Schaden-pro-Runde-Rechner
Der Schaden-pro-Runde-Rechner bestimmt den durchschnittlichen DPR unter Berücksichtigung der Anzahl der Angriffe, Trefferchance, Basisschaden, kritischen Treffern und Modifikatoren. Perfekt für RPGs wie D&D, Strategiespiele, FPS und alle Titel mit rundenbasierten Kampfmechaniken. Unverzichtbares Tool für Spieler, die Aufbauten optimieren, Waffen vergleichen, Charaktere analysieren und die Kampfeffizienz durch präzise erwartete Schadensberechnungen maximieren möchten.
Wie funktioniert der Schaden-pro-Runde-Rechner und wozu ist er nützlich
Der Schaden-pro-Runde-Rechner (Schaden-pro-Runde-Rechner) berechnet den durchschnittlichen Schaden pro Runde (DPR) unter Berücksichtigung von Angriffsanzahl, Trefferchance, durchschnittlichem Schaden pro Treffer, kritischer Trefferchance, kritischem Multiplikator und festen Bonusschäden. Er ist hilfreich für Spieler von RPGs wie D&D, Strategiespielen, rundenbasierten Taktik- oder Shooterspielen, die Aufbauten vergleichen, Waffen analysieren oder Entscheidungen zur Optimierung treffen möchten.
Die Berechnung liefert eine erwartete Schadensgröße, die für Planungen in Kämpfen und zum Vergleich verschiedener Ausrüstungs- oder Talentkombinationen wichtig ist. Der Rechner kann auch in einem einfachen Modus betrieben werden, kritische Treffer ignorieren oder zusätzliche Angriffe einbeziehen, um verschiedene Szenarien realistisch abzubilden.
Wie der Rechner die Werte kombiniert
Für jeden Angriff wird unterschieden, ob es sich um einen normalen Treffer oder einen kritischen Treffer handelt. Kritische Treffer gelten als Treffer mit erhöhtem Schaden durch den kritischen Multiplikator. Der Rechner prüft, ob die eingegebene kritische Trefferchance sinnvoll ist (z. B. darf sie nicht über 100 % liegen) und zeigt Validierungshinweise an, falls Eingaben fehlen oder ungültig sind.
Formel (vereinfacht):
DPR = Angriffe × [((Trefferchance − KritChance) / 100) × Durchschnittlicher Schaden + (KritChance / 100) × Durchschnittlicher Schaden × KritMultiplikator] + Fester Bonus
Wie verwenden Sie den Schaden-pro-Runde-Rechner (Schritt für Schritt)
-
Felder ausfüllen
- Angriffe pro Runde: Anzahl der Angriffe pro Runde (z. B. 2).
- Trefferchance: Wahrscheinlichkeit, dass ein Angriff trifft (z. B. 75 für 75%).
- Durchschnittlicher Schaden pro Treffer: Erwarteter Schaden bei einem normalen Treffer (z. B. 8.5).
- Kritische Trefferchance: Anteil der Angriffe, die kritisch treffen (z. B. 5 für 5%).
- Kritischer Multiplikator: Faktor, mit dem der Schaden bei kritischen Treffern multipliziert wird (z. B. 2).
- Fester Bonus pro Runde: Konstante Schadensmenge, die pro Runde zusätzlich anfällt (z. B. 3).
-
Optionen prüfen
- Einfacher Modus: reduziert die Eingabemenge für schnelle Vergleichsrechnungen.
- Kritische Treffer ignorieren: nützlich, wenn Krits durch Spielmechaniken ausgeschlossen sind.
- Zusätzlicher Angriff: fügt bei besonderen Fähigkeiten einen weiteren Angriff hinzu.
-
Berechnen
Klicken Sie auf Berechnen, um das Ergebnis anzuzeigen. Bei fehlenden oder ungültigen Werten erhalten Sie Hinweise wie „Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.“ oder „Ungültige Werte. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.“ Bei einer Kritikchance außerhalb des Bereichs 0–100 erscheint „Kritische Trefferchance muss zwischen 0% und 100% liegen.“
-
Ergebnis interpretieren
Das Ergebnis zeigt Gesamt-DPR, Aufschlüsselung in normalen Schaden, kritischen Schaden und Bonus-Schaden sowie die verwendete Formel und eine kurze Erklärung der Berechnung.
-
Zurücksetzen
Mit Zurücksetzen können Sie alle Felder leeren und neue Szenarien durchspielen.
Beispielhafte Berechnungen und praktische Anwendungsfälle
Beispiel 1: Standardangriff mit moderater Trefferchance
Angaben:
- Angriffe pro Runde: 2
- Trefferchance: 75%
- Durchschnittlicher Schaden pro Treffer: 8.5
- Kritische Trefferchance: 5%
- Kritischer Multiplikator: 2
- Fester Bonus pro Runde: 3
Berechnung:
- Normale Treffer-Anteil pro Angriff = (Trefferchance − KritChance) = 75% − 5% = 70% → Beitrag pro Angriff = 8.5 × 0.70 = 5.95
- Kritischer Beitrag pro Angriff = 8.5 × 2 × 0.05 = 0.85
- Erwarteter Schaden pro Angriff = 5.95 + 0.85 = 6.8
- Angriffe pro Runde = 2 → Schaden durch Angriffe = 2 × 6.8 = 13.6
- Plus fester Bonus = 3 → Gesamter DPR = 16.6
Interpretation: Mit diesen Werten erzielt der Charakter im Durchschnitt 16.6 Schaden pro Runde. Diese Zahl hilft bei Entscheidungen, ob in Trefferchance, kritische Chance oder Basisschaden investiert werden sollte.
Beispiel 2: Kritischer Aufbau
Angaben:
- Angriffe pro Runde: 1
- Trefferchance: 65%
- Durchschnittlicher Schaden: 12
- Kritische Trefferchance: 25%
- Kritischer Multiplikator: 3
- Bonus: 0
Berechnung (Kurz): Normale Treffer-Anteil = 40% → 12 × 0.40 = 4.8, kritischer Beitrag = 12 × 3 × 0.25 = 9.0, DPR = 4.8 + 9.0 = 13.8
Interpretation: Trotz geringerer Trefferchance liefert der hohe kritische Multiplikator und die hohe Krit-Chance einen starken DPR. Damit kann es sinnvoll sein, kritische Werte weiter auszubauen, statt nur die Trefferchance zu erhöhen.
Beispiel 3: Viele Angriffe mit niedriger Genauigkeit
Angaben:
- Angriffe pro Runde: 4
- Trefferchance: 50%
- Durchschnittlicher Schaden: 6
- KritChance: 2%
- KritMultiplikator: 2
- Bonus: 1
Berechnung (Kurz): Beitrag pro Angriff ≈ 6 × 0.48 + 6 × 2 × 0.02 = 2.88 + 0.24 = 3.12 → 4 × 3.12 = 12.48 → +1 = 13.48 DPR
Interpretation: Viele Angriffe gleichen eine niedrigere Trefferchance aus. Investitionen in Erhöhung der Trefferchance können jedoch oft effektiver sein als marginale Schadenssteigerungen.
Tipps zur Optimierung und DPR-Kategorien
- Genauigkeit erhöhen: Kleine Prozentpunkte bei der Trefferchance multiplizieren sich über viele Angriffe deutlich.
- Effiziente kritische Treffer: Balance zwischen KritChance und KritMultiplikator finden; hohe KritChance ohne Multiplikator ist weniger effektiv.
- Schadensbonus: Feste Bonusschäden sind zuverlässig und verbessern DPR unabhängig von Trefferverteilung.
- Angriffsfrequenz: Mehr Angriffe pro Runde vervielfachen den Gesamtschaden, daher sind Fähigkeiten, die zusätzliche Angriffe geben, oft sehr mächtig.
DPR-Kategorien helfen bei der schnellen Bewertung des Ergebnisses:
- Sehr hoch: Außergewöhnlicher DPR für optimierte Aufbauten
- Hoch: Erhöhter DPR für effiziente Kämpfe
- Moderat: Ausgewogener DPR für allgemeine Verwendung
- Anständig: Angemessener DPR für die meisten Situationen
- Niedrig: Verbesserungen erforderlich
- Sehr niedrig: Optimierung dringend empfohlen
Fazit: Vorteile des Schaden-pro-Runde-Rechners
Der Schaden-pro-Runde-Rechner liefert schnelle, präzise und nachvollziehbare DPR-Werte, die beim Vergleichen von Waffen, Talenten oder Ausrüstungen helfen. Er ermöglicht fundierte Entscheidungen über Prioritäten wie Trefferchance, kritische Werte, Basisschaden und zusätzliche Angriffe. Praktische Validierungen und verschiedene Modi vereinfachen die Nutzung für Einsteiger und erfahrene Spieler gleichermaßen.
Durch konkrete Beispiele lässt sich leicht ablesen, welche Änderungen im Aufbau den größten Einfluss haben. Insgesamt spart das Tool Zeit, erhöht die Kampfeffizienz und macht Balance-Entscheidungen messbar und nachvollziehbar.
Verwandte Rechner
KD-Rechner
Berechnen Sie Ihr K/D-Verhältnis in FPS-Spielen einfach. Unser KD-Rechner analysiert Ihre Spielleistung basierend auf Kills und Toden, um Ihr Gameplay zu verbessern.
Minecraft XP-Rechner
Konvertieren Sie einfach zwischen XP-Punkten und Minecraft-Levels mit unserem Erfahrungsrechner. Berechnen Sie Gesamt-XP, aktuelle Levels und wie viel Sie für Ihr Ziellevel benötigen.
Würfel-Wahrscheinlichkeits-Rechner
Berechnen Sie Würfelwurf-Wahrscheinlichkeitsergebnisse mit unserem Würfel-Wahrscheinlichkeits-Rechner. Bestimmen Sie exakte Chancen, mindestens, höchstens oder spezifische Bereiche für beliebige Würfelanzahl.