Gewinn-Rechner

Der Gewinn-Rechner ermöglicht es Ihnen, die Rentabilität Ihres Unternehmens zu analysieren, indem Sie Gesamtgewinn, Umsatz und Gewinnmarge berechnen. Vergleichen Sie Anschaffungskosten mit Verkaufspreisen, um die finanzielle Tragfähigkeit von Produkten oder Dienstleistungen zu bestimmen. Ideal für Unternehmer, Händler, Einzelhändler und Fachleute, die Rentabilität bewerten, Preisfindungsstrategien definieren und kommerzielle Entscheidungen basierend auf detaillierter Finanzanalyse und Vergleich zwischen anfänglicher Investition und erzielter Rendite treffen müssen.

Aktualisiert am: 27/08/2025

Einkaufskosten

Verkäufe

Wie der Gewinn-Rechner funktioniert und wofür er nützlich ist

Der Gewinn-Rechner ermöglicht es Ihnen, die Rentabilität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen schnell und zuverlässig zu analysieren. Mit wenigen Eingaben berechnet das Tool Gesamtkosten, Umsatz und Gesamtgewinn sowie wichtige Zusatzkennzahlen wie Gewinnmarge und Gewinn pro Einheit. Dadurch können Unternehmer, Händler, Einzelhändler und Freiberufler fundierte Entscheidungen zu Preisgestaltung, Einkaufsmengen und Verkaufsmengen treffen.

Die Kernidee ist einfach: Verglichen werden Einkaufskosten mit den erzielten Verkaufserlösen. Daraus ergeben sich Aussagen zur finanziellen Tragfähigkeit einzelner Artikel oder ganzer Warengruppen. Der Rechner ist besonders nützlich bei:

  • Preisfindung und Kalkulation neuer Produkte
  • Bewertung der Rentabilität von Sonderaktionen oder Rabatten
  • Überprüfung der Wirkung von Mengenkombinationen bei Einkauf und Verkauf
  • Schnellen Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Tagesgeschäft

Welche Eingaben werden benötigt

Der Gewinn-Rechner arbeitet mit wenigen, klaren Feldern:

  • Einkaufskosten: Einkaufspreis (pro Einheit) und Eingekaufte Menge
  • Verkäufe: Verkaufspreis (pro Einheit) und Verkaufte Menge

Zusätzlich zeigt das Ergebnisfeld Gesamtkennzahlen wie Gesamtkosten, Umsatz, Gesamtgewinn sowie zusätzliche Kennzahlen und den Geschäftszustand.

Wie man die Gewinn-Rechner benutzt (Schritt für Schritt)

Die Bedienung des Rechners ist bewusst einfach gehalten. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

  1. Geben Sie im Bereich Einkaufskosten den Einkaufspreis (pro Einheit) ein. Das ist der Betrag, den Sie pro Stück bezahlt haben.
  2. Tragen Sie die eingekaufte Menge ein. Diese Zahl kann größer sein als die verkaufte Menge, wenn nicht alle Einheiten abgesetzt wurden.
  3. Wechseln Sie zum Bereich Verkäufe und geben Sie den Verkaufspreis (pro Einheit) ein. Das ist der Preis, zu dem Sie die Einheit verkaufen.
  4. Geben Sie die verkaufte Menge ein. Wenn Sie nur einen Teil Ihres Einkaufs verkauft haben, berücksichtigen Sie hier diese Zahl.
  5. Klicken Sie auf Berechnen, um die Ergebnisse zu sehen. Sie können Zurücksetzen nutzen, um neue Werte einzugeben.

Interpretation der Ergebnisse

Nach der Berechnung werden folgende Werte angezeigt:

  • Gesamtkosten: Summe aller Einkaufskosten basierend auf Einkaufspreis und eingekaufter Menge
  • Umsatz: Verkaufserlöse basierend auf Verkaufspreis und verkaufter Menge
  • Gesamtgewinn: Umsatz minus Gesamtkosten
  • Zusätzliche Kennzahlen: Gewinnmarge, Gewinn pro Einheit
  • Geschäftsstatus: Kennzeichnung als ✅ Rentables Unternehmen oder ❌ Unrentables Unternehmen

Verwendete Formeln

Die Berechnung basiert auf einfachen und transparenten Formeln:

  • Gesamtkosten = Einkaufspreis (pro Einheit) × Eingekaufte Menge
  • Umsatz = Verkaufspreis (pro Einheit) × Verkaufte Menge
  • Gesamtgewinn = Umsatz − Gesamtkosten
  • Gewinn pro Einheit = Verkaufspreis − Einkaufspreis
  • Gewinnmarge (%) = (Gesamtgewinn ÷ Umsatz) × 100, sofern Umsatz größer als 0 ist

Praktische Anwendungsbeispiele

Im Folgenden finden Sie konkrete Beispiele, die typische Geschäfts­situationen abbilden. Die Beispiele zeigen sowohl einfache Fälle als auch Situationen mit Teilverkäufen.

Beispiel 1: Einfacher Produktverkauf

Angaben:

  • Einkaufspreis (pro Einheit): 10,00 EUR
  • Eingekaufte Menge: 100
  • Verkaufspreis (pro Einheit): 15,00 EUR
  • Verkaufte Menge: 100

Berechnung:

  • Gesamtkosten = 10,00 × 100 = 1.000,00 EUR
  • Umsatz = 15,00 × 100 = 1.500,00 EUR
  • Gesamtgewinn = 1.500,00 − 1.000,00 = 500,00 EUR
  • Gewinnmarge = (500 ÷ 1.500) × 100 = 33,33%
  • Gewinn pro Einheit = 5,00 EUR
  • Geschäftsstatus: ✅ Rentables Unternehmen

Beispiel 2: Teilverkauf und Lagerbestand

Angaben:

  • Einkaufspreis (pro Einheit): 8,00 EUR
  • Eingekaufte Menge: 200
  • Verkaufspreis (pro Einheit): 12,00 EUR
  • Verkaufte Menge: 120

Berechnung:

  • Gesamtkosten = 8,00 × 200 = 1.600,00 EUR
  • Umsatz = 12,00 × 120 = 1.440,00 EUR
  • Gesamtgewinn = 1.440,00 − 1.600,00 = −160,00 EUR
  • Gewinnmarge = (−160 ÷ 1.440) × 100 = −11,11%
  • Gewinn pro Einheit = 4,00 EUR
  • Geschäftsstatus: ❌ Unrentables Unternehmen

Hinweis: In diesem Fall sind die Gesamtkosten für den Einkauf höher als die erzielten Verkaufserlöse, weil noch Lagerbestand vorhanden ist, der sich auf die Rentabilität auswirkt.

Beispiel 3: Rabattaktion mit Mengenrabatt

Angaben:

  • Einkaufspreis (pro Einheit): 5,00 EUR
  • Eingekaufte Menge: 500
  • Verkaufspreis (pro Einheit) während Aktion: 6,00 EUR
  • Verkaufte Menge: 400

Berechnung:

  • Gesamtkosten = 5,00 × 500 = 2.500,00 EUR
  • Umsatz = 6,00 × 400 = 2.400,00 EUR
  • Gesamtgewinn = 2.400,00 − 2.500,00 = −100,00 EUR
  • Gewinnmarge = (−100 ÷ 2.400) × 100 = −4,17%
  • Gewinn pro Einheit = 1,00 EUR
  • Geschäftsstatus: ❌ Unrentables Unternehmen

Empfehlung: Prüfen Sie bei Rabattaktionen immer die Wirkung auf die Marge und ob der erhöhte Abverkauf die Verluste ausgleichen kann.

Fazit und Vorteile des Gewinn-Rechners

Der Gewinn-Rechner ist ein einfaches, aber mächtiges Werkzeug zur schnellen Wirtschaftlichkeitsanalyse. Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Einsicht in Gesamtkosten, Umsatz und Gesamtgewinn
  • Klare Zusatzkennzahlen wie Gewinnmarge und Gewinn pro Einheit
  • Hilft bei Preisentscheidungen, Lagerplanung und Aktionsbewertungen
  • Unterstützt fundierte, datenbasierte Geschäftsentscheidungen

Nutzen Sie den Gewinn-Rechner regelmäßig, um Preisstrategien zu überprüfen, Fehler bei Kalkulationen zu vermeiden und die Rentabilität Ihres Geschäftes systematisch zu verbessern.