Lumen pro Raum Rechner

Der Lumen pro Raum Rechner zeigt die ideale Lumen-Menge für Wohn- und Gewerberäume. Wählen Sie den Raumtyp, geben Sie die Fläche ein und erhalten Sie spezifische Empfehlungen für ordnungsgemäße und effiziente Beleuchtung.

Aktualisiert am: 28/05/2025

Wie funktioniert der Lumen pro Raum Rechner und wozu dient er

Der Lumen pro Raum Rechner hilft Ihnen, die optimale Helligkeit für Wohn- und Gewerberäume zu bestimmen. Statt nur auf Watt zu schauen, rechnet das Tool die benötigten Lumen anhand der Raumfläche und des gewünschten Beleuchtungsniveaus pro Quadratmeter. Das Ergebnis zeigt die Gesamtlumen, die Sie für eine gleichmäßige und funktionale Beleuchtung benötigen.

Grundprinzip

Die Berechnung basiert auf der einfachen Formel:

Gesamtlumen benötigt = Raumfläche (m²) × Lumen pro m²

Der Rechner verwendet vordefinierte Empfehlungen für verschiedene Raumtypen wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Büro und mehr. Alternativ können Sie eigene Werte unter Gewünschte Lumen pro m² (optional) eingeben.

Nützliche Einsatzbereiche

  • Planung der Grundbeleuchtung bei Neubau oder Renovierung
  • Auswahl der Anzahl und Helligkeit von Lampen und Leuchten
  • Vergleich verschiedener Beleuchtungskonzepte (ambient, task, accent)
  • Energieoptimierung durch zielgerichtete Lumen-Angaben statt Watt-Vergleiche

Wie man die Lumen pro Raum Rechner benutzt (Schritt für Schritt)

Der Rechner ist so gestaltet, dass er auch für Anwender ohne Lichtplanungserfahrung leicht zu bedienen ist. Folgen Sie diesen Schritten:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Wählen Sie unter Raumtyp den passenden Eintrag (z. B. Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Büro, Badezimmer, Esszimmer, Garage, Flur oder Benutzerdefiniert).
  2. Geben Sie die Raumfläche in Quadratmetern bei Raumfläche (m²) ein. Verwenden Sie Punkt oder Komma je nach Eingabefeld-Anforderung.
  3. Optional: Tragen Sie bei Gewünschte Lumen pro m² einen individuellen Wert ein, wenn Sie von der Standardempfehlung abweichen möchten.
  4. Klicken Sie auf Berechnen.
  5. Im Bereich Ergebnis sehen Sie Empfohlene Lumen für den Raum, Gesamtlumen benötigt und einen Beleuchtungsvorschlag.
  6. Mit Zurücksetzen können Sie die Eingaben löschen und eine neue Berechnung starten.

Fehlermeldungen und Hinweise

  • Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. erscheint, wenn wichtige Eingaben fehlen.
  • Geben Sie gültige Werte ein. erscheint, wenn die Eingaben nicht numerisch oder außerhalb sinnvoller Bereiche liegen.

Praktische Beispiele

Im Folgenden finden Sie konkrete Beispiele, wie der Rechner in der Praxis funktioniert. Die angegebenen Lumen pro m² basieren auf üblichen Empfehlungen für unterschiedliche Raumtypen.

Empfohlene Lumen pro m² (Orientierungswerte)

  • Schlafzimmer: 100–150 Lumen/m² (kleine Lesebereiche zusätzlich)
  • Wohnzimmer: 150–300 Lumen/m² (je nach Aktivität und Stimmung)
  • Küche: 300–500 Lumen/m² (Arbeitsflächen hell beleuchten)
  • Badezimmer: 300–400 Lumen/m²
  • Büro: 300–500 Lumen/m² (präzise Aufgaben erfordern mehr Licht)
  • Esszimmer: 150–300 Lumen/m²
  • Garage: 150–300 Lumen/m²
  • Flur: 100–150 Lumen/m²

Beispiel 1: Schlafzimmer

Angaben: Raumtyp = Schlafzimmer, Raumfläche = 12 m². Standardempfehlung = 150 Lumen/m².

Berechnung: 12 m² × 150 Lumen/m² = 1.800 Gesamtlumen benötigt.

Praktische Umsetzung: Verwenden Sie z. B. zwei Deckenleuchten mit je 900 lm oder eine zentrale Deckenleuchte mit 1.800 lm plus dimmbare Leselampen mit ca. 300–500 lm pro Seite.

Beispiel 2: Küche

Angaben: Raumtyp = Küche, Raumfläche = 10 m². Standardempfehlung = 400 Lumen/m².

Berechnung: 10 m² × 400 Lumen/m² = 4.000 Gesamtlumen benötigt.

Praktische Umsetzung: Kombination aus Allgemeinbeleuchtung (Decke) mit z. B. 2.000–3.000 lm und gezielten Unterbauleuchten oder Pendelleuchten über Arbeitsflächen für zusätzliche 1.000–2.000 lm.

Beispiel 3: Büro

Angaben: Raumtyp = Büro, Raumfläche = 20 m². Standardempfehlung = 500 Lumen/m² für Bildschirmarbeit.

Berechnung: 20 m² × 500 Lumen/m² = 10.000 Gesamtlumen benötigt.

Praktische Umsetzung: Nutzen Sie blendfreie Deckenleuchten kombiniert mit Schreibtischlampen, damit die Beleuchtung gleichmäßig verteilt ist und Bildschirmarbeitsplätze optimal ausgeleuchtet werden.

Berechnung der Lampenanzahl

Teilen Sie die Gesamtlumen durch die Lumenanzahl einer einzelnen Leuchte, um die Anzahl der benötigten Leuchten zu ermitteln. Beispiel: Gesamtlumen 4.000 lm ÷ 1.000 lm (LED-Leuchte) = 4 Leuchten.

Fazit und Vorteile des Rechners

Der Lumen pro Raum Rechner bietet eine einfache, praxisnahe Methode, um Beleuchtungsbedarf genau zu bestimmen. Er ersetzt das veraltete Watt-Denken durch lumenbasierte Planung und unterstützt bessere Energieeffizienz und Komfort.

  • Klarheit: Präzise Angabe der benötigten Gesamtlumen für jeden Raumtyp.
  • Flexibilität: Vordefinierte Raumtypen oder eigene Lumen pro m² möglich.
  • Energieeffizienz: Planung nach Lumen statt Watt erleichtert die Auswahl sparsamer LED-Beleuchtung.
  • Einfachheit: Schnelle Berechnung und konkrete Umsetzungsvorschläge für Leuchten und Verteilung.

Nutzen Sie den Rechner, um Ihre Beleuchtung professionell zu planen, Geld bei Stromkosten zu sparen und gleichzeitig eine angenehme, funktionale Lichtatmosphäre zu schaffen.