Deckungsbeitrags-Rechner

Der Deckungsbeitrags-Rechner bestimmt, wie viel jede verkaufte Einheit zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung beiträgt. Berechnet den Gesamtdeckungsbeitrag, Prozentsatzverhältnis und Nettogewinn unter Berücksichtigung des Verkaufspreises, der variablen und fixen Kosten. Unverzichtbares Werkzeug für Manager, Finanzanalysten, Unternehmer und Buchhalter, die die wirtschaftliche Tragfähigkeit bewerten, strategische Preise festlegen, Produktrentabilität analysieren und fundierte Managemententscheidungen treffen müssen, um die Geschäftsrentabilität zu optimieren.

Aktualisiert am: 04/07/2025

Wie funktioniert der Deckungsbeitrags-Rechner und wozu ist er nützlich

Der Deckungsbeitrags-Rechner hilft zu bestimmen, wie viel jede verkaufte Einheit zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung beiträgt. Er verwendet Eingaben wie Verkaufspreis pro Einheit, variable Kosten pro Einheit, Anzahl der Einheiten und fixe Kosten, um den Gesamtdeckungsbeitrag, das Deckungsbeitragsverhältnis und den generierten Gewinn zu berechnen. Das Ergebnis erlaubt es Managern, Unternehmern, Buchhaltern und Finanzanalysten, Produktrentabilitäten zu vergleichen, Preisstrategien zu optimieren und Break-Even-Punkte zu ermitteln.

Was ist der Deckungsbeitrag?

Der Deckungsbeitrag stellt dar, wie viel jede verkaufte Einheit zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung beiträgt. Es ist die Differenz zwischen Verkaufspreis und variablen Kosten pro Einheit.

Welche Ergebnisse liefert der Rechner?

  • Deckungsbeitrag pro Einheit (Verkaufspreis pro Einheit minus variable Kosten pro Einheit)
  • Gesamtdeckungsbeitrag (Deckungsbeitrag pro Einheit multipliziert mit Anzahl der Einheiten oder Gesamtumsatz minus gesamte variable Kosten)
  • Deckungsbeitragsverhältnis (Verhältnis des Deckungsbeitrags zum Verkaufspreis, in Prozent)
  • Generierter Gewinn (Gesamtdeckungsbeitrag minus fixe Kosten)
  • Weitere Detailwerte wie Gesamtumsatz und gesamte variable Kosten

Wenn Eingaben fehlen, zeigt die Anwendung die Meldung: Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. Bei positivem Gewinn erscheint die Nachricht: Ihr Unternehmen macht Gewinne. Das ist fantastisch! Bei negativem Ergebnis erscheint: Ihr Unternehmen arbeitet mit Verlust. Überprüfen Sie Ihre Kosten.

Wie verwenden Sie die Deckungsbeitrags-Rechner (Schritt für Schritt)

  1. Geben Sie den Verkaufspreis pro Einheit ein (Verkaufspreis pro Einheit).
  2. Tragen Sie die variablen Kosten pro Einheit ein (Variable Kosten pro Einheit).
  3. Geben Sie die Anzahl der verkauften Einheiten ein (Anzahl der Einheiten).
  4. Fügen Sie die Fixkosten hinzu (Fixe Kosten). Dieses Feld ist optional, wenn Sie nur den Gesamtdeckungsbeitrag ermitteln möchten.
  5. Klicken Sie auf Berechnen, um die Ergebnisse zu sehen. Mit Zurücksetzen können Sie die Felder leeren und neue Werte eingeben.

Detaillierte Berechnung und Formeln

Verwendete Formel für die wichtigsten Kennzahlen:

  • Gesamtumsatz = Verkaufspreis pro Einheit × Anzahl der Einheiten
  • Gesamte variable Kosten = Variable Kosten pro Einheit × Anzahl der Einheiten
  • Deckungsbeitrag pro Einheit = Verkaufspreis pro Einheit − Variable Kosten pro Einheit
  • Gesamtdeckungsbeitrag = Deckungsbeitrag pro Einheit × Anzahl der Einheiten
  • Deckungsbeitragsverhältnis = (Deckungsbeitrag pro Einheit / Verkaufspreis pro Einheit) × 100
  • Generierter Gewinn = Gesamtdeckungsbeitrag − Fixe Kosten
  • Break-Even-Punkt (in Einheiten) = Fixe Kosten / Deckungsbeitrag pro Einheit (nur wenn Deckungsbeitrag pro Einheit > 0)

Tipps zur Eingabe

  • Achten Sie auf einheitliche Währungs- und Mengeneinheiten (z. B. Euro und Stück).
  • Validieren Sie, dass die variablen Kosten nicht negativ sind und die Anzahl der Einheiten eine sinnvolle, ganzzahlige Angabe ist.
  • Wenn der Deckungsbeitrag pro Einheit null oder negativ ist, ist ein Break-Even nicht erreichbar; prüfen Sie Preis oder variable Kosten.

Beispiele praktischer Verwendung

Beispiel 1: Produkt mit positivem Ergebnis

Eingaben: Verkaufspreis pro Einheit = 50 €, Variable Kosten pro Einheit = 30 €, Anzahl der Einheiten = 100, Fixe Kosten = 1.000 €.

Berechnung:

  • Gesamtumsatz = 50 € × 100 = 5.000 €
  • Gesamte variable Kosten = 30 € × 100 = 3.000 €
  • Deckungsbeitrag pro Einheit = 50 € − 30 € = 20 €
  • Gesamtdeckungsbeitrag = 20 € × 100 = 2.000 €
  • Deckungsbeitragsverhältnis = (20 € / 50 €) × 100 = 40 %
  • Generierter Gewinn = 2.000 € − 1.000 € = 1.000 €

Ergebnis: Ihr Unternehmen macht Gewinne. Das ist fantastisch!

Beispiel 2: Produkt mit Verlust

Eingaben: Verkaufspreis pro Einheit = 20 €, Variable Kosten pro Einheit = 18 €, Anzahl der Einheiten = 500, Fixe Kosten = 2.000 €.

Berechnung:

  • Gesamtumsatz = 20 € × 500 = 10.000 €
  • Gesamte variable Kosten = 18 € × 500 = 9.000 €
  • Deckungsbeitrag pro Einheit = 2 €
  • Gesamtdeckungsbeitrag = 2 € × 500 = 1.000 €
  • Generierter Gewinn = 1.000 € − 2.000 € = −1.000 €

Ergebnis: Ihr Unternehmen arbeitet mit Verlust. Überprüfen Sie Ihre Kosten. Mögliche Maßnahmen: Preiserhöhung, Senkung der variablen Kosten oder Reduzierung der Fixkosten.

Beispiel 3: Break-Even-Berechnung

Eingaben: Verkaufspreis pro Einheit = 100 €, Variable Kosten pro Einheit = 60 €, Fixe Kosten = 8.000 €.

  • Deckungsbeitrag pro Einheit = 40 €
  • Break-Even-Punkt = 8.000 € / 40 € = 200 Einheiten

Das bedeutet: Erst ab 200 verkauften Einheiten beginnen Sie, Gewinne zu erzielen.

Wie interpretieren

Ein positiver Deckungsbeitrag zeigt an, dass jede verkaufte Einheit hilft, die Fixkosten zu decken. Je höher die Marge, desto schneller decken Sie Ihre Fixkosten und beginnen, Gewinn zu erzielen. Nutzen Sie das Deckungsbeitragsverhältnis, um Produktvarianten oder Vertriebskanäle vergleichbar zu machen.

Fazit und Vorteile

Der Deckungsbeitrags-Rechner ist ein schnelles, praxisorientiertes Werkzeug zur Beurteilung der Produkt- und Unternehmensrentabilität. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Schnelle Entscheidungsunterstützung bei Preisgestaltung und Kostenoptimierung
  • Klare Darstellung von Break-Even-Punkt und Gewinnpotenzial
  • Vergleichbarkeit von Produkten und Geschäftsbereichen durch standardisierte Kennzahlen
  • Unterstützung bei Budgetplanung und strategischen Maßnahmen

Mit den Ergebnissen können Sie gezielt Maßnahmen ableiten: Preise anpassen, variable Kosten senken, Produktion skalieren oder Fixkostenstruktur prüfen. Der Rechner liefert die Zahlenbasis, Sie treffen die Entscheidungen.