Dividenden-Ausschüttungsquote-Rechner

Der Dividenden-Ausschüttungsquote-Rechner bestimmt den Prozentsatz des Nettogewinns, den ein Unternehmen als Dividenden an Aktionäre ausschüttet. Berücksichtigt Gesamtdividenden und Nettogewinn zur Bewertung der Zahlungsnachhaltigkeit. Unverzichtbares Werkzeug für Investoren, Finanzanalysten und Portfoliomanager, die die finanzielle Gesundheit des Unternehmens, Dividenden-Nachhaltigkeit bewerten und Investitionsentscheidungen basierend auf Ausschüttungsindikatoren treffen müssen.

Aktualisiert am: 26/08/2025

Wie funktioniert der Dividenden-Ausschüttungsquote-Rechner und wozu dient er?

Der Dividenden-Ausschüttungsquote-Rechner bestimmt den Prozentsatz des Nettogewinns, den ein Unternehmen als Dividenden an seine Aktionäre ausschüttet. Die Kennzahl hilft Investoren und Analysten zu beurteilen, wie nachhaltig Dividendenzahlungen sind und ob das Unternehmen genügend Gewinn behält, um zu investieren oder Schwankungen zu überstehen.

Die Berechnung basiert auf zwei Eingabewerten: Gesamtdividenden und Nettogewinn. Das Ergebnis wird als Prozentsatz angegeben. Eine niedrige Quote deutet auf konservative Ausschüttungen und höhere Reinvestitionen hin, eine sehr hohe Quote kann auf Nachhaltigkeitsprobleme oder einmalige Ausschüttungen hinweisen.

Meta-Beschreibung (Zweck): Berechnen Sie die Dividenden-Ausschüttungsquote und bewerten Sie die Zahlungsnachhaltigkeit. Bestimmen Sie, wie viel des Nettogewinns als Dividenden ausgeschüttet wird.

Formel und Berechnungsaufbau

Formel: Ausschüttungsquote = (Gesamtdividenden ÷ Nettogewinn) × 100

Berechnungsaufschlüsselung:

  • Gesamtdividenden: Summe aller an Aktionäre ausgeschütteten Dividenden im betrachteten Zeitraum.
  • Nettogewinn: Jahresüberschuss nach Steuern.
  • Multiplikation mit 100, um das Ergebnis als Prozentsatz darzustellen.

Wie man den Rechner verwendet (Schritt für Schritt)

  1. Geben Sie im Feld Gesamtdividenden den gesamten ausgezahlten Betrag ein (Beispiel: 5000,00).
  2. Geben Sie im Feld Nettogewinn den Jahresüberschuss ein (Beispiel: 10000,00).
  3. Klicken Sie auf Berechnen, um die Ausschüttungsquote zu ermitteln.
  4. Das Ergebnis wird angezeigt, zusammen mit einer Bewertungsstufe (z. B. Gesund, Mäßig, Nicht nachhaltig) und einer kurzen Erklärung.
  5. Bei Bedarf klicken Sie auf Zurücksetzen, um neue Werte einzugeben.

Hinweis zur Validierung: Wenn erforderliche Felder leer sind, erscheint eine Meldung: Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.

Praktische Anwendungsbeispiele

Nachfolgend drei realistische Beispiele, wie die Berechnung genutzt und interpretiert werden kann.

Beispiel 1: Konservatives Unternehmen

Eingaben: Gesamtdividenden = 5000,00; Nettogewinn = 10000,00

Berechnung: Ausschüttungsquote = (5000 ÷ 10000) × 100 = 50%

Interpretation: Mit 50% liegt die Quote unter 60% und fällt in die Kategorie Gesund. Das Unternehmen hat Spielraum für Reinvestitionen und ist wahrscheinlich in der Lage, Dividenden auch bei Gewinnrückgängen beizubehalten.

Beispiel 2: Hohe Ausschüttung, potenzielles Risiko

Eingaben: Gesamtdividenden = 7000,00; Nettogewinn = 10000,00

Berechnung: Ausschüttungsquote = (7000 ÷ 10000) × 100 = 70%

Interpretation: Eine Quote von 70% gilt als Mäßig. Anleger sollten prüfen, ob das Unternehmen genügend Cashflow hat oder ob Dividenden zulasten zukünftiger Investitionen gehen.

Beispiel 3: Nicht nachhaltig

Eingaben: Gesamtdividenden = 15000,00; Nettogewinn = 10000,00

Berechnung: Ausschüttungsquote = (15000 ÷ 10000) × 100 = 150%

Interpretation: Eine Quote über 100% ist nicht nachhaltig. Das Unternehmen zahlt mehr aus, als es verdient, was auf Kapitalentnahmen, Schuldenaufnahme oder einmalige Gewinne hinweisen kann. Solche Situationen erfordern genaue Prüfung der Bilanz und des Cashflows.

Bewertungskriterien und Investment-Tipps

Die Ausschüttungsquote allein gibt Hinweise, sollte aber immer im Kontext weiterer Kennzahlen betrachtet werden. Folgende Kriterien helfen bei der Einschätzung:

  • Gesund: Ausschüttungsquote unter 60%. Unternehmen haben Reserven und Reinvestitionsspielraum.
  • Mäßig: Ausschüttungsquote zwischen 60% und 100%. Gezielte Prüfung nötig, vor allem bei schwankendem Gewinn.
  • Nicht nachhaltig: Ausschüttungsquote über 100%. Hohe Vorsicht geboten.
  • Ausgezeichnet: Quote unter 60% wird oft als besonders positiv angesehen, da Dividenden auch in schwächeren Jahren gehalten werden können.

Konkrete Investment-Tipps:

  • Überprüfen Sie die Dividenden‑CAGR: Suchen Sie nach Unternehmen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate der Dividenden (>5% in den letzten 5 Jahren).
  • Analysieren Sie die Eigenkapitalrendite (ROE): Ein ROE über 12% in den letzten 5 Jahren spricht für nachhaltige Profitabilität.
  • Prüfen Sie den freien Cashflow: Eine niedrige Ausschüttungsquote ist nur dann positiv, wenn genug Cashflow vorhanden ist. Verwenden Sie einen Free-Cashflow-Rechner zur zusätzlichen Absicherung.

Berechnungsbeispiel im Überblick

Formel noch einmal zusammengefasst: Ausschüttungsquote = (Gesamtdividenden ÷ Nettogewinn) × 100

Beispielrechnung (zusammengefasst): Ausschüttungsquote = (5000 ÷ 10000) × 100 = 50%

Wichtiger Hinweis

Die Dividenden-Ausschüttungsquote unterscheidet sich vom Dividenden-Rechner. Erstere ist ein Leistungsindikator, der die Dividendenrentabilität widerspiegelt, während letzterer die Kapitalrendite zeigt, die Dividenden generieren.

Fazit und Vorteile

Der Dividenden-Ausschüttungsquote-Rechner ist ein unkompliziertes Werkzeug, um die Nachhaltigkeit von Dividendenzahlungen schnell zu beurteilen. Hauptvorteile:

  • Schnelle Einschätzung, ob Dividendenzahlungen im Verhältnis zum Gewinn vernünftig sind.
  • Hilft bei der Priorisierung von Due-Diligence-Schritten: Bei hohen Quoten sollten Bilanz und Cashflow detaillierter geprüft werden.
  • Unterstützt Anleger bei der Auswahl stabiler Dividendenzahler durch Kombination mit CAGR-, ROE- und Free-Cashflow-Checks.

Verwenden Sie den Rechner als ersten Screening-Schritt und ergänzen Sie die Analyse durch tiefergehende Kennzahlen und den Blick in Jahresabschlüsse, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.