Zeiterfassungsrechner - Arbeitszeiten und Überstunden berechnen

Der Zeiterfassungsrechner ermöglicht die Berechnung von Arbeitszeiten, Überstunden und die Kontrolle des wöchentlichen Arbeitsplans. Erfassen Sie Startzeit, Endzeit und Pausen für jeden Wochentag, erhalten Sie detaillierte Berichte mit Gesamtstunden, Überstunden, Tagesdurchschnitt und Tagesstatus. Ideal für Mitarbeiter, HR-Manager, Freiberufler und Kleinunternehmen.

Aktualisiert am: 22/06/2025

Arbeitseinstellungen

Tägliche Zeiteinträge

Montag
0h 0m
Dienstag
0h 0m
Mittwoch
0h 0m
Donnerstag
0h 0m
Freitag
0h 0m
Samstag
Sonntag

Wie der Zeiterfassungsrechner funktioniert und wofür er nützlich ist

Der Zeiterfassungsrechner - Arbeitszeiten und Überstunden berechnen ist ein praktisches Online-Tool zur schnellen Ermittlung von Arbeitszeiten, Überstunden und Wochenzusammenfassungen. Er verarbeitet für jeden Arbeitstag Startzeit, Endzeit und Pausenminuten und liefert eine übersichtliche Ergebnisanzeige mit Gesamtstunden, regulären Stunden, Überstunden, Tagesdurchschnitt und Tagesstatus. Die Anzeige unterstützt individuelle Arbeitseinstellungen wie Standard-Tagesstunden und eine wöchentliche Stundenbegrenzung.

Die Anwendung eignet sich für Mitarbeiter, HR-Manager, Freiberufler und Kleinunternehmen, die Arbeitszeiten kontrollieren, Arbeitszeitnachweise erstellen oder Überstunden nachverfolgen möchten. Besondere Funktionen sind die automatische Unterstützung von Nachtschichten, die Option einzelne Tage als freie Tage zu markieren und die Möglichkeit Beispieldaten zu laden, um die Funktionsweise zu testen.

Welche Ergebnisse liefert die Berechnung?

  • Gesamte wöchentliche Stunden
  • Anzahl der Arbeitstage
  • Reguläre Stunden und Überstunden (basierend auf der geplanten wöchentlichen Begrenzung)
  • Tagesdurchschnitt
  • Tageszusammenfassung mit Status wie Keine Arbeit, Unter Standard, Regulär, Leichte Überstunden, Schwere Überstunden

Wichtige Hinweise

  • Überstunden werden basierend auf der konfigurierten wöchentlichen Begrenzung berechnet.
  • Nachtschichten, also Zeiträume über Mitternacht, werden automatisch unterstützt.
  • Aktivieren oder deaktivieren Sie Arbeitstag, um Tage in die Berechnung ein- oder auszuschließen.

Wie man den Zeiterfassungsrechner verwendet (Schritt für Schritt)

Die Bedienung des Rechners ist einfach und folgt klaren Eingabeschritten. So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie unter Arbeitseinstellungen die Standard-Tagesstunden und die wöchentliche Stundenbegrenzung. Diese Werte bestimmen, ab wann Überstunden entstehen.
  2. Geben Sie für jeden Arbeitstag die Startzeit, Endzeit und die Pausenlänge in Minuten ein. Wenn ein Tag frei ist, deaktivieren Sie den Arbeitstag.
  3. Optional: Nutzen Sie die Schaltfläche Beispieldaten ausfüllen, um eine Musterwoche zu laden und die Berechnung zu testen.
  4. Klicken Sie auf Berechnen. Das Ergebnisfeld zeigt Gesamte wöchentliche Stunden, reguläre und Überstunden, Tagesdurchschnitt, Anzahl Arbeitstage sowie eine Tageszusammenfassung mit Status.
  5. Wenn nötig, passen Sie Zeiten oder Pausen an und rechnen erneut oder nutzen Sie Zurücksetzen, um alle Eingaben zu löschen.

Tipps für genaue Ergebnisse

  • Verwenden Sie konsistente Zeitformate (z. B. 08:00, 17:30).
  • Runden Sie Pausen auf sinnvolle Minutenwerte, um die Abrechnung zu vereinfachen.
  • Bei Nachtschichten: Startzeit am Vortag und Endzeit am Folgetag eingeben, der Rechner erkennt Überschreitungen von Mitternacht automatisch.
  • Prüfen Sie die Standardstunden und Wochenbegrenzung, bevor Sie Überstunden interpretieren.

Praktische Anwendungsbeispiele

Hier sind 3 typische Beispiele, die zeigen, wie der Zeiterfassungsrechner reale Szenarien abbildet.

Beispiel 1: 5-Tage-Arbeitswoche, keine Überstunden

Vorgaben: Standard-Tagesstunden 8, wöchentliche Stundenbegrenzung 40.

  • Montag bis Freitag: 09:00 bis 17:00, Pause 30 Minuten.
  • Berechnung pro Tag: 8 Stunden minus 0,5 Stunden Pause = 7,5 Stunden.
  • Wöchentlich: 7,5 × 5 = 37,5 Stunden.
  • Ergebnis: Gesamte wöchentliche Stunden 37,5; Reguläre Stunden 37,5; Überstunden 0; Tagesdurchschnitt 7,5.

Beispiel 2: Überstunden innerhalb einer Woche

Vorgaben: Standard-Tagesstunden 8, wöchentliche Stundenbegrenzung 40.

  • Montag bis Freitag: 08:00 bis 17:30, Pause 30 Minuten.
  • Berechnung pro Tag: 9,5 Stunden minus 0,5 Stunden Pause = 9,0 Stunden.
  • Wöchentlich: 9,0 × 5 = 45,0 Stunden.
  • Ergebnis: Gesamte wöchentliche Stunden 45,0; Reguläre Stunden 40,0; Überstunden 5,0; Tagesdurchschnitt 9,0.

Beispiel 3: Nachtschicht über Mitternacht

Vorgaben: Standard-Tagesstunden 8, wöchentliche Stundenbegrenzung 40.

  • Freitag: 22:00 bis Samstag 06:00, Pause 45 Minuten.
  • Berechnung: 8,0 Stunden Arbeitszeit minus 0,75 Stunden Pause = 7,25 Stunden.
  • Der Rechner berücksichtigt, dass die Schicht über Mitternacht geht, und rechnet korrekt auf die entsprechende Tageszuordnung.
  • Ergebnis: Je nach weiterer Wochenplanung werden diese 7,25 Stunden zu regulären oder Überstunden addiert.

Fazit: Vorteile auf einen Blick

Der Zeiterfassungsrechner bietet eine schnelle und verlässliche Methode zur Erfassung von Arbeitszeiten und Überstunden. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Zeiteinsparung durch automatisierte Berechnungen statt manueller Addition.
  • Bessere Transparenz für Mitarbeiter und Arbeitgeber dank klarer Tageszusammenfassungen und Statuskennzeichnungen.
  • Unterstützung von Nachtschichten und flexiblen Arbeitstagen ohne komplizierte Einstellungen.
  • Einfaches Testen mit Beispieldaten und klare Fehlermeldungen bei fehlenden Pflichtwerten wie Standardstunden oder Start-/Endzeiten.
  • Praktische Hilfe für HR, Abrechnung und persönliche Zeitverwaltung.

Nutzen Sie den Zeiterfassungsrechner, um Arbeitszeiten effizient zu verwalten, Übersichten zu erstellen und fundierte Entscheidungen zu Arbeitszeitmodellen und Überstundenregelungen zu treffen.