Kostenquote-Auswirkungs-Rechner

Der Kostenquote-Auswirkungs-Rechner ermöglicht es Ihnen, die kumulativen Auswirkungen von Verwaltungsgebühren auf Investitionen im Laufe der Zeit zu analysieren. Bietet detaillierte jährliche Aufschlüsselung mit Anfangsguthaben, Endguthaben, jährlichen Kosten und akkumulierten Kosten. Unverzichtbares Werkzeug für Anleger, Finanzanalysten und Manager, die die realen Auswirkungen von Verwaltungsgebühren auf Investmentfonds, ETFs und andere Finanzprodukte verstehen müssen.

Aktualisiert am: 27/08/2025
Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.

Wie funktioniert der Kostenquote-Auswirkungs-Rechner und wozu dient er?

Der Kostenquote-Auswirkungs-Rechner hilft Ihnen, die langfristigen Effekte von Verwaltungsgebühren (Kostenquote) auf Ihre Investitionen transparent darzustellen. Er berechnet Jahr für Jahr Anfangs- und Endguthaben, die jährlichen Kosten auf Basis des Periodenguthabens sowie die kumulierten Kosten. So sehen Anleger, Finanzanalysten und Fondsmanager auf einen Blick, wie Gebühren das zukünftige Vermögen reduzieren.

Was wird berücksichtigt

  • Anfangsinvestition (Anfangsguthaben)
  • Jährliche periodische Investition (z. B. Sparplanrate)
  • Jährliche erwartete Anlagerendite (Bruttorendite vor Gebühren)
  • Kostenquote (jährliche Verwaltungsgebühr in Prozent)
  • Anlagedauer in Jahren

Verwendete Formel

Der Rechner berücksichtigt die Auswirkungen der Kostenquote Jahr für Jahr, berechnet die jährlichen Kosten basierend auf dem Periodenguthaben und akkumuliert Kosten im Laufe der Zeit.

Formeldetails:

  • Endguthaben = Anfangsguthaben + Bruttorendite - Kostenquote
  • Jährliche Kosten = Anfangsguthaben × Kostenquote
  • Kumulative Kosten = Summe der jährlichen Kosten bis zum aktuellen Jahr

Wie benutzen Sie die Kostenquote-Auswirkungs-Rechner (Schritt für Schritt)

  1. Feld Anfangsinvestition ausfüllen (Anfangsinvestition, z. B.: 1000).
  2. Jährliche periodische Investition angeben (Jährliche periodische Investition, z. B.: 500). Diese Summe wird einmal pro Jahr hinzugefügt.
  3. Erwartete jährliche Anlagerendite eingeben (Erwartete Rendite in %, z. B.: 8,5).
  4. Kostenquote eintragen (Kostenquote in %, z. B.: 1,2).
  5. Anlagedauer in Jahren wählen (z. B.: 10).
  6. Auf Berechnen klicken (Berechnen). Der Rechner erzeugt eine jährliche Aufschlüsselung und die Gesamtergebnisse.
  7. Mit Zurücksetzen (Zurücksetzen) alle Felder leeren und neue Szenarien testen.

Tipp: Testen Sie mehrere Szenarien mit unterschiedlichen Kostenquoten und Renditen, um zu sehen, wie sensibel Ihr Endvermögen auf diese Parameter reagiert.

Praktische Beispiele

Im folgenden Beispiel verwenden wir typische Eingabewerte, um die Wirkung der Kostenquote zu demonstrieren:

  • Anfangsinvestition: 1.000 EUR
  • Jährliche Investition: 500 EUR
  • Erwartete Rendite: 8,5 % p.a.
  • Kostenquote: 1,2 % p.a.
  • Anlagedauer: 10 Jahre

Jahresübersicht (Beispiel)

Jahr Anfangsguthaben (EUR) Endguthaben (EUR) Jährliche Kosten (EUR) Kumulative Kosten (EUR)
11.000,001.573,0012,0012,00
21.573,002.187,8318,8830,88
32.187,832.847,5426,2557,13
42.847,543.555,4134,1791,30
53.555,414.314,9642,67133,97
64.314,965.129,9551,78185,74
75.129,956.004,4361,56247,30
86.004,436.942,7672,05319,36
96.942,767.949,5883,31402,67
107.949,589.029,9095,39498,07

Ergebnis dieses Beispiels:

  • Zukünftiger Wert der Gesamtinvestition nach 10 Jahren: circa 9.029,90 EUR
  • Gesamtkosten des Fonds (kumuliert): circa 498,07 EUR
  • Würde man die Gebühren weglassen, läge der zukünftige Wert in diesem Szenario bei etwa 9.685,46 EUR. Die Differenz (Opportunity Cost) beträgt damit rund 655,56 EUR. Diese Differenz ist höher als die reinen kumulierten Gebühren, da Gebühren den Zinseszins-Effekt vermindern.

Fazit: Nutzen und Vorteile auf einen Blick

Der Kostenquote-Auswirkungs-Rechner bietet präzise Transparenz über die realen Effekte von Verwaltungsgebühren auf Ihre Investitionen. Er zeigt nicht nur die direkten Gebühren, sondern auch deren langfristige Wirkung durch verringerte Rendite und geringeren Zinseszins.

  • Ermöglicht fundierte Entscheidungsgrundlagen beim Fonds- oder ETF-Vergleich.
  • Hilft, langfristige Einsparpotenziale durch niedrigere Gebühren zu erkennen.
  • Geeignet für Anleger, Berater und Analysten zur Szenarienanalyse.

Wichtiger Hinweis

Dieser Rechner zeigt die realen Auswirkungen von Verwaltungsgebühren auf Ihre Investitionen im Laufe der Zeit. Bedenken Sie:

  • Niedrigere Gebühren können langfristig zu erheblichen Einsparungen führen
  • Die Auswirkungen von Gebühren nehmen aufgrund des Zinseszins-Effekts im Laufe der Zeit zu
  • Vergleichen Sie verschiedene Fonds unter Berücksichtigung sowohl der erwarteten Rendite als auch der erhobenen Gebühren