Terminzinssatz-Rechner

Der Terminzinssatz-Rechner ermöglicht es Ihnen, den impliziten zukünftigen Zinssatz zwischen zwei Perioden unter Verwendung aktueller Kassazinssätze zu bestimmen. Unverzichtbares Werkzeug für Anleihenanalyse, Risikomanagement und festverzinsliche Anlagestrategien.

Aktualisiert am: 26/08/2025

Jahre

%

Jahre

%

Wie funktioniert der Terminzinssatz-Rechner und wozu ist er nützlich

Der Terminzinssatz-Rechner ermittelt den impliziten Zinssatz für eine zukünftige Periode zwischen zwei Zeitpunkten unter Verwendung aktueller Kassazinssätze (Spot Rates). Anstatt direkt auf Marktprognosen zu vertrauen, leitet dieser Rechner die erwartete Rendite für die Periode zwischen t₁ und t₂ aus beobachteten Zinssätzen für Laufzeiten t₁ und t₂ ab. Das ist besonders nützlich bei der Analyse von Anleihen, der Konstruktion von Renditekurven und beim Risikomanagement von festverzinslichen Portfolios.

Verwendete Formel:

f = (r₂ × t₂ - r₁ × t₁) / (t₂ - t₁)

Dabei gilt:

  • r₁: Kassazinssatz für Zeitraum 1 (in %)
  • t₁: Zeitraum 1 (in Jahren)
  • r₂: Kassazinssatz für Zeitraum 2 (in %)
  • t₂: Zeitraum 2 (in Jahren), t₂ muss größer als t₁ sein

Der berechnete Wert f ist der Terminzinssatz für die Periode zwischen t₁ und t₂, ausgedrückt in Prozent. Anleger und Analysten nutzen diesen Wert, um zukünftige Zinsbewegungen abzuschätzen, Forward Rates zu vergleichen, Zinsderivate zu bewerten oder Arbitragemöglichkeiten zu identifizieren.

Wie man die Rechenmaschine benutzt (Schritt-für-Schritt)

  1. Geben Sie im Feld Zeitraum 1 die Laufzeit t₁ in Jahren ein. Beispiel: 1 für ein Jahr, 0,5 für sechs Monate.
  2. Tragen Sie im Feld Kassazinssatz für Zeitraum 1 den entsprechenden Kassazinssatz r₁ in Prozent ein. Verwenden Sie das Format 5,0 für fünf Prozent.
  3. Geben Sie im Feld Zeitraum 2 die längere Laufzeit t₂ in Jahren ein. Achten Sie darauf, dass t₂ größer als t₁ ist, sonst erhalten Sie eine Fehlermeldung.
  4. Tragen Sie im Feld Kassazinssatz für Zeitraum 2 den Kassazinssatz r₂ in Prozent ein.
  5. Klicken Sie auf Berechnen. Das Ergebnisfeld zeigt den Terminzinssatz an.

Hinweise zur Eingabe und Validierung:

  • Alle Felder sind erforderlich. Fehlermeldung: Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
  • t₂ muss größer als t₁ sein. Fehlermeldung: Zeitraum 2 muss größer als Zeitraum 1 sein.
  • Zinssätze dürfen nicht negativ sein. Fehlermeldung: Zinssätze können nicht negativ sein.
  • Verwenden Sie lokale Dezimaltrennzeichen (Komma) für bessere Lesbarkeit im deutschen Format, zum Beispiel 4,25%.

Interpretation des Ergebnisses

Das Ausgabefeld Terminzinssatz gibt den impliziten Zinssatz für die Periode zwischen t₁ und t₂ an. Ein hoher Terminzinssatz relativ zu aktuellen Spot Rates kann auf erwartete Zinserhöhungen deuten; ein niedrigerer Wert kann auf Zinssenkungen oder Marktstress hinweisen. Nutzen Sie das Ergebnis zur Anpassung Ihrer Duration- oder Liquiditätsstrategie.

Praktische Anwendungsbeispiele

Im Folgenden finden Sie drei konkrete Beispiele, die zeigen, wie die Berechnung durchgeführt wird und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.

Beispiel 1: Einfache Jahresintervalle

Angaben:

  • t₁ = 1 Jahr
  • r₁ = 5,0 %
  • t₂ = 2 Jahre
  • r₂ = 6,0 %

Berechnung:

f = (6,0 × 2 - 5,0 × 1) / (2 - 1) = (12,0 - 5,0) / 1 = 7,0 %

Interpretation: Der implizite Zinssatz für die Periode zwischen Jahr 1 und Jahr 2 beträgt 7,0 %. Das signalisiert eine erwartete Zinszunahme in diesem Intervall im Vergleich zu den kurzfristigen Raten.

Beispiel 2: Halbjahres- zu Jahresvergleich

Angaben:

  • t₁ = 0,5 Jahre
  • r₁ = 2,5 %
  • t₂ = 1,0 Jahre
  • r₂ = 3,0 %

Berechnung:

f = (3,0 × 1,0 - 2,5 × 0,5) / (1,0 - 0,5) = (3,0 - 1,25) / 0,5 = 1,75 / 0,5 = 3,5 %

Interpretation: Der Terminzinssatz von 3,5 % für die Periode 0,5 bis 1,0 Jahre liegt über dem aktuellen 6-Monats-Satz und zeigt eine erwartete Aufwärtsbewegung in diesem kurzen Intervall.

Beispiel 3: Langfristige Periode

Angaben:

  • t₁ = 2 Jahre
  • r₁ = 4,0 %
  • t₂ = 5 Jahre
  • r₂ = 5,0 %

Berechnung:

f = (5,0 × 5 - 4,0 × 2) / (5 - 2) = (25,0 - 8,0) / 3 = 17,0 / 3 ≈ 5,67 %

Interpretation: Der implizite Zinssatz zwischen Jahr 2 und Jahr 5 beträgt circa 5,67 %. Dieser Wert hilft bei Entscheidungen zu längeren Investitionshorizonten und zur Bewertung von Zinsderivaten.

Praktischer Tipp zur Genauigkeit

  • Runden Sie das Ergebnis auf zwei Dezimalstellen, um es leichter vergleichbar zu machen, zum Beispiel 5,67 %.
  • Überprüfen Sie Eingaben auf Tippfehler und achten Sie auf das korrekte Dezimaltrennzeichen.
  • Bei stark volatileren Märkten sollten Sie die Spot Rates regelmäßig aktualisieren, bevor Sie kritische Entscheidungen treffen.

Fazit: Vorteile des Terminzinssatz-Rechners

  • Schnelle und präzise Ableitung des impliziten Zinssatzes zwischen zwei Zeitpunkten.
  • Hilfreich für Anleihenanalyse, Konstruktion von Renditekurven und Bewertung von Zinsderivaten.
  • Unterstützt Risikomanagement und Portfolioplanung durch transparente Forward-Rate-Berechnungen.
  • Einfache Bedienung: klare Eingaben, unmittelbare Ergebnisse und verständliche Fehlermeldungen.

Wichtiger Hinweis: Der Terminzinssatz repräsentiert den impliziten Zinssatz für die zukünftige Periode zwischen t₁ und t₂, berechnet aus aktuellen Kassazinssätzen. Dieses Werkzeug ist nützlich für Renditekurvenanalyse und Anlagestrategien, ersetzt jedoch nicht eine umfassende Markt- oder Risikoanalyse.