Umkreisrechner - Umkreis eines Dreiecks berechnen

Der Umkreisrechner bestimmt die Eigenschaften des Kreises, der durch alle drei Eckpunkte eines Dreiecks verläuft. Durch Eingabe der drei Seitenwerte erhalten Sie Radius, Durchmesser, Umfang und Fläche des Umkreises. Unverzichtbares Werkzeug für Geometriestudenten, Ingenieure, Architekten und Fachleute, die mit geometrischen Projekten, Strukturanalyse und trigonometrischen Berechnungen arbeiten.

Aktualisiert am: 23/06/2025

Wie funktioniert der Umkreisrechner und wofür ist er nützlich

Der Umkreisrechner bestimmt den Kreis, der durch alle drei Eckpunkte eines Dreiecks verläuft. Aus den drei Seitenlängen a, b und c berechnet das Tool zunächst, ob die Werte ein gültiges Dreieck bilden. Ist das der Fall, wird die Fläche des Dreiecks mit der Heron-Formel berechnet und daraus der Umkreisradius ermittelt. Anschließend liefert der Rechner Radius, Durchmesser, Umfang und Fläche des Umkreises in der gewünschten Einheit (Standard: cm).

Dieses Werkzeug ist nützlich für Geometriestudenten, Ingenieure, Architekten und alle, die in Planung, Konstruktion oder Analyse geometrischer Formen arbeiten. Typische Anwendungsfälle sind: Konstruktion mit Zirkel, Überprüfung von Entwurfsmaßen, trigonometrische Aufgaben und Verständnis geometrischer Zusammenhänge.

Verwendete Formeln

Semiperimeter (Halbumfang): s = (a + b + c) / 2

Fläche des Dreiecks (Heron): A = sqrt(s · (s - a) · (s - b) · (s - c))

Umkreisradius: R = (a · b · c) / (4 · A)

Weitere Werte: Durchmesser D = 2 · R, Umfang des Umkreises U = 2 · π · R, Fläche des Umkreises F = π · R²

Wie benutzen Sie den Umkreisrechner (Schritt für Schritt)

  • Schritt 1: Geben Sie die drei Seitenlängen a, b und c in die Eingabefelder ein. Verwenden Sie die gleiche Einheit für alle Seiten (z. B. cm).
  • Schritt 2: Prüfen Sie die Eingaben auf Gültigkeit. Der Rechner verlangt Werte größer als Null. Wenn eine Seite nicht kleiner als die Summe der beiden anderen Seiten ist, erhalten Sie die Meldung, dass kein gültiges Dreieck vorliegt.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf "Berechnen". Der Rechner führt intern folgende Schritte aus: Semiperimeter berechnen, Fläche mit der Heron-Formel bestimmen, Umkreisradius aus der Produktformel berechnen und schließlich Durchmesser, Umfang und Kreisfläche ableiten.
  • Schritt 4: Lesen Sie die Ergebnisse. Typische Ausgaben sind Radius (R), Durchmesser, Umfang und Fläche des Umkreises. Ergebnisse werden in der angegebenen Einheit ausgegeben (z. B. cm und cm²).
  • Schritt 5: Nutzen Sie Optionen wie Zurücksetzen, Drucken oder Teilen, um Ergebnisse zu speichern oder weiterzugeben.

Fehlermeldungen, auf die Sie achten sollten:

  • Füllen Sie alle Felder mit Werten größer als Null aus. (Wenn ein Feld fehlt oder null ist)
  • Die eingegebenen Werte bilden kein gültiges Dreieck. Überprüfen Sie, dass jede Seite kleiner als die Summe der anderen beiden ist. (Bei Verletzung der Dreiecksungleichung)

Praktische Beispiele

Beispiel 1: Seiten 15 cm, 5 cm, 12 cm

Schritt 1: Eingabe a = 15 cm, b = 5 cm, c = 12 cm.

Schritt 2: Semiperimeter s = (15 + 5 + 12) / 2 = 16 cm.

Schritt 3: Fläche des Dreiecks mit Heron: A = sqrt(16 · (16 - 15) · (16 - 5) · (16 - 12)) = sqrt(16 · 1 · 11 · 4) = sqrt(704) ≈ 26.532 cm².

Schritt 4: Umkreisradius R = (15 · 5 · 12) / (4 · 26.532) = 900 / 106.128 ≈ 8.485 cm.

Schritt 5: Weitere Werte: Durchmesser D ≈ 16.970 cm, Umfang U = 2 · π · R ≈ 53.323 cm, Fläche des Umkreises F = π · R² ≈ 226.195 cm².

Ergebnisformat (Share-Text): Umkreis: Radius 8.485 cm, Durchmesser 16.970 cm, Umfang 53.323 cm, Fläche 226.195 cm².

Beispiel 2: Rechtwinkliges Dreieck 3 cm, 4 cm, 5 cm

Schritt 1: Eingabe a = 3 cm, b = 4 cm, c = 5 cm.

Schritt 2: Semiperimeter s = (3 + 4 + 5) / 2 = 6 cm.

Schritt 3: Fläche A = sqrt(6 · 3 · 2 · 1) = sqrt(36) = 6 cm².

Schritt 4: Umkreisradius R = (3 · 4 · 5) / (4 · 6) = 60 / 24 = 2.5 cm.

Schritt 5: Durchmesser D = 5 cm, Umfang U = 2 · π · 2.5 ≈ 15.708 cm, Fläche F = π · 2.5² ≈ 19.635 cm².

Hinweis: Bei rechtwinkligen Dreiecken liegt der Umkreis im Mittelpunkt der Hypotenuse, und der Radius entspricht der Hälfte der Hypotenuse.

Praxis-Tipps

  • Geben Sie Maße konsistent in derselben Einheit ein, um falsche Ergebnisse zu vermeiden.
  • Runden Sie Ergebnisse nur, wenn es für Ihre Aufgabe sinnvoll ist. Für Konstruktionen ist oft höhere Genauigkeit hilfreich.
  • Der Umkreisrechner eignet sich nicht nur für Schulaufgaben, sondern auch zur Plausibilitätsprüfung von CAD-Maßen und technischen Zeichnungen.

Fazit: Vorteile des Umkreisrechners

Der Umkreisrechner bietet eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, den Kreis zu bestimmen, der durch die drei Eckpunkte eines Dreiecks verläuft. Er spart Rechenzeit, minimiert Rechenfehler und liefert alle relevanten Werte auf einen Blick: Radius, Durchmesser, Umfang und Fläche. Für Studierende, Lehrende, Planer und technische Anwender ist das Tool ein praktisches Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben, Konstruktionen und Analyseprojekten. Zusätzlich sorgt die Validierung der Eingaben dafür, dass nur sinnvolle Dreiecke berechnet werden, was die Robustheit bei der Nutzung erhöht.

Probieren Sie den Umkreisrechner aus, indem Sie die Seitenwerte eingeben und auf Berechnen klicken. Nutzen Sie die Druck- oder Teilen-Funktionen, um Ergebnisse einfach zu dokumentieren und weiterzugeben.