Wirtschaftliche-Bestellmenge-Rechner (EOQ)
Der Wirtschaftliche-Bestellmenge-Rechner (EOQ) bestimmt die ideale Bestellmenge, die die Gesamtlagerkosten minimiert, unter Berücksichtigung von Jahresnachfrage, Bestellkosten und Lagerkosten. Verwendet bewährte mathematische Formel für Lageroptimierung und Abfallreduzierung. Unverzichtbares Werkzeug für Lagermanager, Geschäftsinhaber und Logistikfachleute, die Produktverfügbarkeit mit betrieblicher Effizienz und Kostenkontrolle in Einklang bringen müssen.
Gesamtmenge der pro Jahr verkauften Einheiten
Feste Kosten pro Bestellung (Versand, Bearbeitung, etc.)
Jährliche Kosten pro Einheit auf Lager
Wie funktioniert der Wirtschaftliche-Bestellmenge-Rechner und wozu ist er nützlich?
Der Wirtschaftliche-Bestellmenge-Rechner (EOQ) ermittelt die Bestellmenge, bei der die Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten pro Jahr minimal ist. Grundlage ist die klassische EOQ-Formel Q* = sqrt(2·D·S / H), wobei D die Jahresnachfrage, S die festen Kosten pro Bestellung und H die jährlichen Lagerkosten pro Einheit sind. Die Berechnung hilft, Lagerbestände zu optimieren, unnötige Kosten zu vermeiden und Bestellzyklen effizient zu planen.
Die Relevanz des Rechners zeigt sich besonders für Lagermanager, Händler und produzierende Unternehmen: Er liefert eine einfache, schnelle Entscheidungsgrundlage zur Reduktion von Bestell- und Lagerkosten, verbessert die Planbarkeit von Bestellungen und unterstützt eine bessere Kapitalbindung im Lager.
Wie man den Rechner verwendet (Schritt für Schritt)
Der Rechner ist bewusst einfach aufgebaut. Folgen Sie diesen Schritten:
- 1. Jahresnachfrage eingeben: Tragen Sie die Gesamtmenge ein, die Sie voraussichtlich pro Jahr verkaufen oder benötigen (Feld: Jahresnachfrage).
- 2. Bestellkosten eingeben: Erfassen Sie die festen Kosten pro Bestellung wie Versand, Bearbeitung oder administrative Aufwände (Feld: Bestellkosten).
- 3. Lagerkosten eingeben: Geben Sie die jährlichen Lagerkosten pro Einheit ein. Das beinhaltet Lagergebühren, Versicherung, Kapitalbindung und Abschreibungen (Feld: Lagerkosten).
- 4. Auf Berechnen klicken: Der Rechner liefert die Wirtschaftliche Bestellmenge, die Gesamtjahreskosten, die Bestellhäufigkeit pro Jahr und die Zykluszeit in Tagen.
- 5. Ergebnis interpretieren: Runden Sie die Bestellmenge auf eine sinnvolle ganze Zahl. Prüfen Sie Mindestbestellmengen, Verpackungseinheiten oder Lieferantenrestriktionen und passen Sie bei Bedarf an.
Felder und Buttons im Rechner sind typischerweise beschriftet mit: Jahresnachfrage (Bsp: 1000), Bestellkosten (Bsp: 50,00), Lagerkosten (Bsp: 10,00), Berechnen und Zurücksetzen. Die Ergebnisse werden als Wirtschaftliche Bestellmenge, Gesamtjahreskosten, Bestellhäufigkeit (pro Jahr) und Zykluszeit (Tage) angezeigt.
Formel
Verwendete Formel: Q* = sqrt((2 · D · S) / H)
- D = Jahresnachfrage in Einheiten
- S = Bestellkosten pro Bestellung
- H = Lagerkosten pro Einheit pro Jahr
Beispiele praktischer Anwendung
Praktische Beispiele zeigen, wie Sie die Werte eintragen und die Ergebnisse interpretieren.
Beispiel 1: Kleiner Einzelhändler
Angaben: Jahresnachfrage D = 1000 Einheiten, Bestellkosten S = 50,00 €, Lagerkosten H = 10,00 € pro Einheit/Jahr.
- EOQ: Q* = sqrt((2·1000·50) / 10) = sqrt(10000) = 100 Einheiten.
- Bestellhäufigkeit: 1000 / 100 = 10 Bestellungen pro Jahr.
- Zykluszeit: 365 / 10 ≈ 36,5 Tage zwischen Bestellungen.
- Gesamtjahreskosten: (1000/100)·50 + (100/2)·10 = 500 + 500 = 1000 €.
Interpretation: Mit 100 Einheiten pro Bestellung werden Bestell- und Lagerkosten ausgeglichen. Häufigere Bestellungen erhöhen Bestellkosten, seltener bestellen erhöht Lagerkosten.
Beispiel 2: Mittelgroße Produktion
Angaben: D = 5000, S = 100, H = 5.
- EOQ: Q* = sqrt((2·5000·100) / 5) = sqrt(200000) ≈ 447 Einheiten.
- Bestellhäufigkeit: 5000 / 447 ≈ 11,2 Bestellungen/Jahr.
- Zykluszeit: 365 / 11,2 ≈ 32,6 Tage.
- Gesamtjahreskosten ≈ 1.119 € + 1.117,50 € = 2.236,50 €.
Interpretation: Höhere Jahresnachfrage und moderate Lagerkosten führen zu größeren Bestellmengen. Die EOQ hilft, Zwischenlager und Produktionsplanung abzustimmen.
Beispiel 3: Hohe Lagerkosten
Angaben: D = 2000, S = 75, H = 20.
- EOQ: Q* = sqrt((2·2000·75) / 20) = sqrt(15000) ≈ 122 Einheiten.
- Bestellhäufigkeit: 2000 / 122 ≈ 16,4 Bestellungen/Jahr.
- Zykluszeit: 365 / 16,4 ≈ 22,3 Tage.
- Gesamtjahreskosten ≈ 1.229 € + 1.220 € = 2.449 €.
Interpretation: Hohe Lagerkosten führen zu kleineren Bestellmengen und häufigeren Bestellungen, um Kapitalbindung zu reduzieren.
Fazit und Vorteile
Der Wirtschaftliche-Bestellmenge-Rechner ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug zur Optimierung der Bestellpolitik. Er bietet klare, sofort umsetzbare Kennzahlen und unterstützt fundierte Entscheidungen in Lagerverwaltung und Einkauf.
- Kostenreduzierung: Minimiert die Gesamtlagerkosten, einschließlich Bestell- und Lagerkosten.
- Lageroptimierung: Verhindert Überbestand und Unterbestand und hält ideale Bestandsniveaus aufrecht.
- Betriebliche Effizienz: Verbessert Cashflow und reduziert Abfall durch Veralterung.
Wichtiger Hinweis: Dieser Rechner geht von konstanter Nachfrage und festen Kosten aus. In der Praxis berücksichtigen Sie Saisonalität, Preisvariationen und Lieferantenbeschränkungen für spezifische Anpassungen an Ihr Geschäft.
Praktische Tipps: Runden Sie die errechnete Menge auf sinnvolle Einheiten, prüfen Sie Mindestbestellmengen und Volumenrabatte, und nutzen Sie EOQ als Ausgangspunkt für weitergehende Bedarfs- und Lieferantenanalysen.
Verwandte Rechner
Wareneinsatz-Rechner
Berechnen Sie den Wareneinsatz (COGS) mit unserem Rechner. Bestimmen Sie Lagerumschlag, Effizienzkennzahlen und umfassende Lageranalyse.
Endbestand-Rechner
Berechnen Sie den Endbestand und Lagerumschlag basierend auf Anfangsbestand, Nettoeinkäufen und Wareneinsatz. Unverzichtbares Werkzeug für Lagerverwaltung.