Papierdicke Rechner

Der Papierdicke Rechner ermöglicht es Ihnen, Dickenmessungen zwischen verschiedenen Einheiten wie Millimeter, Mikron, typografische Punkte und Zoll zu konvertieren. Unverzichtbar für Druckprofis, Verlage, Schreibwarengeschäfte und die Grafikindustrie, die Grammatur, Kaliber und Papierdicke spezifizieren müssen. Enthält Referenzen für gängige Papiertypen, von Seidenpapier bis Karton, und erleichtert die Auswahl des richtigen Materials für Druck, Verpackung und spezifische Grafikprojekte.

Aktualisiert am: 15/06/2025

Gängige Papiertypen

Seidenpapier
0.03 Millimeter (mm) (30 Mikron (μm))
Zeitungspapier
0.05 Millimeter (mm) (50 Mikron (μm))
Kopierpapier 70g/m²
0.095 Millimeter (mm) (95 Mikron (μm))
Kopierpapier 80g/m²
0.108 Millimeter (mm) (108 Mikron (μm))
Zeitschriftenpapier
0.09 Millimeter (mm) (90 Mikron (μm))
Karton
0.25 Millimeter (mm) (250 Mikron (μm))
Postkarte
0.35 Millimeter (mm) (350 Mikron (μm))

Umrechnungsformeln

1 mm = 1000 Mikron (μm)

1 mm = 2.835 Punkte (pt)

1 mm = 0.0394 Zoll (in)

1 mm = 39.37 Mils (mil)

Wie funktioniert der Papierdicke Rechner und wofür ist er nützlich?

Der Papierdicke Rechner konvertiert Dickenangaben zwischen verschiedenen Einheiten: Millimeter (mm), Mikron (μm), typografische Punkte (pt), Zoll (in) und Mils (mil). Die Umrechnung erfolgt nach standardisierten Formeln, so dass Sie schnell und zuverlässig vergleichbare Werte erhalten. Dieses Tool ist besonders nützlich für Druckereien, Verlage, Verpackungsdesigner, Grafikagenturen und Händler, die Papierstärken verifizieren, Materialien auswählen oder Spezifikationen dokumentieren müssen.

Typische Anwendungsfälle sind:

  • Vergleich von Materialangaben aus unterschiedlichen Quellen (z. B. technisches Datenblatt in μm versus Kundenangabe in mm).
  • Konfiguration von Druckmaschinen oder Falzapparaten, die Dickenangaben in bestimmten Einheiten erwarten.
  • Auswahl des passenden Papiers für Druckprodukte, Verpackungen oder Prototypen.
  • Kommunikation zwischen Produktions-, Einkauf- und Designteams mit einheitlichen Angaben.

Umrechnungsformeln

Die wichtigsten Formeln, die der Rechner verwendet:

  • 1 Millimeter = 1000 Mikron
  • 1 Zoll = 25,4 Millimeter
  • 1 Punkt (pt, DTP/PostScript) = 1/72 Zoll = 0,35277778 Millimeter
  • 1 Mil = 0,001 Zoll = 0,0254 Millimeter = 25,4 Mikron

Beispielumwandlungen:

  • mm → μm: mm × 1000
  • μm → mm: μm ÷ 1000
  • mm → in: mm ÷ 25,4
  • mm → pt: mm ÷ 0,35277778
  • μm → mil: μm ÷ 25,4

Wie benutzt man den Papierdicke Rechner (Schritt-für-Schritt)

Die Bedienung des Rechners ist einfach und selbsterklärend. Folgen Sie diesen Schritten, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten:

  1. Wählen Sie die Ausgangseinheit der Dicke (Beispiel: Millimeter, Mikron, Punkte, Zoll oder Mils).
  2. Geben Sie den Dickenwert im Eingabefeld ein. Verwenden Sie Dezimalpunkt oder Komma gemäß Ihrer Eingabeoberfläche, zum Beispiel 0,1 für 0,1 mm.
  3. Wählen Sie die Ziel- bzw. Ziel­einheiten, in die umgerechnet werden sollen.
  4. Klicken Sie auf Berechnen. Das Tool zeigt die umgerechneten Werte sofort an.
  5. Bei Bedarf können Sie die Eingaben mit Löschen zurücksetzen und eine neue Umrechnung durchführen.

Hinweise zur Eingabevalidierung:

  • Der Rechner prüft, ob ein gültiger Zahlenwert größer als Null eingegeben wurde. Bei ungültiger Eingabe erhalten Sie eine Fehlermeldung.
  • Alle erforderlichen Felder müssen ausgefüllt sein, bevor die Umrechnung gestartet werden kann.

Praktische Anwendungsbeispiele

Im Folgenden finden Sie typische Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie der Papierdicke Rechner Mehrwert liefert.

Beispiel 1: Kopierpapier 80 g/m²

Kopierpapier mit 80 g/m² hat typischerweise eine Dicke von etwa 0,10 mm.

  • Millimeter: 0,10 mm
  • Mikron: 0,10 × 1000 = 100 μm
  • Inch: 0,10 ÷ 25,4 ≈ 0,00394 in
  • Punkte: 0,10 ÷ 0,35277778 ≈ 0,283 pt
  • Mils: 100 ÷ 25,4 ≈ 3,937 mil

Nutzen: Beim internationalen Austausch von Spezifikationen wissen alle Beteiligten sofort, welche tatsächliche Materialstärke gemeint ist.

Beispiel 2: Karton für Postkarten

Ein typischer Postkartenkarton hat etwa 0,35 mm Dicke.

  • Millimeter: 0,35 mm
  • Mikron: 350 μm
  • Inch: 0,35 ÷ 25,4 ≈ 0,01378 in
  • Punkte: 0,35 ÷ 0,35277778 ≈ 0,993 pt
  • Mils: 350 ÷ 25,4 ≈ 13,78 mil

Nutzen: Für Verpackungsdesigner ist die Umrechnung wichtig, um Biegeversuche, Falzradien und Materialstärken korrekt zu berechnen.

Gängige Papiertypen und typische Dicken

  • Seidenpapier: etwa 20–40 μm (0,02–0,04 mm)
  • Zwiebelschalenpapier: sehr dünn, rund 20–30 μm
  • Zeitungspapier: etwa 40–60 μm
  • Kopierpapier 70 g/m²: ca. 90 μm
  • Kopierpapier 80 g/m²: ca. 100 μm
  • Zeitschriftenpapier: 70–120 μm
  • Karton: 250–400 μm

Die Klassifikation kann Ihnen helfen, basierend auf einer Dicke schnell den passenden Papiertyp zu identifizieren und im Tool anzuzeigen, welches Material am ehesten zutrifft.

Fazit: Vorteile des Papierdicke Rechners

Der Papierdicke Rechner spart Zeit und reduziert Fehler bei der Materialauswahl, beim Vergleich von Datenblättern und bei der Kommunikation zwischen Produktions- und Designteams. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Schnelle und präzise Umrechnung zwischen allen gängigen Einheiten (mm, μm, pt, in, mil).
  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Papiersorten für Druck, Verpackung und Grafikprojekte.
  • Vermeidung von Missverständnissen durch einheitliche Angaben und klare Klassifikation gängiger Papiertypen.
  • Einfache Bedienung mit Validierung der Eingaben und sofortigen Ergebnissen.

Mit dem Papierdicke Rechner erhalten Sie ein praktisches Hilfsmittel, das sowohl für den täglichen Einsatz in der Produktion als auch für strategische Materialentscheidungen geeignet ist.