Candela zu Lux-Rechner

Der Candela zu Lux-Rechner konvertiert Lichtstärke (cd) zu Beleuchtungsstärke (lx) unter Berücksichtigung der Entfernung der Lichtquelle. Ideal für Beleuchtungsprojekte, photometrische Berechnungen und technische Anwendungen.

Aktualisiert am: 05/06/2025

Wie funktioniert der Candela zu Lux-Rechner und wozu ist er nützlich

Der Candela zu Lux-Rechner wandelt die Lichtstärke einer Quelle, angegeben in Candela (cd), in die Beleuchtungsstärke auf einer Fläche, angegeben in Lux (lx), unter Berücksichtigung der Entfernung zwischen Lichtquelle und Fläche. Die Berechnung folgt dem physikalischen Prinzip des quadratischen Abfalls der Beleuchtungsstärke mit der Entfernung, auch bekannt als das Abstandsquadratgesetz. Diese Umrechnung ist wichtig für Beleuchtungsplanung, Fotografie, technische Spezifikationen von Leuchten und jede Situation, in der die tatsächliche Helligkeit auf einer Oberfläche bestimmt werden muss.

Typische Anwendungsfälle sind die Bestimmung, ob eine Lampe aus einer bestimmten Entfernung genug Licht für einen Arbeitsplatz liefert, die Abschätzung der Beleuchtungsstärke auf einer Messefläche oder die Prüfung, ob eine Taschenlampe ausreichende Leuchtkraft für Outdoor-Einsätze bietet. Der Rechner ist besonders nützlich, wenn nur die Lichtstärke (cd) des Herstellers vorliegt, aber die Beleuchtungsstärke (lx) an einem Ort benötigt wird.

Wie die Formel funktioniert

Verwendete Formel

Lichtstärke (cd) ÷ (Entfernung (m))² = Ergebnis lux

Erklärung: Die Lichtstärke in Candela beschreibt, wie viel Licht eine punktförmige Quelle pro Raumwinkel abgibt. Um die Beleuchtungsstärke in Lux zu berechnen, nimmt man diese Lichtstärke und teilt durch das Quadrat der Entfernung in Metern. Das Ergebnis gibt die Beleuchtungsstärke auf einer senkrecht zur Strahlrichtung stehenden Fläche an. Diese Formel gilt idealerweise für punktförmige oder weit entfernte Lichtquellen und bei annähernd gleichmäßiger Strahlverteilung.

Wie benutzen Sie den Candela zu Lux-Rechner (Schritt für Schritt)

  1. Öffnen Sie den Candela zu Lux-Rechner auf der Webseite oder in Ihrem Tool.
  2. Geben Sie im Feld Lichtstärke (cd) den Wert in Candela ein. Beispielplatzhalter: Ex: 1000.
  3. Tragen Sie im Feld Entfernung (m) die Distanz zwischen Lichtquelle und beleuchteter Fläche in Metern ein. Beispielplatzhalter: Ex: 2.5.
  4. Drücken Sie auf Berechnen, um die Beleuchtungsstärke in Lux zu erhalten.
  5. Das Ergebnis erscheint unter Ergebnis oder Beleuchtungsstärke in lux. Bei Bedarf können Sie auf Löschen klicken, um neue Werte einzugeben.

Hinweise zur Eingabe: Beide Felder sind erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Entfernung größer als 0 ist. Bei nicht punktförmigen Leuchten, engen Abstrahlwinkeln oder Reflektionen weichen reale Messwerte von der berechneten Abschätzung ab.

Beispiele praktische Anwendung

Beispiel 1: Leuchte mit 1000 cd in 2,5 m Entfernung

Berechnung: 1000 cd ÷ (2.5 m)² = 1000 ÷ 6.25 = 160 lx. Ergebnis: Auf der Fläche liegen etwa 160 Lux an. Das entspricht einer typischen Ausleuchtung für Arbeitsbereiche mit moderatem Lichtbedarf.

Beispiel 2: Spot mit 500 cd in 5 m Entfernung

Berechnung: 500 cd ÷ (5 m)² = 500 ÷ 25 = 20 lx. Ergebnis: Etwa 20 Lux, was eher für Ambiente- oder Orientierungslicht geeignet ist, nicht ausreichend für präzise Aufgaben.

Beispiel 3: High-Power-LED 5000 cd in 10 m Entfernung

Berechnung: 5000 cd ÷ (10 m)² = 5000 ÷ 100 = 50 lx. Ergebnis: 50 Lux, vergleichbar mit schwächerer Raumbeleuchtung oder Flurbeleuchtung.

Referenzstufen zur Einordnung der Ergebnisse

  • Sonnenlicht: ca. 100000 lx (direktes Sonnenlicht)
  • Büro: ca. 300 bis 500 lx (gute Arbeitsplatzbeleuchtung)
  • Wohnzimmer: ca. 100 bis 300 lx (gemütliche Raumbeleuchtung)
  • Schlafzimmer: ca. 30 bis 50 lx (geschmeidige, ruhige Beleuchtung)
  • Mondlicht: ca. 0.1 bis 0.5 lx
  • Sternenlicht: ca. 0.001 lx

Diese Referenzwerte helfen, das Ergebnis des Rechners praktisch zu interpretieren. Wenn Ihr berechneter Lux-Wert deutlich unter dem benötigten Niveau liegt, sollten Sie entweder die Leuchte näher platzieren, eine stärkere Lichtquelle wählen oder zusätzliche Leuchten einsetzen.

Praktische Tipps und häufige Fehler

  • Mehrere Lichtquellen: Addieren Sie die Beleuchtungsstärken, wenn mehrere unabhängige Quellen dieselbe Fläche beleuchten. Die Werte in Lux summieren sich.
  • Abstrahlwinkel beachten: Bei engen Spots ist die angenommene Punktquelle-Näherung weniger akkurat. Hier sind Herstellerangaben zum Abstrahlwinkel und zu Intensitätsverteilungen hilfreich.
  • Reflektionen und Oberflächen: Helle Oberflächen erhöhen lokale Beleuchtungsstärken durch Reflektionen, dunkle Oberflächen reduzieren sie.
  • Messung vor Ort: Für präzise Planung sollte ein Lux-Messgerät zum Abgleich genutzt werden, besonders in sicherheitsrelevanten oder normierten Anwendungen.
  • Einheiten prüfen: Candela bezieht sich auf Lichtstärke; Lux ist Beleuchtungsstärke. Beide Einheiten korrekt einsetzen, sonst falsche Ergebnisse.

Fazit: Vorteile des Candela zu Lux-Rechners

Der Candela zu Lux-Rechner bietet eine schnelle, einfache Methode, um aus Herstellerangaben zur Lichtstärke eine praktische Einschätzung der Beleuchtungsstärke vor Ort zu gewinnen. Er spart Zeit bei der Planung, hilft bei Auswahl und Platzierung von Leuchten und unterstützt Fotografen, Designer und Techniker bei Entscheidungen. Durch die Anwendung der einfachen Formel Lichtstärke (cd) ÷ (Entfernung (m))² erhalten Sie verlässliche erste Abschätzungen. Kombiniert mit Kenntnissen zu Abstrahlwinkeln, Reflektionen und praktischen Messungen liefert der Rechner solide Ergebnisse für viele professionelle und private Beleuchtungsaufgaben.