.050,00 €).
  • Kuponrate: Prozentualer Jahreskupon (z. B. 6 für 6 %).
  • Zahlungsfrequenz: Auswahl zwischen Jährlich, Halbjährlich, Vierteljährlich und Monatlich.

Beispiele praktische Anwendung

Nachfolgend finden Sie konkrete Beispiele, die zeigen, wie die Formeln angewendet werden und welche Aussagen sich daraus ableiten lassen.

Beispiel 1: Anleihe zum Nennwert

Angaben:

  • Nennwert: 1.000,00 €
  • Anleihen-Preis: 1.000,00 €
  • Kuponrate: 6 (%)
  • Zahlungsfrequenz: Jährlich
Rechnung:
  • Jährlicher Kupon = 1.000,00 € × 6% = 60,00 €
  • Aktuelle Rendite = (60,00 € ÷ 1.000,00 €) × 100 = 6,00 %
Ergebnis: Die aktuelle Rendite entspricht der Kuponrate, weil Preis und Nennwert identisch sind.

Beispiel 2: Kurs unter Nennwert

Angaben:

  • Nennwert: 1.000,00 €
  • Anleihen-Preis: 950,00 €
  • Kuponrate: 6 (%)
  • Zahlungsfrequenz: Halbjährlich
Rechnung:
  • Jährlicher Kupon = 1.000,00 € × 6% = 60,00 €
  • Kupon pro Periode = 60,00 € ÷ 2 = 30,00 €
  • Aktuelle Rendite = (60,00 € ÷ 950,00 €) × 100 ≈ 6,32 %
Ergebnis: Da der Marktpreis unter dem Nennwert liegt, ist die aktuelle Rendite höher als die Kuponrate.

Beispiel 3: Kurs über Nennwert

Angaben:

  • Nennwert: 1.000,00 €
  • Anleihen-Preis: 1.050,00 €
  • Kuponrate: 6 (%)
  • Zahlungsfrequenz: Vierteljährlich
Rechnung:
  • Jährlicher Kupon = 1.000,00 € × 6% = 60,00 €
  • Kupon pro Periode = 60,00 € ÷ 4 = 15,00 €
  • Aktuelle Rendite = (60,00 € ÷ 1.050,00 €) × 100 ≈ 5,71 %
Ergebnis: Bei einem Preis über Nennwert fällt die aktuelle Rendite unter die Kuponrate.

Hinweis zur effektiven Rendite

Das Feld Effektive Rendite im Rechner verweist auf die tatsächliche jährliche Rendite unter Berücksichtigung von Laufzeit, Reinvestition und Kursveränderungen. Die aktuelle Rendite ist eine kurzfristige Kennzahl und nicht gleichzusetzen mit der Rendite bis zur Endfälligkeit. Für eine genaue Bestimmung der Effektiven Rendite oder der Rendite bis zur Fälligkeit ist eine YTM-Berechnung erforderlich, die Zinseszins und Tilgung berücksichtigt.

Fazit: Vorteile und praktische Anwendung

Der Anleihen-Aktuelle-Rendite-Rechner ist ein schnelles und leicht bedienbares Tool, um Renditen verschiedener Anleihen vergleichbar zu machen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Schnelle Orientierung: Zeigt sofort, wie attraktiv eine Anleihe im Vergleich zu anderen Angeboten ist.
  • Transparente Eingaben: Nennwert, Marktpreis, Kuponrate und Frequenz sind nachvollziehbar und standardisiert.
  • Unterstützung bei Kaufentscheidungen: Hilft, Anleihen zu identifizieren, die über oder unter dem Marktniveau liegen.
  • Lehrreich: Verdeutlicht den Einfluss von Kursveränderungen und Zahlungsfrequenz auf die Rendite.

Tipps für die Praxis: Vergleichen Sie die aktuelle Rendite zusätzlich mit der Bonität des Emittenten, der Restlaufzeit und der Inflationsentwicklung. Nutzen Sie die aktuelle Rendite als erstes Screening und ergänzen Sie die Analyse durch die Berechnung der Rendite bis zur Endfälligkeit, wenn Sie eine Kaufentscheidung treffen.

Mit dem Anleihen-Aktuelle-Rendite-Rechner können Sie schnell fundierte Entscheidungen treffen und Ihr Portfolio effizienter steuern.