Azimut-Rechner

Der Azimut-Rechner berechnet den Azimutwinkel zwischen zwei geografischen Punkten unter Verwendung von Breiten- und Längengradkoordinaten. Bestimmt Himmelsrichtung, Gegenazimut, Entfernung und Konvertierung zu militärischen Strich. Ideal für Navigatoren, Vermesser, kartografische Ingenieure, Piloten, Seeleute, GPS-Bediener und Fachleute, die mit terrestrischer, maritimer und Luftnavigation arbeiten und präzise Peilungen und Navigationsrichtungen zwischen bestimmten geografischen Standorten bestimmen müssen.

Aktualisiert am: 24/06/2025

Azimut-Rechner

Startpunkt

Endpunkt

Häufige Standorte

Als Startpunkt setzen

Als Endpunkt setzen

Wie der Azimut-Rechner funktioniert und wofür er nützlich ist

Der Azimut-Rechner bestimmt den Azimutwinkel zwischen zwei geografischen Punkten anhand ihrer Breiten- und Längengrade. Azimut ist der horizontale Winkel, gemessen im Uhrzeigersinn vom wahren Norden, mit Werten zwischen 0° und 360°. Zusätzlich ermittelt das Tool das Gegenazimut, die Entfernung zwischen den Punkten und kann Winkel in militärische Strich (mili) umrechnen.

Technisch basiert die Entfernungsmessung auf der Haversine-Formel für eine sphärische Erdoberfläche. Der Richtungswinkel wird mit der üblichen Formel für Anfangsrichtung (initial bearing) berechnet, die Differenzen in Längen- und Breitengraden sowie deren trigonometrische Funktionen verwendet. Für Anwender bedeutet das: präzise Peilungen und Entfernungen für terrestrische, maritime oder Luftnavigation ohne komplexe manuelle Rechnungen.

Typische Anwender sind Navigatoren, Vermesser, Kartografen, Piloten, Seeleute sowie alle, die mit GPS-Koordinaten arbeiten und exakte Richtungsangaben benötigen.

Wie man den Azimut-Rechner benutzt (Schritt für Schritt)

Vorbereitung

  • Wählen Sie das gewünschte Koordinatenformat: Dezimalgrad oder Grad, Minuten, Sekunden.
  • Stellen Sie sicher, dass Breiten- und Längengrade korrekt und im gültigen Bereich sind: Breitengrad muss zwischen -90° und +90° liegen, Längengrad zwischen -180° und +180°.

Eingabe

  1. Geben Sie die Koordinaten für den Startpunkt ein (Startpunkt: Breitengrad, Längengrad). Platzhalterbeispiel für Dezimalgrad: z.B. -23.5505.
  2. Geben Sie die Koordinaten für den Endpunkt ein (Endpunkt: Breitengrad, Längengrad).
  3. Optional: Nutzen Sie die Liste Häufige Standorte oder setzen Sie gespeicherte Punkte als Start- oder Endpunkt mit Als Startpunkt setzen bzw. Als Endpunkt setzen.

Berechnung und Ausgabe

  • Klicken Sie auf Berechnen, um Ergebniswerte zu erhalten.
  • Die Ausgabe umfasst: Azimut (in Grad 0°-360°), Gegenazimut (Richtung vom Endpunkt zurück zum Startpunkt), Entfernung (anpassbar in Kilometer, Meilen oder Seemeilen) und ggf. militärische Strich-Werte.
  • Bei Bedarf: Zurücksetzen löscht die Eingaben.

Fehler und Hinweise

  • Fehlermeldungen informieren über ungültige Eingaben, zum Beispiel Breitengrad muss zwischen -90° und +90° liegen oder Längengrad muss zwischen -180° und +180° liegen.
  • Achten Sie auf Vorzeichen: negative Breitengrade für Süden, negative Längengrade für westliche Hemisphäre.

Praktische Beispiele für die Nutzung

Hier einige typische Beispiele, die zeigen, welche Ergebnisse der Azimut-Rechner liefert und wie Sie sie interpretieren können.

Beispiel 1: Richtung genau nach Norden

Startpunkt: (0, 0) — Endpunkt: (1, 0)

  • Ergebnis: Azimut 0° (Norden)
  • Gegenazimut: 180° (Süden)
  • Entfernung: ca. 111,19 Kilometer (bei Annahme eines mittleren Erdradius von 6371 km und Haversine-Formel)

Dieses Beispiel zeigt eine reine Breitenänderung. Solche Fälle sind nützlich, um die Grundlagen der Richtungsmessung zu verstehen.

Beispiel 2: Nordost-Richtung

Startpunkt: (0, 0) — Endpunkt: (1, 1)

  • Ergebnis: Azimut ca. 45° (Nordost)
  • Gegenazimut: ca. 225°
  • Entfernung: ca. 157,25 Kilometer

Bei gleicher Änderung in Breite und Länge ergibt sich eine Nordostrichtung nahe 45°. Die Entfernung folgt aus der Haversine-Formel und zeigt, wie kombinierte Änderungen wirken.

Praxisbeispiel mit realen Orten (Orientierungswert)

Startpunkt: São Paulo (-23.5505, -46.6333) — Endpunkt: Rio de Janeiro (-22.9068, -43.1729)

Mit dem Azimut-Rechner erhalten Sie präzise Werte für die Anfangsrichtung, das Gegenazimut und die Großkreis-Entfernung. Zur Orientierung liegen die ungefähren Ergebnisse häufig in einem Bereich von wenigen hundert Kilometern Entfernung und einem Azimut im Bereich Nordost bis Osten-nordost. Nutzen Sie die Online-Berechnung für genaue Zahlen für Navigation und Planung.

Tipps für den Alltag

  • Für Navigation auf See wählen Sie als Distanzangabe Seemeilen.
  • Für militärische Anwendungen nutzen Sie die Umrechnung in Strich, wobei 6400 Strich = 360°.
  • Für Vermessung und Kartenarbeit arbeiten Sie mit Dezimalgrad für einfache Verarbeitung in GIS-Tools.

Fazit: Vorteile und Nutzen des Azimut-Rechners

Der Azimut-Rechner bietet eine schnelle, genaue und leicht zugängliche Möglichkeit, Richtungen und Entfernungen zwischen zwei geografischen Punkten zu bestimmen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Präzision durch fundierte mathematische Grundlage (Haversine-Formel und initial bearing).
  • Vielseitigkeit: Ausgabe in Grad, militärischen Strich, Kilometern, Meilen oder Seemeilen.
  • Benutzerfreundlichkeit: klare Eingabefelder für Startpunkt und Endpunkt, Unterstützung verschiedener Koordinatenformate und vordefinierte häufige Standorte.
  • Praktische Anwendbarkeit für Navigation, Kartografie, Vermessung, Luftfahrt und maritime Einsätze.
  • Fehlermeldungen und Plausibilitätsprüfungen schützen vor falschen Eingaben.

Nutzen Sie den Azimut-Rechner, um Peilungen schnell zu erstellen, Routen zu planen und Entfernungen zuverlässig zu bestimmen. Bei komplexen Projekten empfiehlt es sich, die berechneten Werte mit weiteren Navigationshilfen abzugleichen und bei Bedarf auf lokale Projektionen oder geodätische Modelle zurückzugreifen.