Anleihen-Äquivalente-Rendite-Rechner

Der Anleihen-Äquivalente-Rendite-Rechner (BEY) konvertiert kurzfristige Anleihenrenditen auf eine annualisierte 365-Tage-Basis. Ideal für Investoren, Finanzanalysten und Fachleute, die Renditen zwischen verschiedenen Anleihen und Laufzeiten vergleichen müssen. Unverzichtbares Werkzeug für festverzinsliche Analysen, Investitionsplanung und Chancenvergleich in Staats- und Unternehmensanleihenmärkten.

Aktualisiert am: 27/08/2025

Berechnen Sie Ihren BEY (Anleihen-Äquivalente-Rendite)

Anleihen-Details

Fälligkeits-Details

Zwischen 1 und 10.950 Tagen (30 Jahre)

Wie funktioniert der Anleihen-Äquivalente-Rendite-Rechner und wozu dient er?

Der Anleihen-Äquivalente-Rendite-Rechner (BEY) konvertiert kurzfristige Anleihenrenditen auf eine annualisierte 365-Tage-Basis. Das erleichtert den Vergleich von Renditen unterschiedlicher Laufzeiten und Instrumente, etwa von Schatzwechseln, Commercial Paper oder Diskontanleihen. Die Rechnung basiert auf der Differenz zwischen Nennwert und Kaufpreis, der verbleibenden Laufzeit in Tagen und einer Normierung auf ein Kalenderjahr mit 365 Tagen.

Investoren, Finanzanalysten und Anlageberater nutzen den Rechner, um schnell zu prüfen, welche effektive Jahresrendite eine kurzfristige Anlage entspricht. Der BEY ist besonders nützlich, wenn Zinserträge nicht reinvestiert werden und ein einfacher Vergleichswert benötigt wird. Für kuponzahlende Anleihen oder Rendite-bis-zur-Fälligkeit-Berechnungen sind jedoch andere Kennzahlen relevanter.

Wie funktioniert die Berechnung (Berechnungsdetails)

Formel-Übersicht

Verwendete Formeln

  • BEY-Formel: BEY = ((Nennwert - Anleihen-Preis) ÷ Anleihen-Preis) × (365 ÷ Tage bis zur Fälligkeit) × 100
  • Gesamtrendite-Formel: Gesamtrendite = Nennwert - Anleihen-Preis

Wichtige Hinweise zur Interpretation

Die BEY-Berechnung geht davon aus, dass Zinsen nicht verzinst werden und verwendet ein 365-Tage-Kalenderjahr. Das Ergebnis ist eine annualisierte, aber nicht zwangsläufig annualisierte effektive Rendite bei Wiederanlage. Für Kupon-Anleihen oder Berechnungen mit Reinvestitionseffekten sollten Yield-to-Maturity (YTM) oder effektive Jahresrenditen herangezogen werden.

Wie verwenden Sie den Anleihen-Äquivalente-Rendite-Rechner (Schritt für Schritt)

  1. Öffnen Sie die Rechner-Oberfläche. Sie sehen Sektionen wie Anleihen-Details und Fälligkeits-Details.
  2. Geben Sie den Anleihen-Preis ein. Beispielplatzhalter: 1.000,00 €. Beachten Sie, dass der Anleihen-Preis niedriger als der Nennwert sein muss, wenn die Rendite positiv sein soll.
  3. Geben Sie den Nennwert (Face Value) der Anleihe ein. Beispielplatzhalter: 1.200,00 € oder 1.000,00 € je nach Emission.
  4. Tragen Sie die Tage bis zur Fälligkeit ein. Beispielplatzhalter: 720. Das Feld akzeptiert Werte zwischen 1 und 10.950 Tagen (30 Jahre).
  5. Klicken Sie auf Berechnen. Der Rechner gibt die Anleihen-Äquivalente-Rendite (BEY) in Prozent aus sowie die Gesamtrendite in absoluten Zahlen und Prozent.
  6. Sie können die Eingaben mit Zurücksetzen löschen und neue Szenarien testen.

Fehlermeldungen, die auftreten können: Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. Anleihen-Preis muss niedriger als der Nennwert sein.

Praktische Beispiele für die Nutzung des Rechners

Beispiel 1: Kurzfristige Staatsanleihe (90 Tage)

Angaben:

  • Anleihen-Preis: 995,00 €
  • Nennwert: 1.000,00 €
  • Tage bis zur Fälligkeit: 90

Berechnung:

  • Gesamtrendite = 1.000,00 € - 995,00 € = 5,00 €
  • BEY = ((1.000,00 - 995,00) ÷ 995,00) × (365 ÷ 90) × 100
  • BEY ≈ (5 ÷ 995) × 4,0556 × 100 ≈ 2,5126 % × 4,0556 ≈ 10,19 % (annualisiert auf 365 Tage)

Interpretation: Trotz geringer absoluter Differenz ergibt sich wegen der kurzen Laufzeit eine hohe annualisierte Rendite. Dies zeigt, warum die Normierung auf 365 Tage für den Vergleich wichtig ist.

Beispiel 2: Mittelfristige Diskontanleihe (180 Tage)

Angaben:

  • Anleihen-Preis: 980,00 €
  • Nennwert: 1.000,00 €
  • Tage bis zur Fälligkeit: 180

Berechnung:

  • Gesamtrendite = 1.000,00 € - 980,00 € = 20,00 €
  • BEY = ((1.000,00 - 980,00) ÷ 980,00) × (365 ÷ 180) × 100
  • BEY = (20 ÷ 980) × 2,0278 × 100 ≈ 0,020408 × 2,0278 × 100 ≈ 4,14 %

Interpretation: Die annualisierte BEY von etwa 4,14 % zeigt eine moderate Rendite im Vergleich zu anderen Laufzeiten. Die Gesamtrendite in Prozent über die Laufzeit beträgt rund 2,04 % (20 ÷ 980 × 100).

Beispiel 3: Langfristiger Vergleich (720 Tage)

Angaben:

  • Anleihen-Preis: 900,00 €
  • Nennwert: 1.200,00 €
  • Tage bis zur Fälligkeit: 720

Berechnung:

  • Gesamtrendite = 1.200,00 € - 900,00 € = 300,00 €
  • BEY = ((1.200 - 900) ÷ 900) × (365 ÷ 720) × 100 = (300 ÷ 900) × 0,5069 × 100 ≈ 0,3333 × 0,5069 × 100 ≈ 16,90 %

Interpretation: Auch bei längerer Laufzeit liefert die Normierung auf 365 Tage eine aussagekräftige Vergleichsgröße. Die absolute Rendite ist hoch, die annualisierte BEY hilft, diesen Ertrag mit kürzeren Papieren zu vergleichen.

Wichtiger Hinweis zur Nutzung

Der Rechner liefert eine annualisierte, nicht verzinste Perspektive. BEY geht davon aus, dass Zinsen nicht verzinst werden und verwendet ein 365-Tage-Kalenderjahr. Bei kuponzahlenden Anleihen sind Kennzahlen wie die Rendite bis zur Fälligkeit oft geeigneter, weil sie Kuponzahlungen und Reinvestitionseffekte berücksichtigen.

Fazit: Vorteile des Anleihen-Äquivalente-Rendite-Rechners

  • Schnelle Vergleichbarkeit: Konvertiert unterschiedliche Laufzeiten auf eine einheitliche 365-Tage-Basis.
  • Einfachheit: Nur drei Eingabewerte (Anleihen-Preis, Nennwert, Tage bis zur Fälligkeit) und schnelle Ergebnisse.
  • Praxisrelevanz: Nützlich für kurzfristige Investmententscheidungen, Cash-Management und Renditevergleich zwischen Discount-Papieren.
  • Transparenz: Die verwendeten Formeln sind eindeutig und nachvollziehbar.

Mit dem Anleihen-Äquivalente-Rendite-Rechner können Sie fundierte Vergleiche zwischen Anleiheangeboten ziehen und Ihre Portfoliosteuerung verbessern. Nutzen Sie den Rechner, um Szenarien durchzuspielen und Renditen unterschiedlicher Laufzeiten objektiv zu bewerten.