Rollenlängen-Rechner

Der Rollenlängen-Rechner ermöglicht es Ihnen, die Gesamtlänge von auf Spulen gewickeltem Material basierend auf Außen- und Innendurchmesser, Materialstärke und Substrattyp zu bestimmen. Unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Industrietechniker, Grafikprofis und Maschinenbediener, die mit Papier, Kunststofffolie, Klebeband, Stoff, Aluminium und anderen flexiblen Materialien arbeiten, um die Produktion zu optimieren, Kosten zu schätzen und Abläufe zu planen.

Aktualisiert am: 08/06/2025

Wie funktioniert der Rollenlängen-Rechner und wozu dient er?

Der Rollenlängen-Rechner berechnet die Gesamtlänge von auf einer Spule gewickeltem Material anhand von Außendurchmesser, Innendurchmesser und Materialstärke. Er ist besonders nützlich für Ingenieure, Industrietechniker, Grafikprofis und Maschinenbediener, die mit Papier, Kunststofffolien, Klebebändern, Stoffen, Aluminium und anderen flexiblen Materialien arbeiten.

Die Berechnung basiert auf der Differenz der Flächen zweier Kreise (Außenkreis minus Innenkreis) und teilt diesen Wert durch die Materialstärke. Dadurch entsteht die Länge des Materials, vorausgesetzt, alle Maße sind in derselben Einheit angegeben.

Verwendete Formel

Länge = π × (Raußen² − Rinnen²) / Stärke

Dabei sind Raußen und Rinnen die Radien (nicht die Durchmesser). Achten Sie darauf, dass Außendurchmesser, Innendurchmesser und Materialstärke in denselben Maßeinheiten angegeben werden. Die Formel liefert einen ungefähren Wert, der in der Praxis durch Materialkompressibilität, Wickelspannung und Schichtüberlappung leicht abweichen kann.

Eingaben und Ausgaben der Berechnung

  • Einheiten: Millimeter, Zentimeter, Zoll oder Fuß
  • Außendurchmesser (Beispiel-Eingabe: 150)
  • Innendurchmesser (Beispiel-Eingabe: 50)
  • Materialstärke (Beispiel-Eingabe: 0.1)
  • Materialtyp: Papier, Kunststofffolie, Aluminiumfolie, Klebeband, Stoff, Metallblech, Gummi, Vinyl

Ausgabeparameter können sein: Materiallänge, Anzahl der Windungen (ungefähr), Materialfläche, Rollenvolumen, Rollengewicht (wenn Dichte bekannt) sowie Außen- und Innenradius.

Wie benutzen Sie den Rollenlängen-Rechner (Schritt für Schritt)

  1. Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit (Millimeter, Zentimeter, Zoll oder Fuß). Stellen Sie sicher, dass alle Eingaben in derselben Einheit erfolgen.
  2. Geben Sie den Außendurchmesser der Rolle ein. Beispiel: 150.
  3. Geben Sie den Innendurchmesser (Kerndurchmesser) ein. Beispiel: 50.
  4. Geben Sie die Materialstärke ein. Achten Sie auf die richtige Einheit. Beispiel: 0.1 für 0,1 mm.
  5. Wählen Sie den Materialtyp aus der Liste aus, damit optionale Gewichtsschätzungen und Materialhinweise korrekt sind.
  6. Klicken Sie auf Berechnen. Falls Felder fehlen, zeigt das Tool eine Aufforderung zum Ausfüllen an. Wenn der Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser, erscheint die Fehlermeldung: Innendurchmesser muss kleiner als Außendurchmesser sein.
  7. Interpretieren Sie die Ergebnisse: Materiallänge ist der ungefähre Wert der abwickelbaren Länge. Zusätzliche Angaben wie Anzahl der Windungen und Materialfläche helfen bei Planung und Lagerung.

Wichtige Validierungen und Hinweise

  • Alle erforderlichen Felder müssen ausgefüllt werden, ansonsten erscheint die Meldung: Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
  • Wenn die angegebene Stärke zu groß für die Rollendimensionen ist, erhalten Sie die Fehlermeldung: Stärke zu groß für Rollendimensionen.
  • Einheitentreue ist essenziell: mm mit mm, Zoll mit Zoll.

Praktische Beispiele für die Anwendung

Beispiel 1: Papierrolle für Druckerei

Eingaben: Außendurchmesser = 150 mm, Innendurchmesser = 50 mm, Materialstärke = 0.1 mm.

Rechnung (Kurz): Radii: 75 mm und 25 mm. Differenz der Quadrate: 75² − 25² = 5 000 mm². π × 5 000 = 15 707,96 mm². Länge = 15 707,96 / 0,1 = 157 079,6 mm ≈ 157,08 m.

Ergebnis: Ungefähr 157 Meter Material. Ungefähre Anzahl Windungen (durchschnittliche Umfangsschätzung): Länge / (π × (Raußen + Rinnen)) = 157 079,6 / (π × 100) = 500 Umdrehungen.

Beispiel 2: Dünne Kunststofffolie

Eingaben: Außendurchmesser = 300 mm, Innendurchmesser = 76 mm, Materialstärke = 0.02 mm.

Kurze Rechnung: Radii 150 mm und 38 mm → Differenz Quadrate ≈ 21 056 mm². π × = 66 154,9. Länge = 66 154,9 / 0,02 = 3 307 745 mm ≈ 3 307,75 m.

Ergebnis: Sehr lange Lauflänge (über 3,3 km), typisch für sehr dünne Folien. Beachten Sie die Wickelspannung und mögliche Materialdehnung.

Beispiel 3: Aluminiumfolie

Eingaben: Außendurchmesser = 200 mm, Innendurchmesser = 40 mm, Materialstärke = 0.016 mm.

Kurze Rechnung ergibt eine Länge von ca. 1 885 m. Für Metallfolien ist die Dichte höher; zur Abschätzung des Gewichts können Sie Materialdichte (g/cm³) hinzuziehen:

Gewicht (g) ≈ Länge (cm) × Breite (cm) × Stärke (cm) × Dichte (g/cm³). Wenn keine Breite gegeben ist, lässt sich nur das Flächen- oder Volumenmaß angeben.

Tipps zur Genauigkeit und nützliche Hinweise

  • Messen Sie Durchmesser möglichst genau und vermeiden Sie, Kern- oder Aufsatzteile mitzumessen.
  • Die berechnete Länge ist ein ungefährer Wert. Faktoren wie Materialkompressibilität, Wickelspannung und Überlappung können die reale Länge verändern.
  • Bei sehr dünnen Materialien kann die Rollenlänge mehrere Kilometer betragen; prüfen Sie praktische Grenzen der Verarbeitung.
  • Wenn Sie Gewicht berechnen möchten, fügen Sie die Materialdichte hinzu. Achten Sie auf konsistente Einheiten (z. B. mm → cm → m entsprechend umrechnen).
  • Bei nicht konstanten Stärken (mehrlagige Beschichtungen, Klebstoffschichten) empfiehlt sich die Verwendung eines effektiven Gesamtdickenwerts.

Fazit: Vorteile des Rollenlängen-Rechners

Der Rollenlängen-Rechner spart Zeit und reduziert Fehler bei der Planung von Produktion, Beschaffung und Lagerung. Er liefert schnelle Schätzungen für Materiallängen, Windungszahlen und Flächen und unterstützt verschiedene Materialtypen. Durch klare Eingabevalidierungen (z. B. Innendurchmesser kleiner als Außendurchmesser und Prüfung der Stärke) erhalten Sie verlässliche Ergebnisse. Insgesamt hilft das Tool, Produktionsabläufe zu optimieren, Kosten besser abzuschätzen und Lagerbestände planbarer zu machen.