Keyword-Dichte Rechner

Der Keyword-Dichte Rechner ermöglicht es Ihnen, die Häufigkeit von Keywords in Ihren Texten zu analysieren und Überoptimierung zu identifizieren, die dem SEO schaden kann. Wesentliches Werkzeug für Digital-Marketing-Profis, Content-Autoren und SEO-Spezialisten, die Content optimieren möchten und dabei Natürlichkeit und Qualität beibehalten. Ideal zum Überprüfen, ob Ihre Keywords innerhalb der von Suchmaschinen empfohlenen Parameter liegen.

Aktualisiert am: 02/09/2025

Wie der Keyword-Dichte Rechner funktioniert und wofür er nützlich ist

Der Keyword-Dichte Rechner ist ein Tool zur Analyse der Häufigkeit von Keywords in einem Text. Er misst, wie oft ein bestimmtes Keyword im Verhältnis zur Gesamtwortzahl vorkommt und gibt die Keyword-Dichte in Prozent aus. Die Berechnung basiert auf folgender Formel: Dichte = (Anzahl der Keyword-Vorkommen ÷ Gesamtwörter) × 100. Mit diesen Informationen können Sie Überoptimierung erkennen und Ihre Inhalte so anpassen, dass sie natürlich bleiben und den SEO-Richtlinien entsprechen.

Das Tool richtet sich an Content-Autoren, SEO-Spezialisten und Digital-Marketing-Profis, die Inhalte für Suchmaschinen optimieren möchten, ohne die Lesbarkeit zu opfern. Es hilft dabei, Keywords zu verteilen, Keyword-Stuffing zu vermeiden und die Wahrscheinlichkeit von Ranking-Einbußen durch zu hohe Keyword-Dichte zu minimieren.

Wie benutzen Sie den Keyword-Dichte Rechner (Schritt für Schritt)

Der Rechner ist einfach zu bedienen. Folgen Sie diesen Schritten, um eine präzise Analyse Ihrer Texte zu erhalten.

  1. Text eingeben: Kopieren Sie Ihren Text in das Feld mit der Beschriftung Fügen Sie Ihren Text unten ein. Alternativ können Sie direkt im Feld tippen, wenn Sie kurze Abschnitte testen möchten.

  2. Keywords eingeben: Tragen Sie die zu analysierenden Keywords in das Feld Keywords (durch Komma getrennt) ein. Beispiel: SEO, Digital Marketing, Optimierung. Achten Sie auf korrekte Schreibweise und mögliche Varianten.

  3. Maximale Dichte festlegen: Geben Sie unter Maximale Dichte (%) den Wert ein, den Sie als Obergrenze betrachten. Häufig empfohlene Werte liegen zwischen 1 und 3 Prozent, je nach Textlänge und Branche.

  4. Dichte berechnen: Klicken Sie auf Dichte berechnen. Das Tool analysiert den Text, zählt Gesamtwörter und Vorkommen der einzelnen Keywords und berechnet die Dichte nach der Formel: Dichte = (Anzahl der Keyword-Vorkommen ÷ Gesamtwörter) × 100.

  5. Ergebnisse prüfen: Unter Analyseergebnisse sehen Sie Gesamtwörter, die eingegebenen Keywords, die eingestellte maximale Dichte sowie eine detaillierte Analyse pro Keyword. Die Analyse zeigt Keyword, Vorkommen, Dichte und Status. Bei Überschreitung erscheint Über dem Limit, ansonsten Innerhalb des Limits.

  6. Text anpassen: Nutzen Sie die Hinweise und die Dichtewerte, um Textstellen zu verändern, Synonyme einzubauen oder Keywords gezielter zu verteilen. Danach können Sie die Analyse erneut starten oder auf Löschen klicken, um neu zu beginnen.

Beispiele praktische Nutzung

Hier zwei praxisnahe Beispiele, wie Sie den Rechner in unterschiedlichen Situationen einsetzen können.

Beispiel 1: Blogartikel mit 800 Wörtern

Sie haben einen Blogartikel mit 800 Wörtern und möchten prüfen, wie oft das Keyword SEO vorkommt. Im Rechner tragen Sie 800 Wörter ein beziehungsweise fügen den kompletten Text ein. Angenommen, das Keyword SEO wird 20-mal verwendet. Die Berechnung lautet:

Dichte = (20 ÷ 800) × 100 = 2,5 Prozent

Wenn Ihre maximale Dichte auf 2 Prozent gesetzt ist, zeigt der Rechner für SEO den Status Über dem Limit und den Warnhinweis Einige Keywords liegen über der empfohlenen maximalen Dichte. Maßnahmen: Keyword-Verteilung verbessern, Synonyme wie Suchmaschinenoptimierung einsetzen, interne Links oder Varianten nutzen.

Beispiel 2: Produktbeschreibung mit 150 Wörtern

Für eine kurze Produktbeschreibung mit 150 Wörtern prüfen Sie mehrere Keywords gleichzeitig, zum Beispiel Optimierung und Conversion. Angenommen, Optimierung kommt 6-mal vor und Conversion 3-mal.

Optimierung: Dichte = (6 ÷ 150) × 100 = 4 Prozent

Conversion: Dichte = (3 ÷ 150) × 100 = 2 Prozent

Hier ist Optimierung deutlich über einem typischen Empfohlenen Wert von 2 bis 3 Prozent. Die Empfehlung lautet, Begriffe zu reduzieren oder durch Synonyme zu ersetzen, damit die Lesbarkeit erhalten bleibt und keine Überoptimierung entsteht.

Tipps zur Interpretation der Ergebnisse

  • Berücksichtigen Sie den Kontext: Bereiche wie Produktseiten oder Glossare können höhere Keyword-Dichten haben, ohne dass das negativ ist. Trotzdem bleibt Natürlichkeit wichtig.
  • Prüfen Sie Long-Tail-Varianten: Statt ein Keyword zu oft zu wiederholen, nutzen Sie längere Keyword-Phrasen und Synonyme, um Relevanz zu erhalten.
  • Analysieren Sie Überschriften, Meta-Tags und Bildtexte separat: Diese Elemente beeinflussen das Gesamt-SEO und sollten nicht isoliert überoptimiert werden.
  • Nutzen Sie die maximalen Dichte-Einstellung als Richtwert: Passen Sie die Prozentzahl an Ihre Branche und Textlänge an.

Fazit und Vorteile des Keyword-Dichte Rechners

Der Keyword-Dichte Rechner ist ein praktisches Werkzeug, um die Balance zwischen Keyword-Optimierung und natürlicher Sprache zu finden. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Einfache und schnelle Analyse der Keyword-Häufigkeit im Verhältnis zur Gesamtwortzahl.
  • Konkrete Zahlen basierend auf einer klaren Formel, die Entscheidungshilfen für Anpassungen liefern.
  • Warnungen bei Überschreitung der maximalen Dichte, die helfen, Überoptimierung zu vermeiden und potenzielle SEO-Strafen zu reduzieren.
  • Unterstützung bei der Texterstellung durch Hinweise zur Verteilung von Keywords, Einsatz von Synonymen und natürliche Formulierung.
  • Gute Eignung für unterschiedliche Content-Typen: Blogartikel, Produktbeschreibungen, Landingpages und mehr.

Mit dem Keyword-Dichte Rechner können Sie gezielt die Qualität und Suchmaschinenfreundlichkeit Ihrer Inhalte erhöhen. Regelmäßige Checks im Workflow der Content-Erstellung sorgen dafür, dass Ihre Texte sowohl für Leser als auch für Suchmaschinen optimal aufbereitet sind.