Brunnenvolumen-Rechner

Der Brunnenvolumen-Rechner hilft Ihnen, das Wasservolumen in zylindrischen Brunnen, das Gesamtbrunnenvolumen und das erforderliche Probenahmevolumen zu berechnen. Verwenden Sie unseren Brunnenwasservolumen-Rechner, um das Wasservolumen basierend auf Durchmesser-, Gesamttiefe- und statischen Wassertiefenmessungen zu bestimmen. Unverzichtbar für Wasseraufbereitung, Desinfektion, Wasserqualitätsanalyse, Pumpendimensionierung und artesische Brunnenwartung. Unverzichtbares Tool für Hydrogeologen, Brunnenbohrer und ländliche Grundstückseigentümer, die genaue Brunnenvolumenberechnungen suchen.

Aktualisiert am: 08/06/2025

Brunnen-Dimensionen

m
m
m

Wie funktioniert der Brunnenvolumen-Rechner und wofür ist er nützlich

Der Brunnenvolumen-Rechner berechnet das Wasservolumen in zylindrischen Brunnen auf Basis von Durchmesser, Gesamttiefe und statischer Wassertiefe. Zusätzlich ermittelt der Rechner das Gesamtbrunnenvolumen (inklusive des trockenen Teils) und das empfohlene Probenahmevolumen. Diese Informationen sind wichtig für Wasseraufbereitung, Desinfektion, Wasserqualitätsanalysen, Pumpendimensionierung und die Wartung artesischer Brunnen.

Der Rechner geht von einer idealen zylindrischen Form aus und eignet sich deshalb besonders für gebohrte Brunnen mit runden Gehäusen. Nutzergruppen sind Hydrogeologen, Brunnenbohrer, Labore, kommunale Versorger und private Grundbesitzer, die genaue Volumenangaben benötigen.

Wie man den Brunnenvolumen-Rechner benutzt (Schritt für Schritt)

  1. Einheit wählen: Wählen Sie die Maßeinheit Meter (m) oder Fuß (ft). Bei Bedarf Werte vorher umrechnen.
  2. Brunnendurchmesser eingeben: Messen Sie den Innendurchmesser der Brunnenfassung. Geben Sie einen Wert größer als Null ein. Bei fehlerhaften Angaben erscheint die Meldung: "Geben Sie einen gültigen Durchmesser größer als Null ein".
  3. Gesamttiefe eingeben: Erfassen Sie die Gesamttiefe des Brunnens von der Oberkante bis zum Brunnenboden. Der Wert muss größer als Null sein. Fehlerhinweis: "Geben Sie eine gültige Gesamttiefe größer als Null ein".
  4. Statische Wassertiefe eingeben: Messen Sie die Wassertiefe vom Brunnenrand bis zur Wasseroberfläche. Dieser Wert darf nicht negativ sein und muss kleiner als die Gesamttiefe sein. Mögliche Fehlerhinweise: "Geben Sie eine gültige Wassertiefe ein (nicht negativ)" oder "Wassertiefe kann nicht größer oder gleich der Gesamttiefe sein".
  5. Berechnen anklicken: Mit "Berechnen" erhalten Sie die Ergebnisse: Wasservolumen im Brunnen, Gesamtbrunnenvolumen, empfohlenes Probenahmevolumen und erweiterte Werte wie Wassersäulenhöhe oder äquivalentes Volumen.
  6. Ergebnisse interpretieren: Verwenden Sie das Wasservolumen für Dosierungen (z. B. Desinfektion), das 3-fache Volumen für Probenahmen oder das Gesamtvolumen für Lager- und Infrastrukturplanungen.
  7. Zurücksetzen: Mit "Zurücksetzen" können Sie neue Werte eingeben oder Fehler korrigieren.

Formeln und Erklärungen

Wasservolumen-Formel

Volumen = π/4 × (Durchmesser)² × (Gesamttiefe - Wassertiefe)

Diese Formel berechnet nur das im Brunnen vorhandene Wasservolumen und subtrahiert den trockenen Anteil.

Gesamtvolumen-Formel

Gesamtvolumen = π/4 × (Durchmesser)² × (Gesamttiefe)

Probenahmevolumen

Für ordnungsgemäße Brunnenwasser-Probenahme wird empfohlen, mindestens das 3-fache des im Brunnen vorhandenen Wasservolumens zu pumpen, um eine repräsentative Grundwasserprobe zu gewährleisten.

Praktische Beispiele für die Nutzung

Beispiel 1: Kleiner Hausbrunnen (Einheiten: Meter)

Angaben: Durchmesser = 0,20 m, Gesamttiefe = 50 m, statische Wassertiefe = 30 m.

Berechnung Wasservolumen: Differenz Tiefe = 50 - 30 = 20 m.

Volumen = π/4 × (0,20)² × 20 = 0,7854 × 0,04 × 20 = 0,62832 m³.

Umrechnung in Liter: 0,62832 m³ × 1000 = 628,32 Liter.

Empfohlenes Probenahmevolumen: 3 × 628,32 L = 1884,96 Liter. Das bedeutet, Sie sollten etwa 1,9 m³ Wasser pumpen, bevor Sie eine Probe entnehmen, um eine repräsentative Probe zu erhalten.

Beispiel 2: Größerer Versorgungsbrunnen

Angaben: Durchmesser = 0,50 m, Gesamttiefe = 80 m, statische Wassertiefe = 60 m.

Berechnung Wasservolumen: Differenz Tiefe = 80 - 60 = 20 m.

Volumen = π/4 × (0,50)² × 20 = 0,7854 × 0,25 × 20 = 3,927 m³.

Umrechnung in Liter: 3,927 m³ × 1000 = 3927 Liter.

Empfohlenes Probenahmevolumen: 3 × 3927 L = 11 781 Liter. Das ist relevant für Labormessungen und Desinfektionsprotokolle.

Hinweis zur Einheitenwahl (Fuß)

Wenn Sie Fuß verwenden, setzen Sie die Werte entsprechend ein. Das Ergebnis wird in Kubikfuß ausgegeben und kann leicht in Liter oder Kubikmeter umgerechnet werden (1 ft = 0,3048 m). Beachten Sie bei Umrechnungen Rundungsfehler und messen Sie in der gewählten Einheit konsistent.

Wichtige Informationen und Messhinweise

  • Dieser Rechner geht von einer perfekten zylindrischen Brunnenform aus.
  • Für nicht-zylindrische Brunnen verwenden Sie unseren Tankvolumen-Rechner.
  • Messen Sie Durchmesser und Tiefen immer genau für präzise Ergebnisse. Messen Sie den Durchmesser innen an der Brunnenfassung, nicht die Außenwandstärke.
  • Probenahmevolumen ist für zuverlässige Wasserqualitätsanalysen unerlässlich. Zu wenig Pumpen kann zu verfälschten Messwerten führen.

Fehlermeldungen, die Ihnen bei Eingabefehlern helfen:

  • Geben Sie einen gültigen Durchmesser größer als Null ein
  • Geben Sie eine gültige Gesamttiefe größer als Null ein
  • Geben Sie eine gültige Wassertiefe ein (nicht negativ)
  • Wassertiefe kann nicht größer oder gleich der Gesamttiefe sein

Fazit mit Vorteilen

Der Brunnenvolumen-Rechner ist ein einfaches und verlässliches Tool, um schnell das im Brunnen vorhandene Wasservolumen, das Gesamtvolumen und das erforderliche Probenahmevolumen zu bestimmen. Die Berechnungen unterstützen praktische Aufgaben wie Desinfektionsdosierung, Probenahmeplanung, Pumpenauslegung und die Dokumentation für Behörden oder Labore.

Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle und reproduzierbare Ergebnisse
  • Hilft bei der korrekten Probenahme und damit bei aussagekräftigen Laborergebnissen
  • Unterstützt die richtige Dimensionierung von Pumpen und Systemen
  • Eignet sich für Fachleute und Privatanwender gleichermaßen

Nutzen Sie den Brunnenvolumen-Rechner, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Messfehler zu minimieren. Präzise Eingaben führen zu belastbaren Ergebnissen und helfen Ihnen, Zeit und Kosten zu sparen.