3D-Druck Kostenrechner

Der 3D-Druck Kostenrechner ermöglicht es Ihnen, die Gesamtkosten eines 3D-Drucks zu berechnen, unter Berücksichtigung des Filamentpreises, Energieverbrauchs, Druckzeit, Arbeitskosten und gewünschter Gewinnmarge. Ideal für Maker, 3D-Druck-Unternehmen, Designer und Fachleute, die Projekte mit Präzision und Wettbewerbsfähigkeit im additiven Fertigungsmarkt bewerten müssen.

Aktualisiert am: 29/08/2025

Filament

Gramm

Energie und Zeit

Watt
Stunden

Kosten und Gewinn

€/Stunde
%

Wie funktioniert der 3D-Druck Kostenrechner und wofür ist er nützlich

Der 3D-Druck Kostenrechner berechnet die Gesamtkosten eines 3D-Drucks, indem er Materialkosten, Energiekosten und Arbeitskosten zusammenführt und eine gewünschte Gewinnmarge berücksichtigt. Er ist ein praktisches Werkzeug für Maker, kleine Manufakturen, Designer und Unternehmen, die Preise transparent und wettbewerbsfähig gestalten wollen. Mit klaren Eingabefeldern lassen sich unterschiedliche Szenarien vergleichen, etwa verschiedene Filamentarten, Druckzeiten oder Kalkulationen für Serienfertigung.

Die Hauptvorteile liegen in schneller Kostenschätzung, nachvollziehbarer Kalkulation und der Möglichkeit, Endpreise zu standardisieren. Der Rechner hilft, versteckte Kosten aufzudecken, wie etwa variable Energiekosten oder die Bedeutung der Arbeitszeit bei komplexen Drucken.

Wie man den 3D-Druck Kostenrechner benutzt (Schritt für Schritt)

Die Bedienung ist einfach und folgt klaren Eingaben. Füllen Sie die folgenden Felder aus:

  • Filamentpreis pro Kilogramm: Geben Sie den Preis in Euro pro kg an, zum Beispiel 25.
  • Verwendete Filamentmenge: Menge in Gramm, zum Beispiel 50 g.
  • Druckerverbrauch: Durchschnittlicher Verbrauch der Maschine in Watt, zum Beispiel 60 W.
  • Druckzeit: Gesamte Druckzeit in Stunden, zum Beispiel 2 h.
  • kWh-Preis: Strompreis in Euro pro kWh, zum Beispiel 0.30.
  • Arbeitskosten: Stundenlohn für die Überwachung oder Nachbearbeitung in €/Stunde, zum Beispiel 12 €/h.
  • Gewünschte Gewinnmarge: Prozentuale Marge, zum Beispiel 30.

Nachdem alle Felder ausgefüllt sind, klicken Sie auf Kosten berechnen. Der Rechner liefert:

  • Filamentkosten
  • Energiekosten
  • Arbeitskosten
  • Gesamtkosten
  • Endpreis inklusive Gewinn

Mit Zurücksetzen können alle Eingaben gelöscht und neue Szenarien getestet werden. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Felder auszufüllen, damit die Ergebnisse korrekt sind.

Verwendete Formeln

  • Filamentkosten: Kosten = (Preis pro kg × Menge in Gramm) ÷ 1000
  • Energiekosten: Kosten = (Verbrauch in Watt × Zeit in Stunden × kWh-Preis) ÷ 1000
  • Arbeitskosten: Kosten = Kosten pro Stunde × Druckzeit
  • Gesamtkosten: Gesamtkosten = Filamentkosten + Energiekosten + Arbeitskosten
  • Endpreis: Endpreis = Gesamtkosten + (Gesamtkosten × Gewinnmarge %)

Praktische Anwendungsbeispiele

Konkrete Beispiele machen die Wirkung des Rechners deutlich. Hier zwei typische Szenarien mit klaren Zahlen.

Beispiel 1: Kleines funktionales Bauteil

  • Filamenttyp: PLA, Preis 25 €/kg
  • Filamentmenge: 50 g
  • Druckerverbrauch: 60 W
  • Druckzeit: 2 Stunden
  • kWh-Preis: 0.30 €/kWh
  • Arbeitskosten: 12 €/Stunde
  • Gewinnmarge: 30 %

Rechnung:

  • Filamentkosten = (25 × 50) ÷ 1000 = 1.25 €
  • Energiekosten = (60 × 2 × 0.30) ÷ 1000 = 0.036 € (geringer Anteil)
  • Arbeitskosten = 12 × 2 = 24.00 €
  • Gesamtkosten = 1.25 + 0.036 + 24.00 = 25.29 €
  • Endpreis = 25.29 × 1.30 = 32.87 €

Fazit: Bei kleinen Teilen dominieren die Arbeitskosten. Optimierungen bei Nachbearbeitung oder Batch-Verarbeitung senken den Stückpreis deutlich.

Beispiel 2: Großes funktionales Gehäuse

  • Filamenttyp: PETG, Preis 30 €/kg
  • Filamentmenge: 450 g
  • Druckerverbrauch: 120 W
  • Druckzeit: 8 Stunden
  • kWh-Preis: 0.35 €/kWh
  • Arbeitskosten: 20 €/Stunde
  • Gewinnmarge: 40 %

Rechnung:

  • Filamentkosten = (30 × 450) ÷ 1000 = 13.50 €
  • Energiekosten = (120 × 8 × 0.35) ÷ 1000 = 0.34 €
  • Arbeitskosten = 20 × 8 = 160.00 €
  • Gesamtkosten = 13.50 + 0.34 + 160.00 = 173.84 €
  • Endpreis = 173.84 × 1.40 = 243.38 €

Fazit: Auch bei größeren Drucken bleiben Arbeitskosten oft der größte Posten, insbesondere wenn qualifizierte Nachbearbeitung nötig ist. Energie bleibt im Vergleich meist gering.

Typische Filamentpreise und Energieverbrauch

  • PLA: 20–30 €/kg
  • ABS: 15–30 €/kg
  • PETG: 20–35 €/kg
  • TPU: 25–40 €/kg
  • Energieverbrauch: je nach Drucker niedrig (50–80 W), mittel (80–150 W), hoch (150+ W)

Fazit: Vorteile auf einen Blick

Der 3D-Druck Kostenrechner bietet eine schnelle, transparente Kalkulationsbasis für Projekte jeder Größenordnung. Er erleichtert Preisentscheidungen, hilft Margen zu planen und macht Kostentreiber sichtbar. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu vergleichen und so Kostenersparnisse zu identifizieren, etwa durch Batchproduktion, günstigere Filamente oder effizientere Arbeitsabläufe.

Wichtiger Hinweis: Die berechneten Werte sind Schätzungen basierend auf den angegebenen Parametern. Variationen im tatsächlichen Energieverbrauch, Filamentqualität, Druckversatz und Teilekomplexität können Ergebnisse beeinflussen. Verwenden Sie die Kalkulation als Grundlage und passen Sie Endpreise je nach Marktposition, Versand- und Overheadkosten sowie Qualitätsanforderungen an.

Mit dem 3D-Druck Kostenrechner erhalten Sie eine solide, nachvollziehbare Basis für Ihre Preisgestaltung und können fundierte Entscheidungen für Produktion, Angebotserstellung und Margenmanagement treffen.