Akkulaufzeit-Rechner

Der Akkulaufzeit-Rechner ermöglicht es Ihnen zu berechnen, wie lange Ihr Akku basierend auf Kapazität, Stromverbrauch und Geräteeffizienz hält. Ideal für Smartphones, Tablets, Laptops, Powerbanks, IoT-Geräte, elektronische Ausrüstung und DIY-Projekte. Unverzichtbares Tool für Elektronikingenieure, Hardware-Entwickler, Elektroniktechniker und Benutzer, die die Autonomie tragbarer Geräte unter Berücksichtigung verschiedener Nutzungsszenarien und Stromkonfigurationen schätzen müssen.

Aktualisiert am: 24/06/2025

Akkulaufzeit-Rechner

%(85% ist typisch für Li-Ion)

Wie funktioniert der Akkulaufzeit-Rechner und wozu ist er nützlich

Der Akkulaufzeit-Rechner hilft dabei, die geschätzte Betriebsdauer eines Akkus basierend auf drei Hauptwerten zu bestimmen: Akkukapazität, Stromverbrauch und Akku­effizienz. Die Berechnungslogik ist einfach und transparent: effektive Kapazität multipliziert mit der Effizienz geteilt durch den Verbrauch ergibt die nutzbare Laufzeit.

Das Tool ist nützlich für Anwender, die die Autonomie von Smartphones, Tablets, Laptops, Powerbanks, Wearables, IoT-Geräten oder DIY-Elektronikprojekten planen. Entwickler, Elektroniktechniker und Endnutzer können damit Abschätzungen treffen, Batteriegrößen vergleichen oder Energieprofilen von Geräten optimieren. Die Ergebnisse sind Schätzwerte und dienen als Orientierung für Designentscheidungen, Einkauf oder Betrieb.

Wie verwenden Sie den Akkulaufzeit-Rechner (Schritt für Schritt)

Folgen Sie diesen Schritten, um eine zuverlässige Schätzung zu erhalten:

  1. Kapazität eingeben: Tragen Sie die Akkukapazität ein. Gängige Einheiten sind mAh (Milliamperestunden), Ah (Amperestunden), Wh (Wattstunden) oder kWh (Kilowattstunden). Beispiel: 3000 mAh.
  2. Verbrauch festlegen: Geben Sie den durchschnittlichen Stromverbrauch Ihres Geräts an. Das kann in mA, A, mW oder W erfolgen. Beispiel: 300 mA für ein Smartphone im aktiven Betrieb.
  3. Akkueffizienz wählen: Wählen Sie die Wirkungsgradangabe als Prozentwert. Typisch für Lithium-Ionen-Akkus ist etwa 85%. Gültiger Bereich ist 1% bis 100%. Wenn Sie keinen genauen Wert haben, nutzen Sie 85% als Richtwert.
  4. Einheiten beachten: Achten Sie darauf, dass Kapazität und Verbrauch zueinander passende Einheiten haben (z. B. mAh mit mA oder Wh mit W). Falls nötig, konvertieren Sie Einheiten vor der Eingabe.
  5. Berechnen: Klicken Sie auf Dauer berechnen. Das Tool prüft die Eingaben und liefert die geschätzte Akkulaufzeit in Stunden und zusätzlich eine Menschlich lesbare Zeitauflistung in Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten und Jahren.
  6. Ergebnisse interpretieren: Nutzen Sie die Zeitaufschlüsselung, um zu entscheiden, ob die Akkukapazität für Ihr Einsatzszenario genügt oder ob Sie Anpassungen vornehmen müssen.

Hinweis zur Validierung: Alle erforderlichen Felder müssen ausgefüllt sein. Die Effizienz muss zwischen 1% und 100% liegen.

Berechnungsformel

Berechnungsformel: Dauer = (Kapazität × Effizienz) ÷ Verbrauch

Beachten Sie die Einheitengleichheit: Wenn Kapazität in mAh und Verbrauch in mA ist, ergibt das Resultat Stunden. Bei Wh und W ergibt die Formel ebenfalls Stunden.

Beispiele praktische Nutzung

Hier finden Sie konkrete Beispiele mit gängigen Geräten und den notwendigen Umrechnungen.

Beispiel 1: Smartphone

Angaben: Akkukapazität 3000 mAh, Verbrauch 300 mA, Effizienz 85% (0,85).

Rechnung: (3000 × 0,85) ÷ 300 = 2550 ÷ 300 = 8,5 Stunden.

Menschlich lesbar: 8 Stunden 30 Minuten.

Praktischer Tipp: Mobile Apps oder Bildschirmhelligkeit erhöhen den Verbrauch; für intensives Surfen oder Gaming rechnen Sie mit deutlich höheren mA-Werten.

Beispiel 2: Laptop

Angaben: Akkukapazität 50 Wh, Verbrauch 10 W, Effizienz 90% (0,9).

Rechnung: (50 × 0,9) ÷ 10 = 45 ÷ 10 = 4,5 Stunden.

Menschlich lesbar: 4 Stunden 30 Minuten.

Hinweis: Bei Laptops ist der angezeigte Verbrauch oft abhängig von CPU-/GPU-Last und Peripherie. Energiesparmodi senken den Verbrauch deutlich.

Beispiel 3: Powerbank mit Spannungskonversion

Angaben: Powerbank 20000 mAh (Zellspannung 3,7 V), Zielspannung 5 V über Boost-Wandler. Verbrauch des Geräts: 2 A bei 5 V; Wandlereffizienz 90%.

Schritte:

  • Umrechnung mAh → Wh: 20000 mAh = 20 Ah; Wh = 20 Ah × 3,7 V = 74 Wh.
  • Effektive Wh (inkl. Akkueffizienz und Wandlereffizienz): 74 × 0,9 = 66,6 Wh.
  • Verbrauch in W: 5 V × 2 A = 10 W.
  • Dauer: 66,6 ÷ 10 = 6,66 Stunden → ca. 6 Stunden 40 Minuten.

Praktischer Tipp: Bei Powerbanks immer an Konvertionsverluste denken; nominale mAh-Werte beziehen sich meist auf Zellen bei 3,7 V.

Beispiel 4: Smartwatch im Standby

Angaben: Kapazität 250 mAh, Verbrauch 20 mA, Effizienz 85%.

Rechnung: (250 × 0,85) ÷ 20 = 212,5 ÷ 20 = 10,625 Stunden → ca. 10 Stunden 37 Minuten.

Kommentar: Viele Smartwatches haben im Alltag deutlich niedrigeren Durchschnittsverbrauch über den ganzen Tag verteilt; nutzen Sie reale Nutzungsmessungen für präzisere Werte.

Faktoren, die die Genauigkeit beeinflussen

  • Temperatur: Kälte verringert die nutzbare Kapazität.
  • Akkualter: Mit der Zeit sinkt die tatsächliche Kapazität.
  • Nutzungsmuster: Lastspitzen, Standby-Phasen und Ladezyklen verändern den mittleren Verbrauch.
  • Schaltungs- und Wandlereffizienz: Spannungswandler und Schutzschaltungen kosten Energie.

Fazit: Vorteile des Akkulaufzeit-Rechners

Der Akkulaufzeit-Rechner bietet schnelle und nachvollziehbare Schätzungen, die bei Planung, Kaufentscheidungen und Optimierung von Geräten helfen. Er ermöglicht den Vergleich unterschiedlicher Akkutypen und Szenarien, zeigt die Auswirkungen von Effizienzverlusten und vereinfacht die Umrechnung zwischen mAh, Ah, Wh und kWh. Mit den Ergebnissen können Sie fundierte Entscheidungen treffen, Energiebedarf besser abschätzen und Ihr Energiemanagement verbessern.

Hinweis: Werte sind geschätzt. Tatsächliche Dauer kann aufgrund von Faktoren wie Temperatur, Akkualter, Nutzungsmuster und Schaltungseffizienz variieren.