Stehtisch-Höhen-Rechner

Der Stehtisch-Höhen-Rechner bestimmt ideale ergonomische Maße für Stehtische unter Berücksichtigung Ihrer Größe und beruflichen Aktivitätstyp. Unverzichtbares Tool für Fachkräfte, die die Vorteile der Steharbeit suchen, berechnet Tischhöhe, Monitor, Tastatur und Fußstütze, einschließlich Anpassungen für Anti-Ermüdungsmatte und verschiedene Arbeitstypen, fördert bessere Haltung, Kalorienverbrennung und reduziert sitzende Lebensweise.

Aktualisiert am: 08/06/2025

Wie funktioniert der Stehtisch-Höhen-Rechner und wozu ist er nützlich

Der Stehtisch-Höhen-Rechner bestimmt auf Basis Ihrer Körpergröße und des gewählten Aktivitätstyps ergonomische Referenzmaße für die Steharbeit. Das Tool liefert konkrete Werte für Stehtisch-Höhe, Ellbogenhöhe, Tastaturhöhe, Monitoroberkante und eine empfohlene Fußstützenhöhe. Zusätzlich berücksichtigt die Berechnung optionale Hilfsmittel wie eine Anti-Ermüdungsmatte oder eine Fußstütze und gibt einen empfohlenen Bereich zur Feinjustierung an.

Nutzen Sie den Rechner, um eine gesündere Arbeitshaltung zu erreichen, Rückenschmerzen vorzubeugen und längeres, produktives Stehen zu ermöglichen. Das Ergebnis hilft beim Kauf oder der Einstellung eines höhenverstellbaren Schreibtischs und bei der Platzierung von Monitoren und Eingabegeräten.

Wie der Rechner arbeitet (Kurzüberblick über Berechnungsprinzipien)

Die Berechnungen basieren auf anthropometrischen Näherungen und ergonomischen Richtlinien:

  • Ellbogenhöhe: ein Faktor der Körpergröße, der die normale Armhaltung im Stehen abbildet.
  • Stehtisch-Höhe: orientiert sich an der Ellbogenhöhe, damit Unterarme beim Arbeiten möglichst waagrecht bleiben.
  • Tastaturhöhe: etwas unterhalb der Ellbogenhöhe, um eine neutrale Handgelenkhaltung zu unterstützen.
  • Monitorhöhe: die Bildschirmoberkante wird auf Augenhöhe oder leicht darunter positioniert, um Nackenbelastung zu reduzieren.
  • Fußstützenhöhe: wird empfohlen, wenn Sie häufig ein Bein entlasten; sie ist unabhängig von der Tischhöhe und orientiert sich an der Beinlänge.

Wie verwenden Sie den Stehtisch-Höhen-Rechner (Schritt für Schritt)

Führen Sie diese einfachen Schritte aus, um ein optimales Ergebnis zu erhalten:

  1. Geben Sie Ihre Körpergröße in Zentimetern ein (Feld: Größe (cm), Beispiel: 175).
  2. Wählen Sie im Feld Aktivitätstyp diejenige Tätigkeit, die Sie am häufigsten im Stehen ausführen (z. B. Computerarbeit, Schreibarbeit, Präsentationen).
  3. Optional: Aktivieren Sie zusätzliche Optionen wie Anti-Ermüdungsmatte verwenden oder Fußstütze verwenden.
  4. Klicken Sie auf Berechnen, um die empfohlenen Werte anzuzeigen. Bei Bedarf können Sie Zurücksetzen, um neue Werte einzugeben.
  5. Nutzen Sie die angezeigten Werte als Referenzhöhe und passen Sie den Tisch im empfohlenen Bereich (z. B. ±3 cm) feiner an Ihre persönliche Komfortzone an.

Wenn ein Pflichtfeld fehlt, zeigt das Tool die Meldung Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.

Aktivitätsleitfaden

  • Computerarbeit: Tippen, Programmierung und intensive Computernutzung.
  • Schreibarbeit: Handschriftliches Schreiben, Notizen und physische Dokumentenarbeit.
  • Lesearbeit: Dokumentenlesen, Überprüfung und Textanalyse.
  • Präsentationen: Präsentationen, Vorträge und Demonstrationen.
  • Kreative Arbeit: Design, Zeichnen und künstlerische Aktivitäten.
  • Gelegentliche Arbeit: Leichte Aktivitäten und sporadische Steharbeit.

Praktische Beispiele

Beispiel 1: Computerarbeit, Körpergröße 175 cm

Angaben: Größe 175 cm, Aktivitätstyp Computerarbeit, ohne Anti-Ergonomie-Hilfsmittel.

Berechnete Werte (Beispielrechner-Logik):

  • Ellbogenhöhe: ca. 110 cm
  • Stehtisch-Höhe (Referenz): ca. 110 cm (empfohlener Bereich 107–113 cm)
  • Tastaturhöhe: ca. 107 cm (Ellbogenhöhe minus 3 cm)
  • Monitoroberkante: ca. 159 cm (Augenhöhe minus 5 cm)
  • Fußstützenhöhe (wenn genutzt): ca. 14 cm

Praxis-Tipp: Stellen Sie die Tastatur so ein, dass Ihre Unterarme nahezu waagrecht sind und die Handgelenke neutral liegen. Die Bildschirmoberkante sollte auf Augenhöhe oder leicht darunter sein.

Beispiel 2: Schreibarbeit, Körpergröße 165 cm mit Anti-Ermüdungsmatte

Angaben: Größe 165 cm, Aktivitätstyp Schreibarbeit, Anti-Ermüdungsmatte aktiv.

Berechnete Werte:

  • Ellbogenhöhe: ca. 104 cm
  • Grund-Stehtisch-Höhe: ca. 104 cm
  • Anpassung für Schreibarbeit: +3 cm (leichte Erhöhung für Schreibkomfort)
  • Ergebnis-Stehtisch-Höhe: ca. 107 cm
  • Mit Anti-Ermüdungsmatte (angenommene Dicke 1.5 cm): Tischhöhe vom Boden ca. 108.5 cm
  • Tastaturhöhe: ca. 101 cm
  • Monitoroberkante: ca. 151 cm

Praxis-Tipp: Wenn Sie eine Matte verwenden, probieren Sie vor dem Festlegen einer voreingestellten Tischhöhe verschiedene Kombinationen aus, da die Matte Ihr Standgefühl verändert.

Beispiel 3: Präsentationen, Körpergröße 185 cm, mit Fußstütze

Angaben: Größe 185 cm, Aktivitätstyp Präsentationen, Fußstütze aktiv.

  • Ellbogenhöhe: ca. 117 cm
  • Stehtisch-Höhe: ca. 117 cm (Empfohlener Bereich 114–120 cm)
  • Tastaturhöhe: ca. 114 cm
  • Monitoroberkante: ca. 167 cm
  • Empfohlene Fußstützenhöhe: ca. 15 cm

Praxis-Tipp: Bei Präsentationen ist eine etwas höhere Tischfläche oft angenehmer, damit Gesten und Materialien gut sichtbar bleiben.

Ergonomische Steharbeits-Tipps

  • Korrekte Haltung: Halten Sie Schultern entspannt und Wirbelsäule gerade, vermeiden Sie Vorbeugen.
  • Positionswechsel: Wechseln Sie alle 30-60 Minuten zwischen Stehen und Sitzen.
  • Gewichtsverteilung: Verteilen Sie das Körpergewicht gleichmäßig auf beide Füße.
  • Regelmäßige Bewegung: Bewegen Sie sich regelmäßig, machen Sie kleine Dehnungen und Spaziergänge.
  • Angemessenes Schuhwerk: Tragen Sie bequeme Schuhe mit guter Fußunterstützung.
  • Schrittweise Anpassung: Beginnen Sie mit kurzen Perioden und steigern Sie die Stehzeit schrittweise.

Fazit: Vorteile des Stehtisch-Höhen-Rechners

Der Stehtisch-Höhen-Rechner bietet eine schnelle, praktische Grundlage, um Arbeitsplatzergonomie zu verbessern. Er hilft, die richtige Stehtisch-Höhe, Tastatur- und Monitorposition sowie eine passende Fußstütze zu bestimmen. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Verbesserte Haltung und reduzierte Rückenschmerzen
  • Erhöhter Kalorienverbrauch und gesteigerter Stoffwechsel
  • Verbesserte Durchblutung und reduziertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Erhöhte Energie und Produktivität
  • Stärkung der Bein- und Rumpfmuskulatur

Nutzen Sie die berechneten Referenzwerte als Ausgangspunkt und passen Sie Feinheiten persönlich an. Kleine Anpassungen und regelmäßige Bewegungsphasen sorgen für langfristigen Komfort und gesundheitliche Vorteile bei der Steharbeit.