Siderische-Zeit-Rechner

Der Siderische-Zeit-Rechner ermöglicht präzise Konvertierungen zwischen Sonnen- und siderischer Zeit für Astronomie und Navigation. Konvertiert UTC-Zeiten zu Greenwich- und lokaler siderischer Zeit unter Berücksichtigung des geografischen Längengrads. Unverzichtbar für Astronomen, Navigatoren, Observatorien und Enthusiasten, die Sternpositionen berechnen, Teleskope koordinieren und ideale Zeiten für astronomische Beobachtung basierend auf der Erdrotation relativ zu den Sternen bestimmen müssen.

Aktualisiert am: 29/06/2025

Optional. Verwenden Sie negative Werte für West, positive für Ost

Wie der Siderische-Zeit-Rechner funktioniert und wozu er nützlich ist

Der Siderische-Zeit-Rechner konvertiert zwischen Sonnenzeit (UTC) und siderischer Zeit mit astronomischer Genauigkeit. Siderische Zeit basiert auf der Erdrotation relativ zu den fernen Sternen und unterscheidet sich von der Sonnenuhrzeit: ein siderischer Tag dauert etwa 23 Stunden 56 Minuten 4 Sekunden. Deshalb verschieben sich Sternenkonstellationen täglich um etwa 4 Minuten gegenüber der Sonnenzeit.

Die wesentlichen Aufgaben des Rechners sind:

  • Umrechnung von UTC zu Greenwich-Siderischer Zeit (GMST) und zur lokalen siderischen Zeit (LST).
  • Umrechnung von siderischer Zeit zurück in Sonnenzeit (UTC).
  • Berücksichtigung des geografischen Längengrads, damit die lokale siderische Zeit für einen Beobachtungsstandort exakt ist.

Typische Anwender sind Amateur- und Profi-Astronomen, Observatorien, Betreiber automatischer Teleskope und Navigatoren. Die siderische Zeit ist unerlässlich, um die genaue scheinbare Position von Himmelsobjekten zu bestimmen und Teleskope oder Nachführsysteme korrekt auszurichten.

Wie Sie den Siderische-Zeit-Rechner verwenden (Schritt für Schritt)

Der Rechner bietet zwei Hauptmodi: Sonnen- zu Siderischer Zeit und Siderische zu Sonnenzeit. Die Eingaben sind Datum, Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden) und optional der Längengrad (negative Werte für West, positive für Ost). So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie den Berechnungstyp: Sonnen- zu Siderischer Zeit oder Siderische zu Sonnenzeit.
  2. Geben Sie das Datum im Format Jahr-Monat-Tag und die Zeit in UTC ein. Alternativ können Sie die Option Aktuelle Zeit verwenden.
  3. Optional: Geben Sie den Längengrad Ihres Beobachtungsorts ein (z. B. -74.0 für West, +13.405 für Ost). Ohne Längengrad liefert der Rechner Greenwich-Siderische Zeit.
  4. Klicken Sie auf Berechnen. Das Ergebnis zeigt den Julianischen Tag, die Greenwich-Siderische Zeit (falls relevant), die lokale siderische Zeit und den Zeitunterschied zur Sonnenzeit.
  5. Bei Bedarf klicken Sie auf Zurücksetzen, um neue Eingaben zu machen.

Wichtige Rechenformeln

Die gebräuchliche Näherungsformel für GMST in Stunden lautet:

GMST (h) = 18.697374558 + 24.06570982441908 × d mod 24

wobei d die Tage seit der J2000-Epoche (Julianischer Tag 2451545.0) inklusive Tagesbruchteil ist.

Die lokale siderische Zeit (LST) erhält man durch Anpassung des Längengrads:

LST (h) = GMST (h) + Längengrad (°) / 15

Zur Umrechnung von Zeitdauern gilt der Konversionsfaktor:

1 Sonnenstunde = 1.00273790935 siderische Stunden. Das bedeutet, siderische Zeit läuft pro Sonnentag um etwa 4 Minuten vor.

Praktische Anwendungsbeispiele

Beispiel A – UTC zu lokaler siderischer Zeit (konkrete Rechnung)

Angenommen, Sie möchten die lokale siderische Zeit für Berlin (Längengrad +13.405°) am 21. September 2025 um 22:00 UTC berechnen. Vorgehen in Kurzform:

  • Berechnen Sie den Julianischen Tag für 2025-09-21 22:00 UTC: JD ≈ 2460940.4166667.
  • Ermitteln Sie die Tage seit J2000: d = JD − 2451545.0 ≈ 9395.4166667.
  • Setzen Sie in die GMST-Formel ein: GMST ≈ 18.697374558 + 24.06570982441908 × 9395.4166667 ≈ 22h 04m 06.8s.
  • Passen Sie für den Längengrad an: 13.405° / 15 ≈ 0.8936667 h (≈ 0h 53m 37.2s).
  • LST ≈ 22:04:06.8 + 0:53:37.2 ≈ 22:57:44.0. Das ist die lokale siderische Zeit in Berlin.

Beispiel B – Dauer umrechnen: Sonnenzeit zu Siderischer Zeit

Sie planen eine Beobachtungssequenz von exakt 1 Sonnenstunde. Welche siderische Länge hat diese Dauer?

  • 1 Sonnenstunde × 1.00273790935 = 1.00273790935 siderische Stunden.
  • Das entspricht 1 Stunde, 0 Minuten und etwa 9,86 Sekunden. Für präzise Nachführungen ist dieser Unterschied wichtig.

Beispiel C – Siderische Zeit in UTC zurückrechnen

Wenn Sie für ein Teleskop eine gewünschte LST vorgeben, können Sie den Rechner in den Modus Siderische zu Sonnenzeit schalten, den Längengrad eingeben und die Ziel-LST eingeben. Der Rechner invertiert die oben genannten Schritte und liefert die zugehörige UTC-Zeit (unter Annahme vernachlässigter Effekte wie nutzungsspezifischer Zeitskalen-Offsets).

Tipps für präzise Ergebnisse

  • Verwenden Sie UTC mit Sekundenangabe für höchste Genauigkeit.
  • Für Beobachtungen mit sub-sekündlicher Präzision sollten Sie Terrestrische Zeit (TT) oder Korrekturen für ΔT berücksichtigen; der Rechner liefert jedoch für die meisten Anwendungen ausreichend genaue Werte in UTC.
  • Berücksichtigen Sie, dass langfristige Vorhersagen Prezessions- und Nutationskorrekturen erfordern; für aktuelle Beobachtungsplanung reicht die Standard-Umrechnung.
  • Bei automatisierten Teleskopen können Sie LST direkt zur Steuerung der Nachführung oder zur Berechnung von Meridian-Durchgängen nutzen.

Fazit: Vorteile des Siderische-Zeit-Rechners

Der Siderische-Zeit-Rechner vereinfacht komplexe Umrechnungen zwischen Sonnen- und siderischer Zeit und liefert in kurzer Zeit genaue Werte für Greenwich- und lokale siderische Zeit. Hauptnutzen im Überblick:

  • Er ermöglicht exakte Planung von Beobachtungen und Steuerung von Teleskopen.
  • Er spart Zeit gegenüber manuellen Julian-Tag- und GMST-Berechnungen.
  • Er unterstützt sowohl einfache Dauerumrechnungen (Konversionsfaktor) als auch vollständige Ortsanpassungen (Längengrad).
  • Er ist nützlich für Astronomen, Navis und Himmelsenthusiasten, die Sternpositionen und Durchgangszeiten präzise bestimmen müssen.

Mit korrekten Eingabewerten und Kenntnis der grundlegenden Formelprinzipien ist der Rechner ein zuverlässiges Werkzeug für alle, die mit himmlischen Koordinaten arbeiten.