- Home
- Beleuchtung
- Einbaustrahler-Rechner
Einbaustrahler-Rechner
Der Einbaustrahler-Rechner hilft bei der Planung des perfekten Decken-Spotlight-Layouts und gewährleistet eine gleichmäßige Lichtverteilung und optimiert das Leuchtpotenzial. Berechnen Sie Abstände zwischen Leuchten, Wandabstände, Gesamtlichtpunkte und photometrische Adäquanz für Wohnzimmer, Küchen, Schlafzimmer, Badezimmer und andere Räume. Unverzichtbar für Architekten, Innenarchitekten, Elektriker und Hausbesitzer, die funktionale und ästhetisch ausgewogene Beleuchtung in Wohn- und Gewerbeprojekten suchen.
Raumkonfiguration
Beleuchtungskonfiguration
Wie funktioniert der Einbaustrahler-Rechner und wofür ist er nützlich
Der Einbaustrahler-Rechner hilft bei der Planung des perfekten Decken-Spotlight-Layouts. Er nimmt Raummaße, Anordnung (Reihen und Spalten) sowie Leuchtkraft (Lumen pro Leuchte) als Eingaben und berechnet Abstände zwischen den Leuchten, Wandabstände, Gesamtanzahl der Leuchten und die Beleuchtungsstärke in Lumen pro Quadratmeter. Ziel ist eine gleichmäßige Lichtverteilung und eine Abschätzung, ob die geplante Lösung den Beleuchtungsanforderungen des jeweiligen Raumtyps entspricht.
Die Eingabefelder sind typischerweise:
- Raumlänge (m)
- Raumbreite (m)
- Raumtyp (z. B. Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer)
- Anzahl Reihen und Spalten
- Lumen pro Leuchte
- Option: Zentrumsleuchten einschließen
Ausgabeparameter sind:
- Reihenabstand und Spaltenabstand
- Wandabstände (Reihen/Spalten)
- Gesamtleuchten und Gesamtlumen
- Lumen pro m² und eine Einschätzung der Beleuchtungsadäquanz für den gewählten Raumtyp
Verwendete Formeln
- Abstand: Dimension ÷ Anzahl der Teilungen
- Wandabstand: Abstand ÷ 2
- Beleuchtung: Gesamtlumen ÷ Fläche
Wie verwenden Sie den Einbaustrahler-Rechner (Schritt für Schritt)
- Raummaße eingeben: Tragen Sie die Raumlänge und Raumbreite in Metern ein. Beispiel-Format: 4,5 oder 3,2.
- Raumtyp auswählen: Wählen Sie den passenden Raumtyp (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Badezimmer, Büro, Esszimmer, Flur, Garage). Dies dient zur Überprüfung der empfohlenen Lumenwerte.
- Beleuchtungskonfiguration festlegen: Geben Sie die gewünschte Anzahl Reihen und Spalten ein. Entscheiden Sie, ob Zentrumsleuchten eingeschlossen werden sollen.
- Lumen pro Leuchte angeben: Tragen Sie die Lichtstärke einer Leuchte in Lumen ein (z. B. 800).
- Berechnen drücken: Nach dem Klick werden Abstände, Wandabstände, Gesamtleuchten und Beleuchtungsstärke angezeigt. Bei fehlenden Eingaben erfolgt eine Fehlermeldung wie: Füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
- Ergebnisse prüfen und anpassen: Wenn die Beleuchtung nicht ausreichend ist, erhöhen Sie die Anzahl der Leuchten oder wählen Sie Leuchten mit höherem Lumenwert. Nutzen Sie die Installationshinweise für die Umsetzung.
Hinweise zu den Abständen
Für gleichmäßige Verteilung wird die Dimension durch die Anzahl der Teilungen geteilt. In der Praxis bedeutet das: Verwenden Sie Anzahl der Teilungen = Reihen + 1 (bzw. Spalten + 1), damit die Wandabstände halb so groß sind wie die Zwischenabstände. Der Wandabstand ergibt sich dann aus Abstand ÷ 2.
Beispiele praktischer Anwendung
Beispiel 1: Wohnzimmer
Angaben:
- Raumlänge: 4,5 m
- Raumbreite: 3,2 m
- Reihen: 2
- Spalten: 3
- Lumen pro Leuchte: 800 lm
- Zentrumsleuchten: nein
Berechnung:
- Reihenabstand = Länge ÷ (Reihen + 1) = 4,5 ÷ 3 = 1,50 m
- Wandabstand (Reihen) = 1,50 ÷ 2 = 0,75 m
- Spaltenabstand = Breite ÷ (Spalten + 1) = 3,2 ÷ 4 = 0,80 m
- Wandabstand (Spalten) = 0,80 ÷ 2 = 0,40 m
- Gesamtleuchten = 2 × 3 = 6
- Gesamtlumen = 6 × 800 = 4.800 lm
- Fläche = 4,5 × 3,2 = 14,4 m²
- Lumen pro m² = 4.800 ÷ 14,4 ≈ 333 lm/m²
Bewertung: Für ein Wohnzimmer werden typischerweise 100 bis 150 lm/m² empfohlen. Mit 333 lm/m² ist die Beleuchtung mehr als ausreichend, eventuell sogar zu hell für gemütliche Bereiche. Nutzen Sie Dimmer zur Intensitätskontrolle.
Beispiel 2: Kleine Küche
Angaben:
- Raumlänge: 3,0 m
- Raumbreite: 2,5 m
- Reihen: 2
- Spalten: 2
- Lumen pro Leuchte: 600 lm
- Zentrumsleuchten: ja (zusätzliche 1 Leuchte)
Berechnung:
- Reihenabstand = 3,0 ÷ 3 = 1,00 m
- Wandabstand (Reihen) = 0,50 m
- Spaltenabstand = 2,5 ÷ 3 ≈ 0,83 m
- Wandabstand (Spalten) ≈ 0,42 m
- Basisgesamtleuchten = 2 × 2 = 4, mit Zentrumsleuchte = 5
- Gesamtlumen = 5 × 600 = 3.000 lm
- Fläche = 7,5 m²
- Lumen pro m² = 3.000 ÷ 7,5 = 400 lm/m²
Bewertung: Für Küchen werden in der Regel 300 bis 500 lm/m² empfohlen. Mit 400 lm/m² ist die Beleuchtung angemessen und funktionsgerecht.
Installationstipps
- Halten Sie mindestens 60 cm Abstand zwischen Leuchten, um übermäßige Überlappung zu vermeiden
- Verwenden Sie Dimmer zur Intensitätskontrolle und Schaffung gemütlicher Umgebungen
- Berücksichtigen Sie die Deckenhöhe - hohe Decken benötigen möglicherweise mehr Leuchten
- Installieren Sie auf separaten Stromkreisen für größere Kontrollflexibilität
Fazit: Vorteile des Einbaustrahler-Rechners
Der Einbaustrahler-Rechner spart Zeit und reduziert Planungsfehler. Er gewährleistet eine gleichmäßige Lichtverteilung, hilft bei der Einhaltung von Beleuchtungsanforderungen verschiedener Raumtypen und liefert konkrete Werte für Abstände und Wandabstände. Für Architekten, Innenarchitekten, Elektriker und Hausbesitzer ist das Tool eine praxisnahe Entscheidungsgrundlage: Sie sehen schnell, wie viele Leuchten nötig sind, ob die gewählte Leistung ausreicht und wo die Leuchten optimal platziert werden sollten. Die Kombination aus klaren Formeln, praktischen Empfehlungen und Installationstipps macht die Umsetzung sicherer und wirtschaftlicher.
Verwandte Rechner
Lumen-Rechner
Berechnen Sie einfach die benötigte Lumen-Menge für jeden Raum oder jede Leuchte. Finden Sie die ideale Beleuchtung für jede Situation und vergleichen Sie verschiedene Glühbirnen.
Lumen pro Raum Rechner
Finden Sie die idealen Lumen für jeden Raum in Ihrem Zuhause oder Büro. Personalisierte Empfehlungen für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küchen und mehr.
LED-Einsparungs-Rechner
Berechnen Sie Einsparungen beim Wechsel von traditionellen Glühbirnen zu LED. Bestimmen Sie Energiekosten, Amortisationszeit und Umweltvorteile von LED-Beleuchtung.