Geschäftskosten-Rechner

Der Geschäftskosten-Rechner hilft dabei, wesentliche Betriebskosten für die Entwicklung wettbewerbsfähiger und nachhaltiger Preisfindungsstrategien zu bestimmen. Berechnen Sie einfach tägliche, wöchentliche, monatliche und stündliche Kosten basierend auf der Gesamtjahresinvestition und abrechenbaren Tagen. Unverzichtbares Werkzeug für Freiberufler, Berater, Dienstleister und Unternehmer, die Mindestabrechnungsanforderungen festlegen, strategische Preise definieren und die finanzielle Tragfähigkeit des Geschäfts bewerten müssen, um Rentabilität und nachhaltiges Wachstum in wettbewerbsintensiven Märkten zu gewährleisten.

Aktualisiert am: 27/08/2025

Wie funktioniert der Geschäftskosten-Rechner und wofür ist er nützlich

Der Geschäftskosten-Rechner hilft dabei, die notwendigen Betriebskosten auf täglicher, wöchentlicher, monatlicher und stündlicher Basis zu ermitteln. Als Eingaben verwendet der Rechner die Gesamtjahreskosten und die abrechenbaren Tage pro Jahr. Aus diesen Daten werden folgende Werte berechnet: Tägliche Kosten, Wöchentliche Kosten, Monatliche Kosten, Stündliche Kosten sowie zusätzliche Geschäftseinblicke wie Mindesttagesumsatz und Mindeststundensatz.

Typische Anwendungsfälle sind die Preisfindung für Freiberufler, Dienstleister und kleine Unternehmen, die Festlegung eines Mindeststundensatzes zur Deckung der Kosten sowie die Bewertung der finanziellen Tragfähigkeit. Der Rechner ist ein einfacher, aber aussagekräftiger Baustein für nachhaltige Preisstrategien, da er die Fix- und laufenden Kosten in leicht verständliche Kennzahlen umwandelt.

Datenfelder und Begriffe, die der Rechner verwendet:

  • Gesamtjahreskosten (€): Gesamte jährliche Betriebsausgaben
  • Abrechenbare Tage pro Jahr: Tage, an denen Arbeit direkt verrechnet werden kann
  • Berechnete Ausgaben: Tägliche Kosten, Wöchentliche Kosten, Monatliche Kosten, Stündliche Kosten
  • Geschäftseinblicke: Mindesttagesumsatz, Mindeststundensatz, Arbeitstage pro Monat, Arbeitsstunden pro Tag

Wie man den Geschäftskosten-Rechner benutzt (Schritt für Schritt)

  1. Geben Sie unter Gesamtjahreskosten (€) die Summe aller jährlichen Betriebsausgaben ein. Dazu zählen Miete, Versicherungen, Software, Hardware, Fortbildung, Buchhaltung und andere wiederkehrende Kosten.
  2. Tragen Sie bei Abrechenbare Tage pro Jahr die Anzahl der Tage ein, die Sie tatsächlich fakturierbar arbeiten. Berücksichtigen Sie Urlaub, Feiertage, Weiterbildungen und nicht verrechenbare Administration.
  3. Klicken Sie auf Berechnen. Der Rechner ermittelt automatisch die Täglichen, Wöchentlichen, Monatlichen und Stündlichen Kosten.
  4. Überprüfen Sie die Datenzusammenfassung, um die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick zu erhalten. Sie können die Werte gegebenenfalls anpassen und erneut berechnen.
  5. Nutzen Sie die Funktion Zurücksetzen, um die Eingabefelder zu leeren und neue Szenarien durchzuspielen.

Hinweis zur Standardannahme: Der Rechner geht standardmäßig von 8 Arbeitsstunden pro Tag und 5 Arbeitstagen pro Woche aus. Diese Parameter fließen in die Berechnung des Mindeststundensatzes ein.

Praktische Anwendungsbeispiele

Beispiel 1: Freiberufler mit moderaten Kosten

Angaben:

  • Gesamtjahreskosten (€): 40.000
  • Abrechenbare Tage pro Jahr: 200

Berechnungsschritte:

  • Tägliche Kosten = 40.000 / 200 = 200 € pro Tag
  • Arbeitstage pro Monat = 200 / 12 ≈ 16,67 Tage
  • Monatliche Kosten = 200 × 16,67 ≈ 3.333 € pro Monat
  • Wöchentliche Kosten = 200 × 5 = 1.000 € pro Woche
  • Stündliche Kosten = 200 / 8 = 25 € pro Stunde

Interpretation: Der Mindeststundensatz, um nur die Kosten zu decken, liegt bei etwa 25 €. Für Gewinn und Vorsorge sollten Sie zusätzlich eine Marge auf diesen Wert aufschlagen.

Beispiel 2: Kleine Agentur mit höheren Fixkosten

Angaben:

  • Gesamtjahreskosten (€): 150.000
  • Abrechenbare Tage pro Jahr: 220

Berechnungsschritte:

  • Tägliche Kosten = 150.000 / 220 ≈ 681,82 € pro Tag
  • Arbeitstage pro Monat = 220 / 12 ≈ 18,33 Tage
  • Monatliche Kosten = 681,82 × 18,33 ≈ 12.500 € pro Monat
  • Wöchentliche Kosten = 681,82 × 5 ≈ 3.409,10 € pro Woche
  • Stündliche Kosten = 681,82 / 8 ≈ 85,23 € pro Stunde

Interpretation: Die Agentur muss mindestens rund 85 € pro verrechneter Stunde berechnen, um die Betriebsausgaben zu decken. Für Investitionen, Wachstum und Risikopuffer ist eine zusätzliche Marge erforderlich.

Praxis-Tipps zur Nutzung der Ergebnisse

  • Berücksichtigen Sie nicht verrechenbare Zeiten wie Akquise und Verwaltung separat und reduzieren Sie so realistisch die abrechenbaren Tage.
  • Runden Sie die Ergebnisse für die Angebotskalkulation auf sinnvolle Preispunkte.
  • Fügen Sie eine Gewinnmarge hinzu. Übliche Aufschläge liegen je nach Branche zwischen 10 und 40 Prozent.
  • Prüfen Sie regelmäßig die Gesamtjahreskosten, mindestens einmal jährlich, und passen Sie Ihre Preise entsprechend an.

Fazit: Vorteile auf einen Blick

Der Geschäftskosten-Rechner bietet eine klare, schnelle Möglichkeit, die Mindestkosten Ihres Unternehmens auf verschiedene Zeiteinheiten zu verteilen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Transparente Grundlage für Preisentscheidungen
  • Schnelles Ermitteln von Mindesttagesumsatz und Mindeststundensatz
  • Einfaches Durchspielen von Szenarien durch Anpassung von Kosten und abrechenbaren Tagen
  • Hilfestellung bei der Budgetplanung, Angebotskalkulation und bei Verhandlungen mit Kunden

Datenzusammenfassung und Geschäftseinblicke helfen, realistische Ziele zu setzen und die wirtschaftliche Basis Ihres Angebots zu verstehen. Nutzen Sie die Ergebnisse als Basis für eine nachhaltige Preisstrategie und denken Sie daran, eine angemessene Marge hinzuzufügen.

Wichtiger Hinweis

Dieser Rechner geht von 8 Arbeitsstunden pro Tag und 5 Tagen pro Woche aus. Die berechneten Werte stellen die Mindestkosten dar, die zur Deckung der Betriebsausgaben erforderlich sind, ohne Gewinnmarge. Erwägen Sie, eine angemessene Marge zu Ihren Endpreisen hinzuzufügen.