Watt zu Lux Rechner

Konvertiere Watt zu Lux einfach unter Berücksichtigung des Lampentyps und der beleuchteten Fläche. Unverzichtbares Tool für Beleuchtungsingenieure, Architekten und Beleuchtungsprofis, die die Beleuchtungsstärke basierend auf der verbrauchten Leistung und spezifischen Umgebungseigenschaften bestimmen müssen.

Aktualisiert am: 05/06/2025

Wie funktioniert der Watt zu Lux Rechner und wozu ist er nützlich

Der Watt zu Lux Rechner konvertiert elektrische Leistung (Watt) in Beleuchtungsstärke (Lux) unter Berücksichtigung des Lampentyps und der beleuchteten Fläche. Die Umrechnung basiert darauf, dass Watt die aufgenommene elektrische Leistung beschreibt, während Lux die Lichtmenge pro Fläche (Lumen pro Quadratmeter) misst. Um von Watt auf Lux zu kommen, wird zunächst die Lichtausbeute der Lampe in Lumen pro Watt (lm/W) berücksichtigt, anschließend werden die erzeugten Lumen durch die beleuchtete Fläche geteilt.

Das Tool ist besonders nützlich für Beleuchtungsingenieure, Architekten, Innenraumgestalter und alle, die eine zuverlässige Abschätzung der Beleuchtungsstärke benötigen. Anwendungsfälle sind die Planung von Arbeitsbeleuchtung, die Bewertung von Ersatzlampen, die Dimensionierung von Leuchten für Räume und die schnelle Abschätzung, ob eine Leistung in Watt für eine bestimmte Fläche ausreichend ist.

Wie man die Watt zu Lux Rechner nutzt (Schritt für Schritt)

Der Rechner führt Sie durch wenige Eingaben. Die wichtigsten Felder sind:

  • Watt (W): Geben Sie die elektrische Leistung der Lampe ein.
  • Lampentyp: Wählen Sie einen Typ aus der Liste oder wählen Sie Benutzerdefiniert, um eine eigene Effizienz (lm/W) einzugeben.
  • Beleuchtete Fläche (m²): Die Fläche, über die das Licht verteilt wird.
  • Benutzerdefinierte Effizienz (lm/W): Nur aktiv, wenn Sie Benutzerdefiniert wählen.

So verwenden Sie den Rechner konkret:

  1. Geben Sie die Leistung in Watt in das Feld "Watt (W)" ein.
  2. Wählen Sie unter "Lampentyp" den passenden Lampentyp aus (z. B. LED, Glühlampe, Kompaktleuchtstoff).
  3. Tragen Sie die beleuchtete Fläche in Quadratmetern ein.
  4. Bei Bedarf wählen Sie "Benutzerdefiniert" und geben eine Effizienz in lm/W ein.
  5. Klicken Sie auf "Berechnen". Das Ergebnis erscheint als Lux-Wert.
  6. Wenn Sie neue Werte testen möchten, nutzen Sie "Zurücksetzen".

Hinweis zur Validierung: Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus, einschließlich Fläche und Lampentyp. Falls ein Feld fehlt oder ungültig ist, fordert der Rechner zur Korrektur auf.

Verwendete Formel

Die Berechnung erfolgt nach dem Prinzip:

P W × E lm/W = L lm ÷ A m² = Lux

Erklärung der Variablen:

  • P = Leistung in Watt
  • E = Effizienz der Lampe in Lumen pro Watt (lm/W)
  • L = Gesamtlumen (Lm = P × E)
  • A = beleuchtete Fläche in Quadratmetern
  • Lux = Beleuchtungsstärke (Lm ÷ m²)

Praktische Beispiele zur Veranschaulichung

Hier finden Sie typische Effizienzwertungen und konkrete Rechenbeispiele, die die Anwendung des Rechners verdeutlichen.

Typische Effizienzwerte nach Lampentyp

  • Glühlampe: ca. 10–17 lm/W
  • Halogen: ca. 15–25 lm/W
  • Kompaktleuchtstoff (CFL): ca. 50–70 lm/W
  • Leuchtstoff (konventionell): ca. 60–100 lm/W
  • LED: ca. 70–160 lm/W
  • Natriumdampf (HPS): ca. 100–150 lm/W
  • Metallhalogenid: ca. 65–115 lm/W

Beispiel 1: Wohnzimmerbeleuchtung

Angaben: LED-Lampe, 10 W, Effizienz 100 lm/W, Fläche 5 m².

Rechnung: 10 W × 100 lm/W = 1000 lm. 1000 lm ÷ 5 m² = 200 Lux.

Ergebnis: Etwa 200 Lux, geeignet für allgemeine Wohnraumbeleuchtung mit gutem Komfortlicht.

Beispiel 2: Arbeitsplatz in einem Büro

Angaben: Glühlampe (als Vergleich), 60 W, Effizienz 15 lm/W, Fläche 10 m².

Rechnung: 60 W × 15 lm/W = 900 lm. 900 lm ÷ 10 m² = 90 Lux.

Ergebnis: 90 Lux sind für Büroarbeitsplätze zu niedrig. Empfohlen sind typischerweise 300–500 Lux; daher wäre eine effizientere Beleuchtung oder höhere Wattzahl nötig.

Beispiel 3: Lagerhalle mit Hochdrucknatrium

Angaben: HPS, 400 W, Effizienz 130 lm/W, Fläche 200 m².

Rechnung: 400 W × 130 lm/W = 52000 lm. 52000 lm ÷ 200 m² = 260 Lux.

Ergebnis: 260 Lux sind für viele industrielle Bereiche ausreichend, für feine Montagearbeiten wären jedoch höhere Werte empfehlenswert.

Tipps und wichtige Hinweise

  • Die Berechnung liefert eine idealisierte Durchschnittsbeleuchtungsstärke. In der Praxis beeinflussen Leuchtenverteilung, Abstrahlwinkel, Decken- und Wandreflexion sowie Leuchtmittelalter die tatsächlichen Lux-Werte.
  • Wählen Sie bei Bedarf eine niedrigere Effizienz, um Verluste durch Leuchten, Optiken oder Verkabelung zu berücksichtigen.
  • Nutzen Sie die Option "Benutzerdefiniert", wenn Sie genauere Herstellerangaben zu lm/W haben.
  • Für normgerechte Beleuchtungsplanung orientieren Sie sich an empfohlenen Lux-Werten je nach Raumtyp.

Empfohlene Lux-Werte (Orientierung)

  • Direktes Sonnenlicht: 30.000 bis 100.000 Lux
  • Büro (Allgemein): 300–500 Lux
  • Wohnzimmer: 100–300 Lux
  • Schlafzimmer: 50–150 Lux
  • Korridor: 50–200 Lux
  • Küche: 300–750 Lux (je nach Arbeitszone)

Fazit: Vorteile des Watt zu Lux Rechners

Der Watt zu Lux Rechner bietet eine schnelle, nachvollziehbare Umrechnung von elektrischer Leistung in Beleuchtungsstärke. Er hilft, fundierte Entscheidungen bei der Lampenwahl und Beleuchtungsplanung zu treffen, Energieeffizienz zu bewerten und passende Beleuchtungsstärken für verschiedene Räume zu bestimmen. Durch die Berücksichtigung des Lampentyps oder einer benutzerdefinierten Effizienz lassen sich realistischere Einschätzungen erzielen. Für detaillierte Projekten ist die Berechnung ein erster Schritt; eine Messung vor Ort und eine genauere Lichtplanung ergänzen die Ergebnisse sinnvoll.