Horizontwert-Rechner
Der Horizontwert-Rechner ermöglicht es Ihnen, den zukünftigen Wert einer Investition oder eines Projekts mit jährlichem Cashflow, erforderlicher Rendite und Wachstumsrate zu bestimmen. Ideal für Unternehmensbewertungen, Investitionsanalysen und langfristige Finanzprognosen. Grundlegendes Werkzeug für Finanzanalysten, Anleger und Manager, die Endwerte in Discounted Cash Flow-Modellen berechnen müssen.
Wie funktioniert der Horizontwert-Rechner und wozu ist er nützlich
Der Horizontwert-Rechner bestimmt den erwarteten Wert einer Investition oder eines Projekts zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt, basierend auf einem jährlichen Cashflow, der erforderlichen Rendite und einer langfristigen Wachstumsrate. Dieses Werkzeug ist besonders wichtig in Discounted Cash Flow (DCF)-Modellen, wenn am Ende des Prognosezeitraums ein Endwert (Terminal Value) ermittelt werden muss.
Grundprinzip und Formel
Die Berechnung verwendet die klassische Horizontwert-Formel:
HW = JCF / (ER - WR)
Wobei:
- HW = Horizontwert
- JCF = Jährlicher Cashflow
- ER = Erforderliche Rendite (in Dezimalform, z. B. 12,5 % = 0,125)
- WR = Wachstumsrate (in Dezimalform, z. B. 5,0 % = 0,05)
Wichtiger Hinweis: Die erforderliche Rendite muss größer als die Wachstumsrate sein, damit die Berechnung gültig ist. Ist ER ≤ WR, wird der Nenner null oder negativ und der Horizontwert ist unendlich oder nicht sinnvoll. In diesem Fall liefert der Rechner eine Fehlermeldung wie "Ungültige Berechnung: Erforderliche Rendite muss größer als Wachstumsrate sein".
Wie man die Horizontwert-Rechner benutzt (Schritt für Schritt)
Der Rechner ist auf Einfachheit ausgelegt und führt Sie durch drei Eingaben. So verwenden Sie ihn korrekt:
-
Jährlicher Cashflow eingeben:
Geben Sie den erwarteten jährlichen Cashflow ein. Beispielplatzhalter: 50.000. Achten Sie darauf, ob Sie brutto oder netto rechnen möchten (nach Steuern und Investitionen).
-
Erforderliche Rendite (ER) angeben:
Tragen Sie die gewünschte Kapitalrendite in Prozent ein, z. B. 12,5. Der Rechner konvertiert diesen Wert intern in Dezimalform (0,125).
-
Wachstumsrate (WR) angeben:
Geben Sie die erwartete langfristige Wachstumsrate in Prozent ein, z. B. 5,0. Auch dieser Wert wird intern in Dezimalform verarbeitet (0,05).
-
Berechnen anklicken:
Der Rechner prüft, ob alle Felder ausgefüllt sind und ob ER > WR gilt. Bei gültigen Eingaben erhalten Sie das Ergebnis unter "Horizontwert" sowie eine Berechnungsaufschlüsselung. Mit "Zurücksetzen" können Sie alle Felder löschen und neue Werte eingeben.
Fehlermeldungen und Validierungen
- Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. Wenn ein Feld fehlt, erscheint eine Aufforderung zur Eingabe.
- Ungültige Berechnung: Erforderliche Rendite muss größer als Wachstumsrate sein. Diese Prüfung verhindert unbrauchbare Ergebnisse.
Praktische Beispiele
Nachfolgend mehrere reale Anwendungsfälle, die zeigen, wie man den Horizontwert-Rechner sinnvoll einsetzt.
Beispiel 1: Einfaches numerisches Beispiel
Angaben:
- Jährlicher Cashflow (JCF): 50.000
- Erforderliche Rendite (ER): 12,5 % (eingeben als 12,5)
- Wachstumsrate (WR): 5,0 % (eingeben als 5,0)
Berechnung:
HW = 50.000 / (0,125 - 0,05) = 50.000 / 0,075 = 666.666,67
Interpretation: Der Horizontwert beträgt etwa 666.667. Das bedeutet, dass der erwartete Wert der Investition zum Horizontzeitpunkt bei konstanter Weiterentwicklung des Cashflows und unter den angenommenen Renditebedingungen rund 666.667 beträgt.
Beispiel 2: Ungültiges Szenario erkennen
Angaben:
- Jährlicher Cashflow: 100.000
- Erforderliche Rendite: 6,0 %
- Wachstumsrate: 7,0 %
Ergebnis: Da die Wachstumsrate höher als die erforderliche Rendite ist, liefert der Rechner die Meldung "Ungültige Berechnung: Erforderliche Rendite muss größer als Wachstumsrate sein". Interpretation: Langfristig steigende Cashflows mit einer niedrigeren Diskontierung führen zu einem mathematisch unendlichen oder nicht plausiblen Endwert. In solchen Fällen müssen Annahmen überdacht oder alternative Bewertungsmethoden verwendet werden.
Beispiel 3: Anwendung in Unternehmensbewertungen
Use Case: In einem DCF-Modell wird nach 5 Jahren ein Terminal Value benötigt. Sie schätzen für Jahr 6 einen freien Cashflow von 200.000, erwarten eine langfristige Wachstumsrate von 3,0 % und setzen eine erforderliche Rendite von 8,0 % an.
Berechnung:
HW = 200.000 / (0,08 - 0,03) = 200.000 / 0,05 = 4.000.000
Interpretation: Der errechnete Horizontwert von 4.000.000 bildet den Endwert, der anschließend auf den Bewertungsstichtag diskontiert wird, um in die Firmengesamtbewertung einzugehen.
Berechnungsaufschlüsselung
Eine sinnvolle Ausgabe des Rechners zeigt neben dem Ergebnis auch die Zwischenschritte: Umrechnung der Prozentsätze in Dezimalzahlen, Prüfung der Validität (ER > WR) und die eigentliche Division. Diese Aufschlüsselung erhöht die Nachvollziehbarkeit und ist hilfreich bei Dokumentation und Präsentation.
Fazit und Vorteile des Horizontwert-Rechners
Der Horizontwert-Rechner ist ein unkompliziertes, aber leistungsfähiges Tool für Finanzanalysten, Anleger und Manager. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Einfachheit: Schnelle Berechnung des Endwerts mit nur drei Eingaben.
- Transparenz: Klare Formel und Berechnungsaufschlüsselung erleichtern die Nachvollziehbarkeit.
- Praktische Anwendung: Unverzichtbar in DCF-Modellen, Unternehmensbewertungen und Investitionsanalysen.
- Szenarienanalyse: Schnell veränderbare Annahmen ermöglichen Sensitivitätsprüfungen und Robustheitsanalysen.
Praktische Tipps: Verwenden Sie realistische Wachstumsraten für lange Zeithorizonte, führen Sie Sensitivitätsanalysen für ER und WR durch und dokumentieren Sie Annahmen. Der Horizontwert liefert einen wichtigen Baustein für die Gesamtbewertung, sollte aber immer zusammen mit Diskontierungsrechnungen und qualitativen Einschätzungen betrachtet werden.
Verwandte Rechner
Grenznutzen-Rechner
Berechnen Sie den Grenznutzen von Gütern und Dienstleistungen mit Präzision. Bestimmen Sie den zusätzlichen Nutzen, der durch den Konsum zusätzlicher Einheiten eines Produkts erzielt wird.
Erwarteter Geldwert-Rechner
Berechnen Sie den erwarteten Geldwert von Ereignissen und Investitionen mit Präzision. Bestimmen Sie den erwarteten Wert basierend auf der Eintrittswahrscheinlichkeit und finanziellen Auswirkungen.