Durchlaufzeit-Rechner

Der Durchlaufzeit-Rechner ermöglicht es Ihnen, die für Verarbeitung, Produktion und Lieferung in verschiedenen Geschäftskontexten erforderliche Zeit zu berechnen. Bietet drei Modi: Fertigungsdurchlaufzeit (Vorverarbeitung + Verarbeitung + Nachverarbeitung), Bestelldurchlaufzeit (Bestelldatum bis Lieferung) und Lieferketten-Durchlaufzeit (Lieferverzögerung + Nachbestellverzögerung). Unverzichtbar für Produktionsmanager, Logistikprofis und Unternehmer, die Abläufe optimieren und Lieferzeiten verbessern müssen.

Aktualisiert am: 10/06/2025

Durchlaufzeit-Typen

Bestelldurchlaufzeit (OLT)

Zeit vom Erhalt bis zur Lieferung einer Kundenbestellung

Fertigungsdurchlaufzeit (MLT)

Zeit von der Erstellung einer Verkaufsbestellung bis zur Lieferbereitschaft

Lieferdurchlaufzeit (DLT)

Zeit von einem fertigen Produkt bis zur Lieferung an einen Kunden

Wichtiger Hinweis

Durchlaufzeit variiert je nach Branche und Art der Operation. Messen Sie mehrmals und berechnen Sie den Durchschnitt für genauere Ergebnisse. Verwenden Sie diese Informationen, um Prozesse zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern.

Wie funktioniert der Durchlaufzeit-Rechner und wozu ist er nützlich

Der Durchlaufzeit-Rechner hilft dabei, die Zeit zu bestimmen, die ein Auftrag, eine Bestellung oder eine Lieferung insgesamt benötigt. Er unterstützt drei Berechnungsmodi: Fertigungsdurchlaufzeit, Bestelldurchlaufzeit und Lieferketten-Durchlaufzeit. Auf Basis weniger Eingabewerte liefert die Berechnung die Gesamtdurchlaufzeit, eine Aufschlüsselung der Teilzeiten und eine Klassifizierung der Dauer.

Modi und verwendete Formeln

  • Fertigungsdurchlaufzeit: Durchlaufzeit = Vorverarbeitung + Verarbeitung + Nachverarbeitung
  • Bestelldurchlaufzeit: Zeit vom Bestelldatum bis zur Lieferung, berechnet durch Addition der Durchlaufzeit in Tagen
  • Lieferketten-Durchlaufzeit: Durchlaufzeit = Lieferverzögerung + Nachbestellverzögerung

Typische Anwendungsfälle sind Produktionsplanung, Lieferterminvorhersage, Kapazitätsplanung und Optimierung von Nachschubprozessen. Der Rechner ist nützlich für Produktionsmanager, Logistikprofis und Unternehmer, die Lieferzeiten transparent machen und Prozesse verbessern möchten.

Wie man die Durchlaufzeit-Rechner verwendet (Schritt-für-Schritt)

  1. Modus auswählen

    Wählen Sie zuerst den passenden Berechnungsmodus: Fertigungsdurchlaufzeit, Bestelldurchlaufzeit oder Lieferketten-Durchlaufzeit.

  2. Erforderliche Felder ausfüllen

    Geben Sie die geforderten Werte ein. Beispiele für Eingaben sind:

    • Vorverarbeitung (Tage) - Beispiel: 1.5
    • Verarbeitung (Tage) - Beispiel: 3.0
    • Nachverarbeitung (Tage) - Beispiel: 0.5
    • Bestelldatum - Datum im Format JJJJ-MM-TT
    • Durchlaufzeit (Tage) bei Bestellungen - Beispiel: 7
    • Lieferverzögerung (Tage) - Beispiel: 1
    • Nachbestellverzögerung (Tage) - Beispiel: 14

  3. Berechnen anklicken

    Klicken Sie auf Berechnen, um die Gesamtdurchlaufzeit, eine Aufschlüsselung der Teilzeiten und die Klassifizierung der Dauer zu erhalten.

  4. Erwartete Lieferung bestimmen

    Bei Auswahl des Bestelldurchlaufs wird zusätzlich eine erwartete Lieferdatumsausgabe angezeigt. Addieren Sie die berechneten Tage zum Bestelldatum. Beispiel: Bestelldatum 2025-09-01 und Durchlaufzeit 7 Tage ergibt erwartete Lieferung 2025-09-08.

  5. Zurücksetzen bei Bedarf

    Nutzen Sie Zurücksetzen, um Felder zu leeren und eine neue Berechnung zu starten.

Tipps für genaue Ergebnisse

  • Verwenden Sie Dezimalwerte für halbe Tage, zum Beispiel 1.5 für einen halben Arbeitstag.
  • Unterscheiden Sie zwischen Kalendertagen und Arbeitstagen. Der Rechner rechnet standardmäßig mit Tagen. Konvertieren Sie bei Bedarf Arbeitstage in Kalendertage.
  • Messen Sie mehrere Durchläufe und bilden Sie den Durchschnitt, um Ausreißer zu glätten.
  • Dokumentieren Sie saisonale Schwankungen, um langfristige Planung zu verbessern.

Praktische Anwendungsbeispiele

Beispiel 1: Fertigungsdurchlaufzeit berechnen

Ausgangslage: Ein Produktionsauftrag durchläuft Vorverarbeitung, Verarbeitung und Nachverarbeitung.

  • Vorverarbeitung: 1.5 Tage
  • Verarbeitung: 3.0 Tage
  • Nachverarbeitung: 0.5 Tage

Berechnung: Durchlaufzeit = 1.5 + 3.0 + 0.5 = 5.0 Tage

Aufschlüsselung: Vorverarbeitung 1.5 Tage, Verarbeitung 3.0 Tage, Nachverarbeitung 0.5 Tage.

Klassifizierung: Mit unseren Richtwerten (siehe unten) ist 5 Tage Mittel.

Beispiel 2: Bestelldurchlaufzeit und erwartete Lieferung

Ausgangslage: Kunde bestellt am 2025-09-01. Interne Durchlaufzeit für Bestellung ist 7 Tage.

  • Bestelldatum: 2025-09-01
  • Durchlaufzeit: 7 Tage

Erwartete Lieferung: 2025-09-01 plus 7 Tage ergibt 2025-09-08.

Aufschlüsselung: Gesamtdurchlaufzeit 7 Tage. Klassifizierung: Mittel.

Beispiel 3: Lieferketten-Durchlaufzeit für Nachbestellung

Ausgangslage: Lieferverzögerung vom Zulieferer plus interne Nachbestellverzögerung.

  • Lieferverzögerung: 1 Tag
  • Nachbestellverzögerung: 14 Tage

Berechnung: Durchlaufzeit = 1 + 14 = 15 Tage

Klassifizierung: 15 Tage fällt in die Kategorie Langsam oder Sehr langsam, je nach Definition. Hier gilt 15 Tage als Sehr langsam.

Klassifizierung der Durchlaufzeit

Zur schnellen Einschätzung nutzen wir folgende Richtwerte:

  • Sehr schnell: 0 bis 1 Tage
  • Schnell: >1 bis 3 Tage
  • Mittel: >3 bis 7 Tage
  • Langsam: >7 bis 14 Tage
  • Sehr langsam: >14 Tage

Fazit: Vorteile und Anwendungsvorteile

Der Durchlaufzeit-Rechner bietet eine einfache, schnelle Methode zur Ermittlung von Liefer- und Produktionszeiten. Er bringt folgende Vorteile:

  • Verbesserte Planung durch genaue Vorhersage der benötigten Zeit.
  • Transparenz in Produktion und Logistik durch Aufschlüsselung der Teilzeiten.
  • Hilfe bei Kapazitäts- und Personalplanung durch realistische Zeitangaben.
  • Unterstützung bei Kundenkommunikation durch klare erwartete Liefertermine.
  • Grundlage für Prozessoptimierung durch Identifikation von Engpässen.

Wichtiger Hinweis

Durchlaufzeit variiert je nach Branche und Art der Operation. Messen Sie mehrmals und berechnen Sie den Durchschnitt für genauere Ergebnisse. Verwenden Sie diese Informationen, um Prozesse zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern.

Mit dem Durchlaufzeit-Rechner erhalten Sie schnell eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen in Produktion, Beschaffung und Logistik. Nutzen Sie die Aufschlüsselung und Klassifizierung, um gezielt Maßnahmen zur Verkürzung von Durchlaufzeiten zu planen.