Luftwechsel-Rechner - Stündliche Belüftung

Der Luftwechsel-Rechner bestimmt, wie oft die Luft im Raum pro Stunde ausgetauscht wird. Berücksichtigt Raumfläche, Raumhöhe und Luftstromrate des Lüftungssystems. Ideal für die Dimensionierung von Wohn-, Gewerbe- und Industrielüftung, Gewährleistung der Innenraumluftqualität, Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, Beseitigung von Schadstoffen und Gerüchen.

Aktualisiert am: 07/06/2025

ACH-Berechnung

Geben Sie die Umgebungsdaten und das Lüftungssystem ein, um Luftwechsel pro Stunde zu berechnen

metros quadrados (m²)
metros (m)
metros cúbicos por minuto (m³/min) ou CFM

Wie funktioniert der Luftwechsel-Rechner und wozu ist er nützlich?

Der Luftwechsel-Rechner bestimmt, wie oft die Luft in einem Raum pro Stunde ausgetauscht wird (ACH, Air Changes per Hour). Er berücksichtigt Raumfläche, Raumhöhe und die Luftstromrate des Lüftungssystems. Mit diesem Werkzeug können Sie die Innenraumluftqualität, den thermischen Komfort und die Energieeffizienz besser einschätzen. Die Berechnung ist besonders nützlich für die Dimensionierung von Wohn-, Gewerbe- und Industrielüftungen sowie für die Kontrolle von Luftfeuchtigkeit, Gerüchen und Schadstoffkonzentrationen.

Kurz gesagt: Sie geben die Raumdaten und die gemessene oder geplante Luftstromrate ein, der Rechner ermittelt das Raumvolumen und daraus die Luftwechselrate pro Stunde. Das Ergebnis hilft Ihnen zu entscheiden, ob die Lüftung ausreichend ist oder ob Maßnahmen zur Verbesserung nötig sind.

Wie benutzen Sie den Luftwechsel-Rechner (Schritt für Schritt)

  1. Wählen Sie das passende Einheitensystem: metrisch (m²/m³) oder imperial (ft²/ft³).
  2. Tragen Sie die Raumfläche ein. Beispielplatzhalter: 20 (für 20 m²).
  3. Tragen Sie die Raumhöhe ein. Beispielplatzhalter: 2.7 (für 2,7 m).
  4. Geben Sie die Luftstromrate Ihres Lüftungssystems ein. Bei metrischen Angaben geben Sie am besten m³/h an. Bei Angabe in CFM (ft³/min) kann der Rechner automatisch umrechnen. Beispielplatzhalter für CFM: 150.
  5. Klicken Sie auf "ACH berechnen", um das Ergebnis zu erhalten. Wenn nötig, klicken Sie auf "Löschen", um die Eingaben zurückzusetzen.

Berechnungsdetails

  • Raumvolumen: Raumfläche × Raumhöhe
  • Angepasster Luftstrom: Luftstromrate in m³/h (bei Eingabe in CFM wird umgerechnet: 1 CFM ≈ 1.699 m³/h)
  • ACH-Formel: ACH = (Angepasster Luftstrom [m³/h]) / Raumvolumen [m³]

Der Rechner prüft vor der Berechnung, ob alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind. Fehlermeldungen weisen darauf hin, dass Pflichtfelder fehlen oder ungültige Werte vorliegen. Achten Sie auf positive, sinnvolle Eingabewerte.

Beispiele praktischer Nutzung

Im Folgenden drei typische Anwendungsfälle mit einfachen Rechnungen und Interpretationen.

Beispiel 1: Schlafzimmer

Angaben: Raumfläche 20 m², Raumhöhe 2,7 m → Raumvolumen = 54 m³. Luftstromrate: 150 CFM → umgerechnet 150 × 1.699 ≈ 255 m³/h. ACH = 255 / 54 ≈ 4,7.

Interpretation: Ein ACH von etwa 4,7 liegt im Bereich einer guten Belüftung für Wohnräume und sorgt normalerweise für frische Luft und akzeptable Schadstoffkonzentrationen.

Beispiel 2: Badezimmer

Angaben: Raumfläche 6 m², Raumhöhe 2,4 m → Raumvolumen = 14,4 m³. Abluftventilator: 100 m³/h. ACH = 100 / 14,4 ≈ 6,9.

Interpretation: Hoher Luftwechsel, geeignet zur schnellen Entfernung von Feuchtigkeit und Gerüchen. Für Feuchträume ist eine hohe ACH sinnvoll, um Schimmelbildung zu verhindern.

Beispiel 3: Büro

Angaben: Raumfläche 50 m², Raumhöhe 3,0 m → Raumvolumen = 150 m³. Lüftungsanlage: 400 m³/h. ACH = 400 / 150 ≈ 2,7.

Interpretation: Ein ACH von ca. 2,7 ist moderat. Für Büros kann dies ausreichen, wenn zusätzlich Frischluftzufuhr und CO₂-Kontrolle vorhanden sind. Bei hoher Belegung oder kritischen Tätigkeiten kann eine höhere Luftwechselrate erforderlich sein.

Empfehlungen und Referenzwerte

Die idealen ACH-Werte hängen vom Raumtyp ab. Richtwerte (orientierend):

  • Schlafzimmer: 1–3 ACH
  • Wohnräume: 1–4 ACH
  • Küchen: 10–20 ACH (bedingt durch Kochdünste)
  • Badezimmer: 6–10 ACH
  • Büros und Klassenräume: 3–6 ACH
  • Krankenhäuser und Labore: deutlich höhere ACH, oft 6–12 oder mehr je nach Bereich

Diese Werte sind allgemeine Empfehlungen. Konsultieren Sie lokale technische Standards und Vorschriften für konkrete Anforderungen.

Wichtige Informationen und Tipps zur Verbesserung der Lüftung

  • ACH zeigt an, wie oft die Luft im Raum in 1 Stunde vollständig ausgetauscht wird.
  • Niedrige Werte können zu Ansammlung von Schadstoffen und Feuchtigkeit führen.
  • Sehr hohe Werte können zu Unbehagen und Energieverschwendung führen.
  • Konsultieren Sie lokale technische Standards für spezifische Umgebungen.

Praktische Tipps zur Verbesserung der Lüftung:

  • Öffnen Sie regelmäßig Fenster für natürliche Lüftung.
  • Verwenden Sie Abluftventilatoren in Küchen und Badezimmern.
  • Halten Sie Luftfilter sauber und warten Sie Lüftungsanlagen regelmäßig.
  • Erwägen Sie Deckenventilatoren zur Verbesserung der Luftzirkulation.
  • Überwachen Sie die relative Luftfeuchtigkeit; ideal ist ein Bereich zwischen 40 und 60 Prozent.

Fazit: Vorteile des Luftwechsel-Rechners

Der Luftwechsel-Rechner bietet folgende Vorteile:

  • Schnelle Einschätzung der vorhandenen oder benötigten Lüftung in Räumen jeder Größe.
  • Unterstützung bei der Planung und Optimierung von Lüftungsanlagen zur Verbesserung der Luftqualität.
  • Hilfestellung bei der Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung durch angemessene Luftwechselraten.
  • Einfaches Werkzeug für Bauherren, Gebäudeverwalter, Hausbesitzer und Facility-Manager, um Energieeffizienz und Komfort in Einklang zu bringen.

Nutzen Sie den Luftwechsel-Rechner, um fundierte Entscheidungen zur Raumlüftung zu treffen. Bei speziellen Anforderungen oder kritischen Bereichen empfiehlt sich eine Beratung durch einen Fachplaner und die Orientierung an lokalen Normen.