MM² zu AWG Konverter

Verwenden Sie diesen Konverter, um Flächenwerte in mm² schnell in den AWG-Standard umzuwandeln, der bei Drähten und elektrischen Kabeln üblich ist.

Aktualisiert am: 24/05/2025

Geben Sie den Wert in Quadratmillimeter ein, den Sie zu AWG konvertieren möchten.

Geben Sie einen gültigen Wert ein, um das Ergebnis zu sehen.

Wie funktioniert der MM² zu AWG Konverter und wofür ist er nützlich

Der MM² zu AWG Konverter wandelt eine Querschnittsfläche in Quadratmillimetern (mm²) in die nächstliegende AWG-Größe (American Wire Gauge) um. AWG ist ein gebräuchlicher Standard zur Angabe des Durchmessers von elektrischen Leitern, besonders in Nordamerika. Viele Anwender, etwa Elektriker, Ingenieure oder Hobbyisten, benötigen eine schnelle Umrechnung zwischen metrischen Flächenangaben und dem AWG-System, zum Beispiel beim Austausch von Kabeln oder bei der Materialbeschaffung.

Grundprinzip der Umrechnung

Die Umrechnung basiert auf dem Zusammenhang zwischen Querschnittsfläche und Durchmesser eines runden Leiters. Schritte im Kern:

  • Aus der Fläche A (in mm²) wird der Durchmesser d berechnet: d = 2 * sqrt(A / π) (Ergebnis in mm).
  • Der Durchmesser wird in Zoll umgerechnet (1 Zoll = 25,4 mm).
  • Aus dem Durchmesser in Zoll wird anhand der AWG-Formel die theoretische AWG-Nummer berechnet: n = 36 - 39 * log10(d_in / 0.005) / log10(92).
  • Da AWG normalerweise als ganze Stufen angegeben wird, rundet der Konverter auf die nächstliegende Standardgröße.

Wichtig ist, dass AWG auf runden Vollleitern basiert. Bei feindrahtigen oder mehrdrähtigen Leitern kann sich die Praxis unterscheiden, da Isolierung, Litzung und Fertigungsvarianten den effektiven Querschnitt beeinflussen.

Wichtige Hinweise zur Genauigkeit

  • Ergebnis ist eine Annäherung. Kleine Abweichungen können durch unterschiedliche Definitionen (z. B. Nennquerschnitt versus effektiver Leiterquerschnitt) entstehen.
  • AWG-Größen sind diskret. Manche mm²-Werte liegen zwischen Standard-AWG-Stufen. Entscheiden Sie anhand des Strombedarfs und der Belastbarkeit, ob eine größere oder kleinere AWG-Stufe gewählt werden sollte.
  • Stranded vs. solid: Für Litzen wird oft der gesamte Kupferquerschnitt verglichen. Mechanische Eigenschaften und Flexibilität bleiben unberücksichtigt.

Wie verwenden Sie die MM² zu AWG Konverter (Schritt für Schritt)

  1. Öffnen Sie den Konverter und suchen Sie das Eingabefeld mit der Beschriftung Quadratmillimeter (mm²).
  2. Geben Sie den gewünschten Wert in mm² ein. Verwenden Sie z. B. die Platzhalterhilfe z.B. 4, wenn Sie unsicher sind.
  3. Klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche zur Berechnung. Das Tool zeigt das Ergebnis im Format: "{mm2} mm² entspricht {awg} AWG." Wenn Sie beispielsweise 4 eingeben, erscheint 4 mm² entspricht AWG 11.
  4. Falls Sie eine Eingabe löschen wollen, verwenden Sie die Schaltfläche mit der Bezeichnung Löschen. Die zusätzliche Accessibility-Beschreibung lautet Eingabefeld löschen.
  5. Wenn Sie die umgekehrte Umrechnung benötigen, nutzen Sie den Link Konvertieren Sie AWG zu mm², um direkt zum inversen Rechner zu gelangen.

Tipp: Geben Sie einen gültigen Wert ein, um das Ergebnis zu sehen. Positive Zahlen sind zulässig; Kommazahlen können für feinere Abgleiche verwendet werden.

Praktische Beispiele von MM² zu AWG

Hier sind einige häufige mm²-Werte mit der entsprechenden ungefähren AWG-Größe. Die Ergebnisse sind gerundet und dienen als Orientierung.

Beispiele mit kurzer Erklärung

  • 1,5 mm² → Berechnung: Durchmesser etwa 1,38 mm → umgerechnet ergibt das etwa AWG 15. Ergebnis: 1,5 mm² entspricht AWG 15.
  • 2,5 mm² → Durchmesser etwa 1,78 mm → entspricht rund AWG 13. Ergebnis: 2,5 mm² entspricht AWG 13.
  • 4 mm² → Durchmesser etwa 2,26 mm → entspricht rund AWG 11. Ergebnis: 4 mm² entspricht AWG 11.
  • 6 mm² → Durchmesser etwa 2,76 mm → entspricht ungefähr AWG 9 bis 10. Ergebnis: 6 mm² entspricht etwa AWG 9.
  • 10 mm² → Durchmesser etwa 3,57 mm → entspricht rund AWG 7. Ergebnis: 10 mm² entspricht AWG 7.
  • 16 mm² → Durchmesser etwa 4,51 mm → entspricht rund AWG 5. Ergebnis: 16 mm² entspricht AWG 5.

Diese Beispiele zeigen typische Alltagsfälle beim Elektroinstallationsbedarf. Bei Unsicherheit oder kritischen Anwendungen prüfen Sie die Herstellerangaben oder spezialisierte Tabellen, da Normabweichungen und Toleranzen existieren.

Anwendungsfälle

  • Materialbestellung: Beim Einkauf von Litzen oder Kabeln können Sie schnell die passende AWG-Angabe finden, wenn technische Daten in mm² vorliegen.
  • Planung und Dimensionierung: In elektrischen Installationen hilft die Umrechnung bei der Auswahl des richtigen Leiters für Stromstärke und Spannungsfall.
  • Internationale Projekte: Wenn technische Spezifikationen zwischen metrischem und imperialem System wechseln, erleichtert der Konverter den Austausch.

Fazit und Vorteile des Konverters

Der MM² zu AWG Konverter ist ein nützliches Werkzeug für alle, die schnell und zuverlässig zwischen metrischen Querschnitten und dem AWG-System wechseln müssen. Wichtige Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Umrechnung ohne manuelle Formeln oder Tabellen.
  • Praktisch für Elektriker, Ingenieure und Heimwerker bei Beschaffung und Planung.
  • Klare Eingabehilfen: Das Tool nutzt die Bezeichnung Quadratmillimeter (mm²) und den Platzhalter z.B. 4, sodass die Bedienung einfach ist.
  • Barrierefreie Funktionen wie die Schaltfläche Löschen mit dem Aria-Label Eingabefeld löschen.
  • Direkter Link zur inversen Umrechnung: Konvertieren Sie AWG zu mm², falls Sie in die andere Richtung arbeiten müssen.

Zusammenfassend bietet der Konverter eine präzise, benutzerfreundliche und schnell anwendbare Lösung für die häufige Aufgabe, mm² in AWG umzuwandeln. Verwenden Sie das Tool als Orientierung und prüfen Sie bei sicherheitsrelevanten Anwendungen zusätzlich die einschlägigen Normen und Herstellerangaben.