- Home
- Beleuchtung
- Lumen-Rechner
Lumen-Rechner
Der Lumen-Rechner hilft zu schätzen, wie viele Lumen benötigt werden, um Räume, Leuchten oder bestimmte Bereiche zu beleuchten. Geben Sie die Fläche in m² ein, den Verwendungstyp und sehen Sie Beleuchtungsempfehlungen für visuellen Komfort und Energieeffizienz.
Wie der Lumen-Rechner funktioniert und wozu er nützlich ist
Der Lumen-Rechner hilft Ihnen, die richtige Helligkeit für Räume oder einzelne Leuchten zu bestimmen. Grundlage der Berechnung ist die Fläche in Quadratmetern und der Verwendungszweck des Raumes. Lumen (lm) geben an, wie viel Licht eine Lampe insgesamt abgibt. Die gängigen Empfehlungen werden oft in Lumen pro Quadratmeter angegeben (1 lm/m² entspricht 1 Lux).
Im Lumen-Rechner geben Sie die folgenden Werte ein: Fläche (m²), Verwendungstyp und optional eine gewünschte Lumenanzahl pro m². Aus diesen Angaben berechnet das Tool die empfohlenen Lumen und die Gesamtlumen, die für den Raum benötigt werden. Zusätzlich können Sie mit der Funktion Glühbirnen vergleichen prüfen, wie viele Leuchtmittel mit bestimmter Lumenanzahl bzw. Leistung (W) erforderlich sind, um das Ergebnis zu erreichen.
Das Tool ist nützlich bei der Planung von Neuinstallationen, dem Austausch alter Leuchtmittel oder der Optimierung von Energieverbrauch und Beleuchtungsqualität. Statt sich an Watt-Angaben zu orientieren, die bei unterschiedlichen Technologien (LED, Halogen, Glühlampe) variieren, liefert der Lumen-Rechner eine direkte Aussage zur benötigten Lichtstärke.
Wie Sie den Lumen-Rechner verwenden (Schritt für Schritt)
- Geben Sie unter Fläche (m²) die Raumgröße in Quadratmetern ein.
- Wählen Sie beim Feld Verwendungstyp den passenden Raumtyp (z. B. Wohnzimmer, Küche, Büro). Die Vorgabe liefert eine empfohlene Lumenanzahl pro m².
- Falls Sie eine abweichende Helligkeit wünschen, tragen Sie unter Gewünschte Lumen pro m² (optional) den Wert ein. Dieser Wert überschreibt die Standardempfehlung.
- Klicken Sie auf Berechnen, um die Werte zu ermitteln. Das Ergebnis zeigt die empfohlenen Lumen pro m², das Gesamtlumen benötigt und weitere Hinweise.
- Zur Abschätzung der benötigten Leuchtmittel können Sie Glühbirnen vergleichen: Tragen Sie dort die Glühbirnenleistung (W) oder Lumen pro Glühbirne ein und sehen Sie, wie viele Leuchtmittel nötig sind.
- Mit Zurücksetzen löschen Sie alle Eingaben und beginnen neu.
Fehlermeldungen im Rechner:
- Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. – erscheint, wenn Pflichtfelder fehlen.
- Geben Sie gültige Werte ein. – erscheint bei ungültigen Zahlen oder negativen Werten.
Praktische Beispiele
Beispiel 1: Wohnzimmer (20 m²)
Angaben: Fläche (m²) = 20, Verwendungstyp = Wohnzimmer. Empfehlung: circa 120 Lumen/m² (typischer Richtwert für Wohnbereiche).
Berechnung: Gesamtlumen benötigt = 20 m² × 120 lm/m² = 2400 lm.
Glühbirnenvergleich: Wenn eine LED-Lampe 800 lm liefert, ergibt sich Anzahl = 2400 / 800 = 3 Lampen.
Tipp: Verteilen Sie die Leuchten in Zonen (Allgemeinbeleuchtung, Leseleuchten, Akzentbeleuchtung), statt eine einzige starke Lichtquelle zu verwenden.
Beispiel 2: Küche (12 m²)
Angaben: Fläche = 12 m², Verwendungstyp = Küche, Empfehlung etwa 300 lm/m² (Arbeitsflächen benötigen mehr Licht).
Berechnung: Gesamtlumen = 12 × 300 = 3600 lm.
Glühbirnenvergleich: Moderne LEDs mit 1600 lm pro Leuchte würden 3600 / 1600 = 2,25 → 3 Leuchten ergeben. Alternativ können Sie mehrere kleinere Leuchten gezielt über Arbeitsflächen anordnen.
Tipp: Für Arbeitsflächen empfiehlt sich gerichtetes, blendfreies Licht und eventuell eine höher eingestellte Lux-Zahl direkt über der Arbeitsfläche.
Beispiel 3: Eigenes Wunschniveau (8 m², 250 lm/m²)
Angaben: Fläche = 8 m², Gewünschte Lumen pro m² = 250 (benutzerdefiniert, z. B. Hobbyraum oder detailintensive Aufgaben).
Berechnung: Gesamtlumen = 8 × 250 = 2000 lm.
Glühbirnenvergleich: Bei LEDs mit ca. 100 lm/W entspricht das etwa 20 W Gesamtleistung (2000 lm / 100 lm/W). Je nach verfügbarer Lampenstärke wählen Sie Anzahl und Verteilung.
Hinweise zur Lampenauswahl und Effizienz
- Orientieren Sie sich an Lumen, nicht an Watt. Watt beschreibt Energieverbrauch, Lumen die Lichtmenge.
- LEDs bieten die beste Effizienz: typischerweise 80–120 lm/W. Bei Unsicherheit können Sie grob 100 lm/W als Rechenwert verwenden.
- Farbtemperatur (Kelvin) und Farbwiedergabe (CRI) beeinflussen Komfort und Raumwirkung. Warmweiß (2700–3000 K) wirkt gemütlich, neutralweiß bis kaltweiß (3500–4000+ K) eignet sich für Arbeitsbereiche.
- Dimmersysteme und mehrere Lichtkreise erhöhen Flexibilität und sparen Energie.
Fazit: Vorteile des Lumen-Rechners
- Präzise Planung: Der Rechner liefert auf Basis der Raumfläche und Nutzung konkrete Lumen-Zahlen statt ungenauer Watt-Angaben.
- Energieeffizienz: Durch die Berechnung der notwendigen Gesamtlumen und den Vergleich von Glühbirnen können Sie gezielt energieeffiziente Leuchtmittel auswählen.
- Einfachheit: Intuitive Eingaben wie Fläche (m²), Verwendungstyp und optionaler Wunschwert machen das Tool leicht nutzbar.
- Flexibilität: Sie können Standardempfehlungen nutzen oder eigene Helligkeitsziele eingeben, um spezielle Anforderungen abzudecken.
- Bessere Entscheidungshilfe: Die Funktion Glühbirnen vergleichen zeigt, wie viele Leuchtmittel mit bestimmter Lumen- oder Watt-Angabe nötig sind.
Der Lumen-Rechner ist ein praktisches Hilfsmittel zur Optimierung Ihrer Beleuchtung. Er unterstützt Sie dabei, visuelle Komfortanforderungen zu erfüllen, Energie zu sparen und die passende Anzahl sowie Art der Leuchtmittel zu bestimmen.
Verwandte Rechner
Lumen zu Watt Rechner
Konvertieren Sie Lumen zu Watt einfach mit dem Lumen zu Watt Rechner. Finden Sie den Stromverbrauch von LED-, Leuchtstoff- und Glühlampen.
Lumen pro Raum Rechner
Finden Sie die idealen Lumen für jeden Raum in Ihrem Zuhause oder Büro. Personalisierte Empfehlungen für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küchen und mehr.