Tischhöhen-Rechner

Der Tischhöhen-Rechner bestimmt ideale ergonomische Maße für Ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung Ihrer Größe und beruflichen Aktivitätstyp. Unverzichtbares Tool für Fachkräfte, die bessere Haltung, Komfort und Produktivität im Büro oder Homeoffice suchen, berechnet sitzende Tischhöhe, Stehtisch, Stuhl, Tastatur und Monitor nach internationalen ergonomischen Standards zur Verhinderung von Verletzungen und Muskelermüdung.

Aktualisiert am: 08/06/2025

Wie funktioniert der Tischhöhen-Rechner und wozu dient er

Der Tischhöhen-Rechner berechnet die ideale Tischhöhe sowie passende Einstellungen für Stuhl, Tastatur und Monitor auf Basis Ihrer Körpergröße und des gewählten Arbeitstyps. Er orientiert sich dabei an ergonomischen Richtlinien, um eine entspannte Haltung, geringere Muskelbelastung und höhere Produktivität zu ermöglichen. Die Berechnungen liefern empfohlene Bereiche in Zentimetern vom Boden aus, damit Sie Schreibtisch und Büromöbel richtig einstellen oder gezielt neue Möbel auswählen können.

Der Rechner berücksichtigt zwei Grundsituationen: sitzende Arbeit und Steharbeit. Zusätzlich passt er die Empfehlungen an den Arbeitstyp an. Beispiel: Intensive Computerarbeit erfordert eine genaue Tastatur- und Monitorposition, während Zeichenarbeit oft eine höhere Fläche und andere Blickwinkel benötigt. Die Ausgabe umfasst sitzende Tischhöhe, stehende Tischhöhe, Stuhlhöhe, Tastaturhöhe und die Höhe der Bildschirmoberkante.

Wie man den Rechner benutzt (Schritt für Schritt)

1. Körpergröße eingeben

Geben Sie Ihre Größe in Zentimetern ein. Beispiel: 175. Ohne korrekte Angabe kann der Rechner keine passenden Empfehlungen liefern. Eine Fehlermeldung weist auf fehlende Pflichtfelder hin.

2. Arbeitstyp auswählen

  • Büroarbeit: Allgemeine administrative Tätigkeiten und Meetings
  • Computerarbeit: Programmierung, Grafikdesign und intensive Bildschirmarbeit
  • Schreibarbeit: Textbearbeitung und physische Dokumente
  • Zeichenarbeit: Technisches Zeichnen und präzise Detailarbeit
  • Steharbeit: Präsentationen, Kundenservice oder aktive Tätigkeiten im Stehen

3. Berechnung starten

Klicken Sie auf Berechnen. Der Rechner prüft die Eingaben und liefert die empfohlenen Höhenangaben als Werte und als empfohlene Bereiche vom Boden aus.

4. Ergebnisse interpretieren

  • Sitzende Tischhöhe: Empfohlener Bereich für sitzende Tätigkeiten.
  • Stehende Tischhöhe: Empfohlener Bereich für Steharbeit oder Hebungen der Tischfläche.
  • Stuhlhöhe: Sitzhöhe vom Boden bis zur Oberkante der Sitzfläche zur Förderung eines 90-Grad-Kniewinkels.
  • Tastaturhöhe: Position der Tastaturfläche oder des Auszugs, um die Unterarme entspannt abzulegen.
  • Monitorhöhe: Höhe der Bildschirmoberkante vom Boden, so dass die Augenlinie die Oberkante oder leicht darunter trifft.

5. Feinjustierung

Nutzen Sie die angegebenen Bereiche als Ausgangspunkt. Passen Sie Stuhlpolster, Fußstütze oder Monitorarm an, bis Ihre Ellbogen etwa 90 bis 110 Grad bilden und die Augen entspannt geradeaus schauen. Bei Bedarf die Einstellungen in kleinen Schritten verstellen und die Wirkung auf Nacken und Schultern prüfen.

Praktische Anwendungsbeispiele

Die folgenden Beispiele zeigen typische Ergebnisse für verschiedene Körpergrößen und zeigen, wie Arbeitstypen die Empfehlung beeinflussen können. Alle Werte sind Richtwerte in Zentimetern vom Boden aus.

Beispiel 1: 175 cm, Computerarbeit

  • Sitzende Tischhöhe: 69–73 cm
  • Stehende Tischhöhe: 90–96 cm
  • Stuhlhöhe: 39–45 cm
  • Tastaturhöhe: 67–71 cm
  • Monitoroberkante: 89–93 cm

Hinweis: Bei intensiver Bildschirmarbeit empfiehlt sich ein Monitorarm zur Anpassung der Bildschirmhöhe und eventuell ein separater Keyboardauszug für eine ergonomische Handhaltung.

Beispiel 2: 160 cm, Schreibarbeit

  • Sitzende Tischhöhe: 63–67 cm
  • Stehende Tischhöhe: 82–88 cm
  • Stuhlhöhe: 35–41 cm
  • Tastaturhöhe: 61–65 cm
  • Monitoroberkante: 81–85 cm

Bei viel Schreibarbeit kann eine leicht höhere Fläche für Papiere und Zeichenmaterial hilfreich sein. Eine schräge Zeichenfläche unterstützt Blick und Handhaltung.

Beispiel 3: 190 cm, Steharbeit / Zeichnen

  • Sitzende Tischhöhe: 75–79 cm
  • Stehende Tischhöhe: 98–104 cm
  • Stuhlhöhe: 43–49 cm
  • Tastaturhöhe: 73–77 cm
  • Monitoroberkante: 97–101 cm

Für größere Personen sind höhenverstellbare Schreibtische oder Stehpulte besonders sinnvoll, um sowohl Sitzen als auch Stehen ergonomisch abzudecken.

Praktische Tipps und Hinweise

Der Tischhöhen-Rechner liefert Richtwerte. Hier einige nützliche Hinweise zur Umsetzung am Arbeitsplatz:

  • Armhaltung: Ellbogen sollten beim Tippen einen Winkel von etwa 90 bis 110 Grad bilden.
  • Monitorhöhe: Die Bildschirmoberkante sollte sich auf Augenhöhe oder leicht darunter befinden.
  • Fußstütze: Verwenden Sie bei Bedarf eine Fußstütze, um die Knie in einem ungefähr 90-Grad-Winkel zu halten.
  • Tischtiefe: Behalten Sie mindestens 60 cm Tiefe, damit Monitor und Arbeitsfläche ausreichend Abstand haben.
  • Regelmäßige Pausen: Machen Sie stündlich kurze Pausen zum Dehnen und Positionswechsel.

Fazit: Vorteile des Tischhöhen-Rechners

Mit dem Tischhöhen-Rechner erhalten Sie schnell konkrete, auf Ihre Körpergröße und Tätigkeit abgestimmte Empfehlungen für Tisch, Stuhl, Tastatur und Monitor. Das spart Zeit bei der Möbelauswahl und reduziert Fehlstellungen, Nacken- und Rückenbeschwerden sowie Ermüdung. Die Ausgabe als Bereich erlaubt eine einfache Anpassung an vorhandene Möbel und Zubehör. Besonders in Büros und Homeoffices mit wechselnden Nutzern sind klare, ergonomische Vorgaben ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und zur langfristigen Produktivität.

Probieren Sie den Rechner mit Ihrer Körpergröße und Ihrem Arbeitstyp aus, nutzen Sie die empfohlenen Bereiche als Ausgangspunkt und passen Sie die Einstellungen fein an Ihre persönliche Komfortzone an.